Postbank-Auszahlung nur noch mit PIN

Hallo!

Die Postbank gibt keine Auszahlungsscheine für Girokonten mehr heraus.

Kunden sollen nur noch mit ihrer PIN Geld abheben.

Ist das rechtlich möglich? Wenn ich eine solche Frage der Verbraucherzentrale schreibe, erhalte ich vermutlich die Antwort, ich könnte doch mein Geldinstitut wechseln (Auf eine ähnliche Frage hab’ ich bereits eine solche Antwort erhalten!).

Wie viele verschiedene PINs soll kann man eigentlich verwalten, d. h.: auswendig wissen? Mehrere Postbank-SparCards, mehrere genossenschaftliche SparCards, Handy-PIN, PINs für Arbeitsplatz-PC-Programme

Aufschreiben darf man nicht, weil Straftäter die PINs finden können. Wenn man sich mehr als dreimal vertippt, ist die Karte oder das Handy gesperrt.

Die örtlichen Postbank-Berater sagen, Hunderte Kunden hätte bei Ihnen protestiert. Man könne ja an den Postbank-Vorstand schreiben!

Liebe Grüße
Black Eddy

Hallo Eddy!

Die Postbank gibt keine Auszahlungsscheine für Girokonten mehr
heraus.

Heißt das, dass Sie diese nicht mehr mitgeben, oder dasses keine mehr gibt?

Kunden sollen nur noch mit ihrer PIN Geld abheben.

Vernünftig. Das reine Kassengeschäft bringt den Banken eh nichts.

Ist das rechtlich möglich? Wenn ich eine solche Frage der
Verbraucherzentrale schreibe, erhalte ich vermutlich die
Antwort, ich könnte doch mein Geldinstitut wechseln (Auf eine
ähnliche Frage hab’ ich bereits eine solche Antwort
erhalten!).

Ich denke ja, das die Bargeldversorgung gewährleistet ist, wenn jeder eine Karte bekommt. Aber wie gesagt, ich würde vorher gerne wissen wie das genau mit den Auszahlbelgen gehandhabt wird.

Wie viele verschiedene PINs soll kann man eigentlich
verwalten, d. h.: auswendig wissen? Mehrere
Postbank-SparCards, mehrere genossenschaftliche SparCards,
Handy-PIN, PINs für Arbeitsplatz-PC-Programme

Das ist nun wirklich dein Problem und nicht das der Bank!

Aufschreiben darf man nicht, weil Straftäter die PINs finden
können. Wenn man sich mehr als dreimal vertippt, ist die Karte
oder das Handy gesperrt.

ist mir noch NIE passiert und ich finde du übertreibst mit deiner panik vor pins

Die örtlichen Postbank-Berater sagen, Hunderte Kunden hätte
bei Ihnen protestiert. Man könne ja an den Postbank-Vorstand
schreiben!

Na dann tu das doch.
Aber bedenke immer eines: Heute erschrickt kein Vorstand mehr, wenn man Ihm androht die Bank zu wechseln, ohne dass er sich das Engagement des Kunden angesehen hat.

Gruß Ivo

Hallo Ivo,

ist Dir schon aufgefallen, dass Du verdammt überheblich bist?

Du bist wohl auch einer der vielen Besserwisser, oder wo ordnest Du Dich ein?

Einer der sich über solche Antworten mal aufregen muss

Gerd

PIN,PUK & Co.(off topic)
Hi Ivo,

ist mir noch NIE passiert und ich finde du übertreibst mit
deiner panik vor pins

Du musst Dir wohl nicht so viele merken? Also mir reicht es schon, was ich alles an Passwörtern und PINs im Gedächtnis haben soll. Handy, PC, diverse Internet und Server Passwörter, Tank- und EC-Karten, Passwörter und Zugangsdaten für diverse Internetdienste etc.
Gruss Sebastian

Hi Namensvetter,

Also mir reicht es
schon, was ich alles an Passwörtern und PINs im Gedächtnis
haben soll. Handy, PC, diverse Internet und Server Passwörter,
Tank- und EC-Karten, Passwörter und Zugangsdaten für diverse
Internetdienste etc.

