Pragmatik - Deixis

Hallo,

ich soll eine Aufgabe im Themengebiet Pragmatik beantworten, die da lautet:

Art und Gebrauch deiktischer Audrücke. Bestimmen Sie die groß geschriebenen Wörter nach dem Deixistyp (Sprechrolle, Zeit, Ort, etc.) und nach ihrer deiktischen Funktionsweise (phorisch, gestisch unterstützt etc):
„HIER tut es mir weh“ - „Legen SIE sich mal DORT hin“

Deiktische Ausdrücke sind ja Ausdrücke, deren Bedeutung erst durch die Situation eindeutig werden. „HIER“ ist also lokal gebunden usw. aber so richtig weiß ich nicht, was mit der Aufgabenstellung gemeint ist.

Könnt ihr mir helfen?

LG

Hallo Franzi, „deiknymi“ (Alt Gr) heißt zeigen, sehen lassen. Du kannst also solche Wendungen nicht am Telefon verwenden, sondern musst den Anderen sehen lassen, welche Bedeutung (phorisch von phero tragen) mit dem Gesagten einhergeht. Gruß, eck.

Hallo,
Das hat damit eigentlich nichts zu tun. Ich kann auch am Telefon von „hier“ sprechen, „dieser“ und „jener“ unterscheiden (z.B. als anaphorische Pronomen) und „jetzt“ sagen und jeder weiß, was gemeint ist. Deixis hat nicht wortwörtlich etwas mit Fingerzeigen zu tun.
Könnte mit „phorisch“ vielleicht eine Gemeinschaft aus „kataphorisch“ und „anaphorisch“ beziehen? Also wenn z.B. Pronomen sich auf etwas später oder vorher erwähntes beziehen? Ich kannte den Ausdruck „phorisch“ aus der Linguistik bisher nicht. Ich denke daher nicht, dass „phorisch“ einfach nur „eine Bedeutung haben“ heißt.

Gruß,

  • André

Art und Gebrauch deiktischer Audrücke. Bestimmen Sie die groß
geschriebenen Wörter nach dem Deixistyp (Sprechrolle, Zeit,
Ort, etc.) und nach ihrer deiktischen Funktionsweise
(phorisch, gestisch unterstützt etc):
„HIER tut es mir weh“ - „Legen SIE sich mal DORT hin“

Deiktische Ausdrücke sind ja Ausdrücke, deren Bedeutung erst
durch die Situation eindeutig werden. „HIER“ ist also lokal
gebunden usw. aber so richtig weiß ich nicht, was mit der
Aufgabenstellung gemeint ist.

Hallo,
Ich war mir bisher unsicher, was „phorisch“ bedeuten soll, aber das bezieht sich dann wohl auf Ausdrücke, die auf andere im Diskurs vorkommende Ausdrücke referrieren. Wenn ich sage „Ich habe eine Katze. Sie ist schwarz.“, dann wäre „Sie“ also phorisch (anaphorisch, d.h. zurückverweisend), weil es sich auf die eben erwähnte Katze bezieht. „Ich“ wäre auch deiktisch, das würde man dann wohl zur Sprechrolle zählen.

Bei deinem Beispielsatz ist es eigentlich recht klar:

„HIER tut es mir weh“ - „Legen SIE sich mal DORT hin“

Also ich nehme an, du sollst sowas schreiben wie:
HIER = lokal gebunden, gestisch unterstützt
SIE = da weiß ich nicht, wie ihr die Rolle des Adressaten benennt, ob das auch mit zu Sprecherrolle zählt, oder vllt. Hörerrolle heißt; der Ausdruck wäre vermutlich nicht phorisch, aber da bin ich mir nicht sicher; gestisch ist er aber auch nicht
DORT = das dürfte genau wie HIER funktionieren; vielleicht kann man DORT und HIER noch durch andere Kriterien unterscheiden, vllt. sowas wie Proximität (Nähe) oder so…

Hilft das?

  • André

H
Ich kannte den Ausdruck „phorisch“ aus der Linguistik bisher
nicht. Ich denke daher nicht, dass „phorisch“ einfach nur
„eine Bedeutung haben“ heißt.

Gruß,

  • André

Hallo Andre, bei „phorisch“ war ich von „metaphorich“ ausgegangen, das Du aber bestimmt kennst. Gruß, eck.