Powerline und Sicherheit

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe mal eine Frfage zum thema Powerline / Powerlan.
Bisher hatte ich immer geglaubt, dass Powerline nur innerhalb eines Stromkreises funkltioniert. Nun habe ich gelesen, dass durch Übersprechen uU eine Versorgung in der gesamten Wohnung und uU sogar drüber hinaus möglich ist.

Wie sieht das in der Praxis / Realität mit der Sicherheit aus? Weil wenn es Stromkreisübgreifend ist, ist denn dann nicht auch dieefahr da, dass der Nachbar sich uU über ein kostenloses Internet freut? Ähnlich wie bei WLAN?
Bei WLAN schliesse ich den Rechner einmal über LAN an und richte den Schlüssel ein. Wie isses aber bei Powerline?

Danke für eure Mühe
Oliver Eikel

Quatsch, spätestens beim eigenen Stromzähler ist Schluss mit der Übertragung. Wenn Sie und ihr Nachbar den selben Stromzähler haben, was ich stark bezweifle, haben Sie nur in ihrem Stromkreis bis zum Stromzähler ihr Netz. Reicht das ihnen immer noch nicht verschlüsseln sich die Powerlan Adapter auch selbstständig. So können Sie sogar in ihren eigenem Haus/ Wohnung mehrere Unabhängige Netzwerke via Powerlan aufbauen.

Hallo Oliver,

grundsätzlich wäre das in der Tat möglich, aber die Geräte handeln das in der Praxis so, dass zur anbindung eines neuen Empfängers eine „Security-Taste“ gedrückt werden muss und die Verbindung zwischen den Empfängern verschlüsselt wird.

Daher musst Du Dir keine sorgen machen, dass sich dein Nachbar in dein Powerline-LAN „hackt“. I. d. R. wird übringends die AES-, bzw. DES-Verschlüsselung verwendet, die teilweise auch im WLAN-Bereich genutzt wird.

Ich kann Dir zu diesem Thema auch folgenden Link empfehlen:

http://www.allround-pc.com/artikel/wissenswertes/200…

Viele Grüße

mordy

Ähnlich wie bei WLAN?

So ist es. Je nach Hersteller und Modell verwenden auch Powerlineadapter die aus dem WLAN-Bereich bekannten Verschlüsselungstechniken WPA, WEP oder auch keine. Die Einrichtung der Verschlüsserung geschieht meist über mitgelieferte Software.

Hallo,

Grundsätzlich sollte die Sicherheit nicht das Große Problem sein.

  1. Das der Nachbar einen Powerline Adapter ist unwahrscheinlicher als dass er ein Laptop mit WLAN hat.

  2. In einem guten Router kann man auch die Firwall auf MAC Basis einstellen und routen. Damit gibt man nur den eigenen Geräten Zugang.

Ich hoffe ich konnte damit helfen.

Danke für Deine Ausführung! Nun bin ich schlauer!

Danke für Deine Ausführung! Nun bin ich schlauer!.

Danke für Deine Ausführung! Nun bin ich schlauer!..

Danke für Deine Ausführung! Nun bin ich schlauer!..

Nichts zu danken. Habe schon oft solche PowerLAN Adapter von Devolo benutzt. Steht bei denen auch gut beschrieben auf der Verpackung das „der Stromzähler eine natürliche Barriere ist“ - Zitat Devolo Verkaufspackung

Danke für Deine Ausführung! Nun bin ich schlauer!

Hallo Oliver,

ja das ist ganz richtig, mit dem Übersprechen. Deshalb stellen auch Stromzähler kein Hindernis dar.

Die Verbindung sollte daher immer verschlüsselt sein. Die Powerline-Adapter verfügen alle über eine Standardverschlüsselung, welche Du einfach per Knopfdruck am jeweiligen Gerät aktivieren kannst. Ähnlich dem „WPS“ bei Wlan-Geräten.

Auch bei Powerline-Adaptern lässt sich ggf. das Gerät über eine Weboberfläche konfigurieren. Wie das geht erfährst Du in den Handbüchern, welche man bestimmt herunterladen kann.

Wichtig zu wissen ist auch, das Powerline nicht strahlungsärmer als WLAN ist, was den Kunden oft erzählt wird. Man darf nicht vergessen, dass Stromkabel nicht wie Netzwerkkabel geschirmt sind. Da die Stromkabel für hochfrequente Übertragungsfrequenzen nie gedacht waren, kommt es hier auch zu Nachteilen. So eben die Strahlung aus diesen Kabeln. Durch die Verkabelung des Hauses wirkt das ganze Haus wie eine Antenne.

In der Fachzeitschrift C’t gab es gute Artikel zum Thema so z. B. in der 2/2011: http://www.heise.de/ct/artikel/Dritte-Spur-1156141.html

Gruß

Dirk

Hi Dirk,
danke fürs Feedback. Komischerweise behaupten diverse Fachzeitschriften / -leute, dass der Stromzähler allem Verkehr ein Ende setzten würde. Und das klang für mich nicht schlüssig. Wieso solls über eine Sicherung / FI hinausgehen und über den Stromzähler nicht?! Sind doch auch nur 3 Phasen nebeneinander.

Für einzelne Häuser finde ich es genial, wenn WLAN nicht durchkommt wegen zu viel Metall. Repeater, OK. Aber dann braucht man uU 3-4 Stück. Und die Wand aufstemmen für KAT 7, begeistert auch nicht jeden. Aussenrum geht uU und dann in die Fuge der Mauer… Aber das ist auch Käse.

Und zum Thema Strahlung: Nun ja da halten mir die Leute einen Vortrag über die gefährliche Handystrahlung von einigen mW.
Haben aber in der Küche nen alten Backofen stehen, wo die jeden Tag auch einige Stunden vorstehen. 3 dicke Spulen von rd. 2 kW = 2 Mio x so starkes/intensives Magnetfeld. Klar ist die Frequenz nicht so hoch und klar habe ich das nichtz direkt am Ohr aber die eff. Feldstärke dürfte etliches Höher sein als beim handy!

Hi!
Powerline funktioniert in der Tat auch über Stromzahler hinweg. Die c’t hat da letztens einen Artikel drüber gehabt, den kannst Du Dir auch herunterladen kannst.
Da ich kein Powerline nutze kann ich zur Anmeldung nichts sagen. Ich schätze da musst Du einfach mal in Deine Anleitung schauen…
Es gibt Powerline Geräte die AES Verschlüsselung nutzen, analog zu WPA2, ich weiss aber nicht ob das auf alle zutrifft.

Danke Dir! Noch habe ich keins. Ein Freund braucht Netzwerk im Haus. Der Anschluss liegt aber fast im Stahlkäfig (=keller). Er hat zwar mal ein Kabel hochgelegt, aber nur 4 Adern für ISDN. Damals wars halt der neuste Schrei.

Dann scheint PowerLAN die beste Lösung zu sein. Weil WLAN und dann alle 5 m nen Repeater ist auch doof…

Hi,

das mit den Stromzählern, stimmt nur bedingt. Bei heutigen Stromzählern ist das „Problem“ nicht mehr aktuell, weswegen an „der Hauswand“ eben nicht Schluss ist und die Daten eine gewisse Strecke auch nach außen zurücklegen. Ich hatte genau zu diesem Thema erst kürzlich mehrere (berufliche) Webinare. Unter anderem mit AVM die auch in diesem Jahr groß in diesen Markt einsteigen werden und verschiedene Powerline-Geräte auf den Markt bringen werden.

Gruß
Dirk

Danke!