Powerpoint Zeiteinstellung

Hallo,

ist es möglich das nach einer bestimten Zeit. z.b alle 5 Minuten die Präsentation immer auf die erste Seite springt.

Die Präsentation läuft auf einem Pc der 24 h eingeschaltet ist.
Die Präsentation kann von Personen auf dem PC durchgeschaut werden.

Gruß

Markus

Hallo,

ist es möglich das nach einer bestimten Zeit. z.b alle 5
Minuten die Präsentation immer auf die erste Seite springt.

Ja. Womit? Hat Powerpoint selbst ein VBA? Hast Du VB6? Willst Du VBS verwenden?

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

wichtig ist das es funktioniert ich habe Office 2003 .

gruß michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Michael,

wichtig ist das es funktioniert ich habe Office 2003 .

ein wenig mehr musst Du schon verraten, z.B. ob Powerpoint ein VBA hat.

Beim Umgang mit VB kann ich eventuell etwas helfen, aber schreiben kann ich Dir das Programm nicht. Ich habe privat kein Office installiert und in der Firma nur die Teile, die mir beim Arbeiten nützlich sind. Das ist die 97er Version von Word, Excel und Access. Mit Powerpoint würde ich wohl zurecht kommen, wenn es sein müsste, ich brauche es aber nicht.

Es gibt verschiedene mögliche Wege das Problem anzugehen. Der Einfachste wäre VBA, wenn Powerpoint eines hat.

Die zweite Möglichkeit wäre, mit VB oder VBS Tastenanschläge zu senden, da ist dann aber nicht sicher, daß die da ankommen wo sie hin sollen. Die richtige Taste nützt nichts, wenn das falsche Fenster aktiv ist.

Die dritte, komplizierteste Methode wäre ein VB Programm, das erst das Fensterhandle ermittelt, das Fenster im Vordergrund hält und Befehle nicht wild ins Gelände schickt, sondern direkt an Powerpoint.

Dazu müsstest Du aber erst mal etwas mehr erzählen, z.B. ob der Fenstertitel immer gleich ist, ob VB darüber das Fenster suchen kann oder ob ein aufwändiger weiter Umweg über den Namen der Anwendung erforderlich ist. Das wird gehen, ist aber nicht einfach. Wie erreichst Du die Funktion, die Du wünschst manuell? Welche taste muss dazu gedrückt, oder was geklickt werden?

Wie z.B. FindWindow() und SendMessage() funktionieren kann ich Dir sagen, schreiben und testen musst du selbst.

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

ein wenig mehr musst Du schon verraten, z.B. ob Powerpoint ein
VBA hat.

ja, habe nachgeschaut, es hat Vba wie auch anscheinend alles aus MS-Office und viel mehr Programme:

http://de.wikipedia.org/wiki/Visual_Basic_for_Applic…

Beim Umgang mit VB kann ich eventuell etwas helfen, aber
schreiben kann ich Dir das Programm nicht. Ich habe privat
kein Office installiert und in der Firma nur die Teile, die
mir beim Arbeiten nützlich sind. Das ist die 97er Version von
Word, Excel und Access. Mit Powerpoint würde ich wohl zurecht
kommen, wenn es sein müsste, ich brauche es aber nicht.

Ich kenne Powerpoint auch nicht, sicher nach einer Woche habe ich auch so eine Präsentation gebastelt :smile:

Vielleicht gibt es ja auch eine andere Möglichkeit da dranzugehen. Früher war ich in so einem Verteiler da kam immer alles mögliche mehr oder mider witzige an, darunter auch pps o.ä. Dateien. Ic meine die waren selbstlaufend, also brauchten kein Powerpoint auf dem Rechner um abzulaufen, bin mir da aber nicht mehr ganz sicher.

Wenn dem so sein sollte müßte man ja nur so eine selbstlaufende Datei erstellen und mit beliebig anderer Software (VB, Ecel-Vba) im 5 Minutentakt neu starten, oder wenn die Powerpointdatei nicht mehr läuft neu starten.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

ja, habe nachgeschaut, es hat Vba wie auch anscheinend alles
aus MS-Office und viel mehr Programme:

danke! Dann würde ich das bevorzugen, ausser … siehe unten.

