PRE-Babynahrung...immer immer frisch zubereiten?

(gibts ein extra BABY-Forum?.. hab keins entdeckt)

wir füttern unserern Kleinen (20 Tage alt) mit PRE-Babynahrung („pre-aptamil“, „pre-milasan“).
Beide Produkte wollen bei 50 Grad Celsius (wie messe ich das? das Badethermometer geht nur bis 40) zubereitet werden.
Beide sollen sofort aufgebraucht werden und nicht in zubereitetem Zustand gelagert werden (kein Kühlschrank oder sonstiges!).
Mittlerweile nervt das in der Nacht, wenn der Kleine schnell sein Fläschen kriegen soll. Bis jetzt gehen wir nach eigenem Wärmegefühl vor - satt wird er schon davon. Nun haben wir uns einen Babykostwärmer zugelegt, aber der „kennt“ auch nur 37 Grad Celsius.

-Weiß jemand, ob eine eintägige Lagerung der fertig zubereiteten Kunstmilch schadet?
-Wie macht Ihr denn das überhaupt so?

Viele Grüße Thomas Sehnert

Moin

-Weiß jemand, ob eine eintägige Lagerung der fertig
zubereiteten Kunstmilch schadet?
-Wie macht Ihr denn das überhaupt so?

Ob Lagerung schadet, weiss ich nicht, aber wir haben das Problem damals einfach so gelöst, dass wir uns eine Thermoskanne mit abgekochtem, warmem Wasser hingestellt haben. Das ging dann auch in der Nacht ruck zuck.

Gruss
Marion

Vielen Dank für den Tipp, wenn man das heiße Wasser 5 min nach dem Kochen einfüllt, sollte es vielleicht auch ungefähr die 50 Grad Celsius haben…

übrigens gab es früher in der DDR Babynahrung, die war zum AUFKOCHEN - und , siehe da, wir sind auch groß geworden.

Viele Grüße
Thomas

Ob Lagerung schadet, weiss ich nicht, aber wir haben das
Problem damals einfach so gelöst, dass wir uns eine
Thermoskanne mit abgekochtem, warmem Wasser hingestellt haben.
Das ging dann auch in der Nacht ruck zuck.

Gruss
Marion

ich hatte immer zwei gefäße: eine thermoskanne mit heißem wasser und ein becherglas mit abgekochtem, kaltem wasser - für die nächtlichen temperaturspiele :wink:

meine erfahrung: lieber zu kühl als zu warm. eigentlich reicht zimmertemperatur, aber das darf man ja gar nicht laut sagen…

gruß,
miranda mit zwei flaschenkindern

Hallo Thomas,

nachdem ich das bei meinen Zwillingen doppelt hatte, hätte ich die ganze Nacht aufbleiben müssen, wenn ich denn das alles nach „Vorschrift“ gemacht hätte.
Ich hab den Wasserkocher voll gemacht, abgekocht, dann schon mal zwei Flaschen vorbereitet und sie in die Flaschenwärmer gestellt. Und wenn die dann „weggesüffelt“ waren, dann hab ich die nächsten beiden gemacht. Wasserkocher wieder angeschaltet ( mit dem bereits abgekochten Wasser ), 50 Grad geschätzt, indem ich den Finger reingesteckt habe und wenn ich grad noch reinlangen konnte hab ich das als passende Temperatur empfunden. Dann wieder in die Flaschenwärmer damit.
Da meine Kinder ihre Milch eher lauwarm mochten, hätte ich wohl ne Stunde damit verbracht, die Fläschchen von 50 Grad entsprechend runterzukühlen und in dieser Zeit zwei brüllende, hungrige Kinder.

Beim Zubereiten hab ich allerdings immer heisses Wasser benutzt, weil sich manche Säuglingsnahrung bei kühlerem Wasser eher schlecht auflöst und dann klumpt.

Ansonsten verlasst Euch einfach auf Euer Gefühl und das Eures Babys.

Alles Liebe für Euch und den Kleinen

Tanja

Hallo Thomas,
es geht ja wohl nicht darum, dass die Milch 50° haben soll, wenn sie dem Kind gegeben wird, denn das wäre ja wohl zu heiss. Puhh.
Ich denke, die Milch wird mit 50° heissem Wasser angesetzt (nicht zuu heiss, sonst gehen die Inhaltsstoffe/Eiweisse wieder kaputt… theoretisch…)

Auf jeden Fall abkühlen lassen auf Trinktemperatur (Flasche an die Backe halten, wenn es angenehm ist, ist gut).
Ich hätte kein Problem, die Milch nach der Zubereitung im Kühlschrank zu lagern (mit Wasserbad (Kleiner Topf mit kaltem Wasser)runterkühlen, damit nicht die heisse Flasche im Kühlschrank abkühlt). Die Hersteller wollen sich sicher nur davon befreien, nicht verantowrtlich gemacht zu werden, wenn die Milch dann mal „umgekippt“ ist o.ä. Es kann halt ein mikrobieller Prozess stattfinden. Aber wenn Ihr das nur mit der Milch für die Nacht macht, ist das ja wohl ok.
Zum Messen der 50° für das Wasser empfehle ich Euch ein Joghurtthermometer.

Gruss,

Ich denke, die Milch wird mit 50° heissem Wasser angesetzt
(nicht zuu heiss, sonst gehen die Inhaltsstoffe/Eiweisse
wieder kaputt… theoretisch…)

… Die Hersteller wollen sich sicher nur
davon befreien, nicht verantowrtlich gemacht zu werden, wenn
die Milch dann mal „umgekippt“ ist o.ä. Es kann halt ein
mikrobieller Prozess stattfinden.

Genau daran habe ich auch sofort gedacht. Babys sind eben doch noch recht empfindlich, und da gehen die Hersteller (und sicher auch manche Eltern) wohl lieber auf Nr. Sicher. Will halt keiner den öffentlichen Ärger haben, wenn mal einem Wurm was durch verkeimte Nahrung passiert. Wenn man dann schön darauf hinweisen kann, dass die Verkeimung durch falsche Anwendung entstanden ist und bei einem Verfahren entsprechend der Anleitung nicht passiert wäre, ist man eben fein raus. Die Verantwortung liegt dann bei den Eltern.

Gruß vom Wiz

Hallo,

mach dich nicht verrückt…wie in den anderen postings schon gesagt wurde, der Hersteller muss/will sich absichern, ist ja klar.
Wenn man allerdings selbst auf Hygiene achtet und abgekochtes Wasser benutzt sowie sterile Fläschchen kann man

  • Wasser abkochen und in eine Thermoskanne füllen und eine zweite Kanne mit abgekochten kaltem Wasser zum mischen … dann hat sich das Problem mit dem ungeduldig schreienden baby auch erledigt denn das geht ruckzuck. (Man wird ja ganz hektisch wenn das Baby mitten in der Nacht aus vollem Hals schreit weils zu lange dauert gelle :smile:)
    Das war meine erprobte Methode mit einen Schreibaby mit 2 Stunden Fütterrythmus.

  • Flachen vor dem schlafen gehen fertigmachen, runterkühlen und in den Kühlschrank, dann bei Bedarf im Flaschenwärmer (Nachteil - dauert ewig) oder in der Mikrowelle (Nachteil - wird schnell mal zu heiss) aufwärmen.

Zur temperatur kann ich nur sagen, ich hab sie nie gemessen sondern immer nach Gefühl gemacht, ein paar tropfen innen auf das handgelenk spritzen oder die Flasche ans geschlossene Augenlid halten (empfindlicher als die Wange) hat gute Dienste getan.

Viel Spass und ruhige Nächte!