Prä

Hallo zusammen,

was bedeutet „Prä“ als eigenständiges Wort?

Gestern verwendete ein Politiker im Fernsehen die Formulierung „Sie ist prä“ - vermutlich im Sinne von „Sie liegt vorn“, oder „Sie ist besser“.

„Prä“ oder „pre“ kannte ich bisher nur als Vorsilbe mit der Bedeutung „vorher“.

Hat „prä“ als eigenständiges Wort schon jemand gehört und weiß, woher das kommt?

Gruß
Dirk

Servus,

das lateinische prae, welches daran schuld ist, kommt zwar selten alleine, d.h. ohne Objekt und auch nicht im Rahmen eines Kompositums vor, aber es gibt es.

Beispiel, grade aus dem Pons gefischt: „I prae, sequor“ - man kann sich da allerdings streiten, ob nicht doch bloß das umgestellte Kompositum „praeire“ da steht.

Im gegebenen Beispiel irritiert, dass ein Wort, das sonst als Präposition und als Adverb auftritt, zu einem Adjektiv umfunktioniert wird. Das gibt es aber in diesem Zusammenhang, quasi als Adverb zu „sein“, schon mal.

Die Verwendung als Adjektiv in anderen Zusammenhängen („An der Diskussion war zumindest eine präe Person beteiligt“) wäre wohl kaum verständlich.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Servus,

Gestern verwendete ein Politiker im Fernsehen die Formulierung
„Sie ist prä“ - vermutlich im Sinne von „Sie liegt vorn“, oder
„Sie ist besser“.

Ich kenne dieses „Prä“ (auch „Pree“) mit „haben“ - also " das Prä haben" aus dem Dialekt und der Jugendsprache und da bedeutet es Vorrang haben, vordrängen, an erster Stelle stehen wollen, die erste Geige spielen wollen.

Ob die Bedeutung mit „sein“ im deutsch-Deutschen ident ist, weiß ich nicht.

Außerdem kenne ich es aus der Kartenspielersprache, wo es die Kurzbezeichnung für die Vorhand ist (also der Spieler, der vor den anderen ausspielt).

In Grimmelslshausens „Simplicissimus“ (I,425) heißt es
»Ein jeder hoffte, seiner Gattung Soldaten das prae zu erhalten«
gerade ergoogelt, nicht gewusst…gg

Gruß, Maresa