suche grade vergeblich nach einer Antwort auf folgende zwei Fragen:
Welche praktischen Anwendungen gibt es für Spektrometer?
-Ich weiß, dass man ein Spektrometer benötigt um Spektren auszumessen und dies vor allem für die Lichtmessung benötigt wird, wie beispielsweise beim Versuchsaufbau vom Michelson Interferometer. Aber welche Anwendungen gibt es da noch?
Was bedeutet Dispersion? Welche Rolle spielt diese im Michelson Interferometer Versuch?
Auch hier weiß ich, dass es sich mit der Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindex befasst. Und es sich mit einer Zerstreuung auseinandersetzt.
-Ich weiß, dass man ein Spektrometer benötigt um Spektren
auszumessen und dies vor allem für die Lichtmessung benötigt
wird,
‚vor allem‘ ist Quatsch, wenn Du mit Licht sichtbares Licht meinst.
Ach ja, falls Du versuchen solltest irgendwie beim Michelson Interferometer Versuch einen Fehler zu ‚entdecken‘ und den Äther zu beweisen - vergiss es.