Wer einen Palm Pilot hat, der kann das Programm „Secret!“ benutzen (http://linkesoft.com/), für das es auch eine Desktop-Version gibt. Damit werden alle PINs, PUKs, TANs, Passwörter und ähnlicher Kram mit einem 1024 bit Schlüssel verschlüsselt, man muss sich nur noch ein Passwort für dieses Programm merken.

Zusätzlich kann man natürlich bei allen PINs noch eine Zahl subtrahieren oder addieren, so sind die PINs selbst dann wertlos, wenn jemand die unverschlüsselten Daten in die Finger bekommen sollte.

Grüße
(auch) Sebastian

Wenn man beim Postbank-Service auf dem Formblatt die 20 Auszahlungsscheine nachbestellt, erhält man keine und auch keine Nachricht darüber (Sagen die PB-Berater in unserer Hauptpost.).

Es ist eben nicht mein Problem, wenn Geldinstitute dem Kunden ihre Bedingungen aufoktruieren!

Geht doch mal von anderen als uns aus, die keine Erfahrung mit Handy haben, Nicht-PC-Besitzer sind, usw.:

Z. B. ältere Leute, die in der Postfiliale ihre Rente abholen. Das ist doch für Straftäter das gefundene Fressen, wenn der Rentner mangels Merkens die PIN in der Geldbörse aufbewahrt!

Und zur PIN-Verwaltung noch einen Palm kaufen?

Es zählt nur noch Shareholder Value (Gewinn für die Aktionäre). Mitarbeiter und Kunden stören eigentlich.

Und anscheinend sitzen einige Mitarbeiter der Verbraucherzentrale auf hohem Ross, dass sie solche Antworten (Wechseln Sie doch das Geldinstitut!) geben. Die sollen für die Verbraucher da sein - nicht für die Konzerne!

Wir müssen uns nicht alles gefallen lassen! Ein Mittel hierzu ist Information und Diskussion bei w-w-w!

Liebe Grüße
Black Eddy

Hallo Eddy,

danke für die Details.

Das hieß also, dass man sich Auszahlungsbelege auf Vorrat mitnehmen konnte um diese DAHEIM auszufüllen?

Ich kenne nicht eine Bank die dies sonst macht. Schon gar keine hier vor Ort und trotz 60.000 Seelen haben wir hier mehr Banken wie in den meisten Großstädten.

Schon allein aufgrund der Missbrauchsmöglichkeiten.

Das heißt doch nicht automatisch, dass man am Schalter kein Geld mehr bekommt?

Gruß Ivo

Hallo Gerd,

ist Dir schon aufgefallen, dass Du verdammt überheblich bist?

nicht überheblich sondern vielleicht überreizt, wenn ich so eine Frage lese, die derartig scharf formuliert wurde, und den Banken die Schuld in die Schuhe schiebt, dass man sich jetzt einen PIN merken muss.
Bank- und EC-Karte hatten die meisten Menschen weit vor Handy und Co.

Du bist wohl auch einer der vielen Besserwisser, oder wo
ordnest Du Dich ein?

Nicht wirklich, ich weiss auch vieles nicht. Darum habe ich ja auch nachgefragt, ob man die Formulare nur nicht mehr nachhause bekommt, oder ob es kein Geld mehr am Schalter gibt.

Einer der sich über solche Antworten mal aufregen muss

Das steht dir frei.

Gruß Ivo

Hallo Ivo

Das hieß also, dass man sich Auszahlungsbelege auf Vorrat
mitnehmen konnte, um diese DAHEIM auszufüllen?

Nein, nicht auf Vorrat. Man bestellte auf einem personalisierten Formblatt bei seiner Pb-NL 20 personalisierte Auszahlungsscheine. Diesen lag wiederum ein personalisiertes Formblatt bei. Usw.
Ja, um sie DAHEIM auszufüllen.

Ich kenne nicht eine Bank, die dies sonst macht. Schon gar
keine hier vor Ort und trotz 60.000 Seelen haben wir hier mehr
Banken wie in den meisten Großstädten.

Doch. Z. B. die Sparkassen. Der Schwiegervater z. B. holt seine Rente mit einem von meiner Frau vorher ausgefüllten Auszahlungsschein bei der Sparkasse ab, weil er selber das nicht kann (Gründe hier nicht erläutert).

