Hallo,
Was ich meinte
war, wenn ich als Hersteller oder Großhändler an einen
Einzelhändler ein T-Shirt verkaufe, dass der Einzelhändler für
25.-€ verkaufen will, wie kauft er sowas im Regelfall
ungefähr ein? Möchte nur wissen, ob ich mit meiner Kalkulation
gegen Mitbewerber eine Chance habe, oder völlig weg vom Schuss
bin…
Das offenbart aber in mehrfacher Hinsicht ein falsches Herangehen.
Zuerst mußt du die Frage beantworten warum jemand bei dir kaufen sollte. Wer ein stinknormales T-Shirt haben möchte bekommt bei KIK American-T-Shirts in einer Qualität, die mehrere Wäschen übersteht und mindestens ein halbes Jahr hält, für exakt 1,99 EUR. Da kaufen Leute, die nicht einsehen für tragbare Qualität mehr zu zahlen, oder die nicht mehr zahlen können. KIK hat also eine Antwort auf die Frage, welche Kunden wie angesprochen werden sollen.
Wenn Rockband XY ihr Shirt mit Tourdaten zu irgendeinem Preis verkauft klappt das auch, weil die Fans es kaufen. Die wollen DIESES Shirt von DIESER Band, und ob es 20, 25 oder 30 EUR kostet spielt keine Rolle.
Dann gibt es *denk dir beliebige Modelabel aus*. Die verkaufen zu Preis *egal* und sprechen diejenigen an, die unbedingt ein Shirt mit dem Markenaufdruck haben wollen.
Weiterhin tummelt sich auf dem Markt die Spaß-T-Shirt-Fraktion. Die drucken ein lustiges Motiv vorne drauf und gekauft wird die Ware von denen, die es witzig finden. Diese Käufer geben zu dem Zweck 15-20 EUR aus, und wollen dafür ordentliche Qualität und eben den Witz.
So, und jetzt kommt der Bernhard. Die Frage, die du beantworten mußt, lautet: Warum sollte ein Kunde bei mir einkaufen? Was hast du zu bieten, was andere nicht längst schon haben? Welche Käufer sprichst du an?
Wenn du darauf eine Antwort hast, kannst du ausrechnen was deine T-Shirts mit allem drum und dran im Einkauf kosten, was der Unterhalt deines Gewerbes kostet (sämtliche Unkosten müssen ja gedeckt werden). Einen Gewinn willst du dazu auch noch erzielen, weil sonst hat alles keinen Sinn.
Und daraus ergibt sich dann ein Kalkulationsbasis, um den Endkundenpreis zu errechnen. Die nächste spannende Frage ist dann ob du überhaupt Abnehmer findest und wenn ja, was die bereit sind für die Ware zu zahlen. Das ist natürlich immer ein gewisses Risiko, weil es kann passieren dass die Sache nicht aufgeht.
Aber erstmal festzulegen was das T-Shirt am Ende kosten soll, ist der komplett falsche Weg.
Gruß,
MecFleih