Ich weiss nicht, welche Funktion Du zu den unten genannten im
Vergleich einer EC-/Maestro-Karte vermisst.
Z.B. das Bezahlen in Geschäften, die auf das (sicherere &
teurere) Verfahren mit Eingabe der PIN und nicht einfach auf
Abbuchungsberechtigungen setzen.
Das geht IMHO nur mit einer Maestro-Karte.
Das Bezahlen mit PIN, das ist auch mit der „normalen“
Postbank-Karte möglich. Die Postbank kann sich nicht leisten
solche Funktionen ihren Kunden vorzuenthalten. 
Es gibt drei Kartentypen bei der Postbank
- KBS-Kundenkarte
Die funktioniert nur am Kontoauszugsdrucker und an Postbankeigenen Geldautomaten sowie in den Filialen, und wird nur an nicht bonitäre Kunden ausgegeben (die meist woanders schon kein Konto mehr bekommen.)
- Postbank Card
Die normale Standard-maestro-Karte, die an allen Geldautomaten weltweit sowie zum Bezahlen bei electronic-cash-Systemen funktioniert.
Diese ist standardmäßig bei Kontoeröffnung vorgesehen.
- Postbank Card mit EC-Funktion
Diese bekommt der Kunde auf Wunsch kostenlos und zusätzlich zu seiner „normalen“ Karte, damit ist dann auch das Bezahlen an OLV-,POZ- etc. -systemen möglich, also da, wo man noch unterschreiben muss z.b.
Negativ -und für mit als Ausschlusskriterium- empfinde ich bei
der Postbank den vorgeschriebenen monatlichen bargeldlosen
Geldeingang von 1.250 EUR.
Es gibt das zwar auch Wege diesen „Geldeingang“
hinzubekommmen, aber allein die Höhe empfinde ist als zu hoch!
500-700 Euro wären da zeitgemässer.
Was ist an 500-700 Euro Geldeingang denn noch zeitgemäß ?
Jugendliche, also Azubis, Studenten etc. unter 26 Jahren haben das Konto eh umsonst bei uns, und danach sollte dann doch ein gewisses Monatseinkommen vorhanden sein. Alles andere ist halt - ganz klar gesagt - nicht die Zielgruppe, für die sich die Postbank interessiert!
Und was ich aus meiner täglichen Arbeitspraxis und Erfahrung dazu sagen möchte: Mit den Kunden, die du da meinst, (also die über 26, max 1000 Euro monatlich) hat man am allermeisten „Trouble“ und Problemchen, die bei „normalen“ Kunden einfach nicht auftreten!!! (Ich weiss nicht, wie oft ich meinen Privat-Lehrgang „Wie fülle ich einen Überweisungsschein LESBAR und KORREKT aus“ schon gemacht habe, z.t. auch mehrfach mit denselben Personen…)
Gruß, Kristian