Ein Zitat ohne Quellenangabe ist ein Plagiat.
Bitte verklag’ mich deswegen, ich bestehe darauf.
Bitte um Bekanntgabe einer ladungsfähigen Anschrift.
Weißt Du es oder weißt Du es nicht?
Mit „ich würde sagen“ kennzeichnet man in der deutschen
Sprache die Äußerung der eigenen Meinung.
Das wär mir jetzt neu, ist aber egal, weil hier nicht Thema.
Scroll mal 5 Threads tiefer. Da hatten wir das schon und da
gibt es einen Link zu wiki.
Du kennst Dich nicht besonders gut im Adressieren aus.
Das Gegenteil ist der Fall. Offensichtlich ist dir entgangen,
dass der OP wissen will, wie man Sendungen beschriftet, damit
sie ANKOMMEN, und nicht, wie man sie beschriften muss, damit
sie irgendwelche Standards erfüllen.
Sehr witzig.
Wenn die Standards erfüllt sind, kommen die Sendungen auch an.
Denn, und jetzt kommt’s:
Sendungen werden nicht von Wikipedia oder DIN-Autoren
tranportiert, sortiert und zugestellt, sondern durch
Postdienste wie z.B. die Deutsche Post AG.
Was soll das denn jetzt?
Der wiki-Artikel beschreibt nichts anderes als die DIN-Vorgaben, die von der Post und anderen auch so gefordert werden bzw. übernommen wurden.
Die Deutsche Post
benutzt gigantische Videocodieranlagen zur Adressauflösung,
die sich einen feuchten Kehricht um Standards und Normen
kümmern. Ich darf festhalten, dass du keine Ahnung von der
Arbeitsweise von Videocodieranlagen hast.
Stimmt. Das war auch nicht die Frage im UP.
Ich hingegen schon.
Daher erdreistete ich mich, die einzigen für eine korrekte
Zuleitung zum Zielort und die daraufhin erfolgende Zustellung
erforderlichen Maßgaben folgendermaßen aufzuführen:
Wichtig ist nur, dass in den letzten beiden Zeilen Straße,
Hausnummer, PLZ und Ort stehen.
Deine fundierte Antwort darauf lautete
*LOL*
, was mich an deiner Qualifikation zur Beantwortung der hier
gestellten Frage des OP ernsthaft zweifeln ließ.
Den Lachanfall hast Du dadurch hervorgerufen, daß Du den Standard extra erwähnst. Das mit der Straße und dem Ort hat sich mittlerweile nun wirklich herumgesprochen.
Ich hingegen hatte mich ursprünglich nur zu Wort gemeldet, weil der Empfänger in die erste Zeile gehört, was anscheinend nicht mehr allgemein bekannt ist, und was nach Deiner Ansicht wiederum egal sei.
Es ist nicht egal, denn nur der Empfänger darf den Brief/die Sendung öffnen.
Das Studentenheim ist nunmal nicht der Empfänger eines Briefes/einer Sendung an die Fragestellerin.
Die Packstation übrigens auch nicht, weswegen man auf der entsprechenden Site auch nachlesen kann, in welcher Form die Sendungen zu adressieren sind.
Warum erzählst Du mir das?
Gegenfrage: Warum denkst du, diese Information wäre für dich
bestimmt?
Weil sie in der Antwort an mich geschrieben stand?
Du wohnst in keinem Studentenwohnheim, oder? Also?
Ist das wichtig zu wissen?
Und wenn der Absender einen anderen Paketdienst als den
„gelben“ beauftragt?
Dafür gibt es Paketshops von Hermes und DPD. Noch Fragen?
An Dich keine.