hallo!
Eine Lokomotive soll möglichst weit fahren, kann aber unterwegs nicht befeuert werden. (ZB weil im Einsatzgebiet explosionsgefährliche Stoffe lagern und Zündquellen ferngehalten werden müssen)
Die Lok kann am Start befeuert werden. Die Frage ist nun, welches Konzept am besten geeignet wäre:
-
Pressluftlokomotive:
„Pressluftlokomotiven sind Kolbenlokomotiven, die in Hochdruckflaschen Pressluft für ihren Betrieb mitführen.“
http://de.wikipedia.org/wiki/Pressluftlokomotive -
Dampfspeicherlokomotive
„Eine Dampfspeicherlokomotive, auch feuerlose Lokomotive, ist eine spezielle Bauform einer Dampflokomotive, die ihre Antriebsenergie aus überhitztem Wasser bezieht.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfspeicherlokomotive
Situation a)
Der Pressluftspeicher der Pressluftlokomotive wird bei Normaldruck mit Luft gefüllt, der Speicher wird geschlossen. Nun wird der Speicher bis T erhitzt.
T = konstante Temperatur, auf die die Druckbehälter erhitzt werden können, etwa Siedetempetratur des Wassers + 100 K, also etwa 470 K
Situation b)
Der Pressluftspeicher der Pressluftlokomotive wird bei äußerem Normaldruck mit Druckluft des fünffachen des Normaldrucks gefüllt, der Speicher wird geschlossen. Nun wird der Speicher bis T erhitzt.
Im Motor der Pressluftlokomotive kann die Luft nur bis zum fünffachen des Normaldrucks entspannt werden, der Speicher soll beim erneuten Befüllen also nur erhitzt werden müssen und nicht erneut mit Druckluft gefüllt werden müssen.
Situation c)
Der Druckbehälter der Dampfspeicherlokomotive wird bei Normaldruck mit so viel Wasser gefüllt, dass bei Erreichen von T der Druckbehälter noch mit 1% Wasser gefüllt sein wird. Der Druckbehälter wird verschlossen und wird bis T erhitzt.
Situation d)
Der Druckbehälter der Dampfspeicherlokomotive wird bei Normaldruck zu 99% mit Wasser gefüllt. Der Druckbehälter wird verschlossen und wird bis T erhitzt.
In welcher Situation kann die Lok am weitesten fahren?
eigene Überlgungen:
-Es dürfte keinen nennenswerten Unterschied zwischen a) und b) geben, da die Druckzunahme eines ideales Gases bei konstanter Temperaturdifferenz nahezu unabhängig vom Ausgangsdruck sein sollte.
-Der Sättigungsdampfdruck von Wasser scheint viel stärker zuzunehmen als bei Luft:
Von T=373,13 K auf T=473,13 nimmt er um etwa 90 % zu.
Der Druck eines idealen Gases nimmt bei der gleichen Temperaturänderung um nur etwa 20 % zu.
Im Durckbehälter der Dampfspeicherlok sollte also beim Start ein deutlich höherer Druck sein und dadurch sollte sie deutlich weiter fahren können als die Pressluftlok.
-Besteht ein nennenswerter Unterschied zwischen c) und d)? Das erhitze Wasser siedet in d) nach Dampfentnahme zwar nach, kühlt sich aber auch durch den Energieentzug durch den Phasenübertritt ab. In c) findet das nahezu nicht statt, da das wenige flüssige Wasser schnell nach der ersten Dampfentnahme verdampft sein sollte. Doch sollte die Wärmekapazität von flüssigem Wasser größer als die von gasförmigem Wasser (in dem hier betrachteten Druckbereich) sein, sodass d) am weitesten fahren können sollte.
Was meint ihr: Welche Lok fährt am weitesten?
Gruß
Paul