Ich möchte herausfinden in wie weit ich die Nachkommastellen meiner errechneten Fluxe angeben muss.
Ich habe aus einem Experiment über eine Steigung Fluxe errechnet, z.B. 37.17 mmol/ m^2 d, 75.20 mmol/ m^2 d usw.
Ich weiß aber nicht, ob die Angaben .17, .20 etc. präzise sind oder ob ich gar auf 37 mmol/m^2 d abrunden kann.
Habt ihr eine Idee wie ich das herausfinden kann?
Gruß
Hallo uppsala12,
ich weiß nicht, was Fluxe sind und von Messungen in mmol/m2 habe ich auch keine Ahnung. Allerdings habe ich eine feste Vorgehensweise bezüglich der Präzision von Nachkommastellen: Ich überlege mir, in welchem Journal ich die Ergebnisse einer Untersuchung am Liebsten publizieren würde und orientiere mich dann an der dortigen Gewohnheit. Vielleicht hilft Dir das weiter?
Eigentlich gibt es nur zwei Kriterien dafür - die Notwendigkeit für die Interpretation/Aussage der Ergebnisse (also was damit gemacht werden soll und wie viel Einfluss der Unterschied wischen beispielsweise 36, 37 und 38 auf deine Aussage hat) und wie groß der Streubereich (z.B. 95% Vertrauensbereich) dieser Werte bei deiner Messung ist. Wenn das 37 +/- 5 ist, kannst du dir die Nachkommastellen getrost sparen.