Ich meine die waren selbstlaufend, also brauchten
kein Powerpoint auf dem Rechner um abzulaufen, bin mir da aber
nicht mehr ganz sicher.

Der Powerpointreader genügt, gibt’s gratis bei MS, aber ohne geht es nicht.

Wenn dem so sein sollte müßte man ja nur so eine
selbstlaufende Datei erstellen und mit beliebig anderer
Software (VB, Ecel-Vba) im 5 Minutentakt neu starten, oder
wenn die Powerpointdatei nicht mehr läuft neu starten.

Zeitgesteuert die Präsentation immer wieder neu starten ist zwar ‚unsauber‘ weil man nicht erfährt, ob die vorhergehende Präsentation schon zu Ende ist, aber das ist dann mit einem ‚Zehnzeiler‘ in VBS zu machen.

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

Ich meine die waren selbstlaufend, also brauchten
kein Powerpoint auf dem Rechner um abzulaufen, bin mir da aber
nicht mehr ganz sicher.

Der Powerpointreader genügt, gibt’s gratis bei MS, aber ohne
geht es nicht.

Sehr richtig, aber den kann man mit in die selbstlaufende Powerpointdatei einpacken, er muß also nicht auf dem Zielrechner sein, habe mal nachgelesn in PP, Siehe Anhang.

Zeitgesteuert die Präsentation immer wieder neu starten ist
zwar ‚unsauber‘ weil man nicht erfährt, ob die vorhergehende
Präsentation schon zu Ende ist, aber das ist dann mit einem
‚Zehnzeiler‘ in VBS zu machen.

Das ist dann deine Sache wie du die *.pps permanent aufrufst :smile:
Geht mit VB vieeeeel einfacher als mit spärlichem Excel-Vba*gg*

Gruß
Reinhard

Informationen zum Packen einer Präsentation, um sie auf einem anderen Computer auszuführen
Wenn Sie eine Präsentation auf einem anderen Computer ausführen möchten, empfiehlt es sich, den Pack & Go-Assistenten zu verwenden, um alle erforderlichen Dateien in einer Datei zu speichern und die Datei auf einen Datenträger oder in einen Netzwerkordner zu kopieren. Sie können die Datei anschließend auf dem Zielcomputer oder im Netzwerk entpacken und die Präsentation ausführen.

Wenn Sie eine Präsentation packen, können Sie alle verknüpften Dateien in das Paket einbeziehen; falls Sie TrueType-Schriftarten verwenden, können Sie diese ebenfalls einbetten. Durch das Einbetten von Schriftarten ist sichergestellt, dass die Schriftarten verfügbar sind, wenn Sie die Präsentation auf einem anderen Computer ausführen. (Der Assistent kann jedoch keine TrueType-Schriftarten einbeziehen, die Urheberrechtsbeschränkungen unterliegen.)

Wenn Sie nach dem Packen der Präsentation noch Änderungen vornehmen, führen Sie den Pack & Go-Assistenten einfach noch einmal aus, um die Präsentation erneut zu packen.

Einbeziehen des PowerPoint Viewers
Wenn Sie den Pack & Go-Assistenten verwenden, haben Sie den Möglichkeit, den Microsoft PowerPoint Viewer in das Paket einzubeziehen. Dies empfiehlt sich, wenn Sie die Präsentation auf einem Computer ausführen, auf dem Microsoft PowerPoint nicht installiert ist. Der Viewer ermöglicht es Ihnen, die Präsentation im PowerPoint-Format auszuführen.

Um den Viewer in das Paket einzubeziehen, müssen Sie ihn zuerst auf dem Computer installieren. Für die Installation können Sie eine Verknüpfung im Pack & Go-Assistenten verwenden, so dass Sie den Viewer anschließend zusammen mit der Präsentation packen können. Wenn Sie den Viewer nur installieren möchten, können Sie die Installation direkt von der Microsoft Office-Website durchführen.

1 Like

Hallo Reinhard,

Sehr richtig, aber den kann man mit in die selbstlaufende
Powerpointdatei einpacken, er muß also nicht auf dem
Zielrechner sein, habe mal nachgelesn in PP, Siehe Anhang.

habe ich, danke! Sehr interessant!

Gruß, Rainer