Das heißt doch nicht automatisch, dass man am Schalter kein
Geld mehr bekommt?

Das ist zu befürchten, wenn man keine PIN nutzt und es ggf. auch keine Not-Auszahlungsscheine (max. EUR 250) mehr gibt.

Und noch etwas: Bis vor ca. eineinhalb Jahren hatten die personalisierten Überweisungs-Formblätter einen Durchschlag, den ich z. B. beim FinA als Quittung vorlegen konnte. Seit damals verlangt die Pb z. B. für eine Buchungsbestätigung eine Gebühr. Damit ich wenigstens etwas in Händen habe, kopiere ich das Überweisungs-Fbl mit dem Faxgerät.

Seit diesem Jahre können bei Postfilialen keine Ein- und Auszahlungen mehr auf PSD-Sparkonten gemacht werden, weil die Post ca. EUR 3,50 je Buchung von den PSDn wollte. Nun haben wir mehrere Sparkarten mit jeweils einer PIN und können kostenfrei nur noch je 12 Abhebungen an Genossenschafts-Geldautomaten machen. Bareinzahlungen sind nur noch am PSD-Sitz möglich. Bis zu Genossenschafts-Instituten sind es mehrere Kilometer …

Jetzt weißt Du den Zusammenhang.

Liebe Grüße
Edgar

Hi Eddy,

vielleicht solltest Du das Land wechseln - ich lebe in Irland und kann meinen PIN fuer Bankkarten am Automaten aendern, meinen Handy-PIN kann ich auch aendern, Zahlenkombinationen halten sich daher fuer mich in Grenzen.

Beruflich muss ich allerdings einiges an Passwoertern im Kopf haben, auch da gibt’s Loesungen. Denn wenn man ueber 30 ist merkt sich’s nicht mehr so einfach…:wink:)

liebe Gruesse,
Astrid
*mitnur2verschiedenenpins)

Jetzt macht doch mal nen Punkt…jede Bank ist nunmal gewinnorientiert, auch die Postbank :smile:
Wer soll denn das Personal bezahlen, das Dinge erledigt, die ein Computer genauso gut kann (Aufträge entgegennehmen)? Und dann soll die Bank noch Zinsen zahlen…

Allerdings kann ich schon verstehen, dass das für alte Leute ein Problem darstellt…ich bin mir sicher, dass sich zu entsprechenden Konditionen auch eine Bank findet, bei der man nicht am Automaten abheben muss…nur wird die dann nicht so hohe Zinsen zahlen und die Kontoführung wird auch nicht geschenkt sein.
Schon mal Dresdner angefragt z.B.?

Und Geld für andere (Ehefrau) abheben, ist mit Vollmacht auch am Schalter jeder anderen Bank kein Problem.

ciao
Phil

Hallo Philip!

Die PB zahlt auf Girokonten keine Guthabenzinsen.

Der Zinssatz für Überziehungen beträgt derzeit 13 %!

Du machst ja den gleichen Vorschlag wie die Verbraucherzentrale: Das Geldinstitut wechseln.
Nur: Noch ist die Post per Gesetz verpflichtet, in ca. 2 km Entfernung eine Filiale oder Agentur bereit zu halten. Wenn auch das Gesetz meist eingehalten wird: Die Filial-Öffnungszeiten sind oft nur stundenweise oder nachmittags und sogar samstags geschlossen (neben einem Einkaufszentrum!!!).

Nur die Sparkassen (derzeit noch in kommunaler „Verwaltung“: Gewinne und Verluste an Kommunen; Brüssel will Änderung) sind in den Stadteilen.

Selbst die Genossenschafts-Institute ziehen sich zurück. Und bei uns ist der Weg zur Dresdner Bank 5 km.

Und Geld für andere (Ehefrau) abheben, ist mit Vollmacht auch am Schalter jeder anderen Bank kein Problem.

Wollen wir wirklich Nicht-PC-/Handy-taugliche Personen vom Geldverkehr ausschließen?

Wenn allein in einer Hauptpost (die Filialen und Agenturen also nicht eingeschlossen!) mehrere Hundert PB-Kunden persönlich gegen die Nichtherausgabe der Auszahlungsscheine protestieren, sind es bundesweit Hunderttausende!

Liebe Grüße
Black Eddy