Pro und Contra der neuen Internetsprache?

Suche für ein Schulprojekt Pro’s und Contra’s der neuen Internsprache die für Jugendliche gebraucht wird im Internet mit Abkürzungen etc.

Hallo,

Suche für ein Schulprojekt Pro’s und Contra’s der neuen
Internsprache die für Jugendliche gebraucht wird im Internet
mit Abkürzungen etc.

1. Hier wird es als höflich angesehen, eine kleine Begrüßung (ein einfaches „Hallo“ oder „Hi“ reich schon) vor seiner Frage zu stellen.

2. Das hier ist kein Hausaufgabenbrett. Die Aufgabe wurde an dich gestellt, also solltest auch du sie lösen. Helfen können wir dir. Aber nicht, indem wir dir die Arbeit abnehmen. Oder hast du Lust, mal eben für mich meine Hausarbeit über die Transkription fremder Namen ins Georgische zuendezuschreiben? Denk dir also selbst was aus… wenn dir nach vielleicht 5 Pros und Contras (jeweils) nichts mehr einfällt, können wir dir sicherlich gerne noch was nennen oder dir Denkanstöße geben.

3. Das Dialekt- und Mundartenbrett ist vielleicht nicht unbedingt das richtige, auch wenn Internetsprache schon irgendwie eine Art „Dialekt“ (vllt. eher Soziolekt) ist. Ich werde deine Anfrage ins Deutschbrett verschieben, da ist sie besser aufgehoben. Aber ist nicht schlimm, es passt irgendwie in beide.

4. Auch ein Gruß am Ende ist eine Sache der Höflichkeit. Das hier ist ja kein Chat à la gimma ha plz. thx. :wink:

5. Kleiner Denkanstoß: Überleg dir, was die Vorteile und Nachteile der Chatsprache sind für Schreiber, Leser, Computerprogramme, und was die Auswirkungen sein könnten für die Benutzer. Wichtig ist vielleicht am Anfang, was ist überhaupt Internetsprache. Ist das Chatsprache wie in meinem Beispiel in Nr. 4, oder gehört auch etwas elaborierte Forensprache dazu, oder technische Beschreibungen und und und. Wo wird das überhaupt alles verwendet… da muss dir doch was einfallen.

So. Viel Spaß dabei und viele Grüße,

  • André

*chen und 6.
Hallo André,

  1. Ein Apostroph wird in der deutschen Schriftsprache als Auslassungszeichen verwendet. Welche (teufelnochmal) Buchstaben wurden beim Plural von Pro und Contra ausgelassen? Goße Preisfrage.

  2. Komma vor Relativsätzen (oda nich mehr?)

ka ob der das jez iwie peilt aba latte.

Herzliche Grüße

Annie

7 Like

Moin, Annie,

  1. Ein Apostroph wird in der deutschen Schriftsprache als
    Auslassungszeichen verwendet.

das ist eine Behauptung, die von der Praxis längst widerlegt ist. In Pasing gibt’s auf dem Markt Kartoffel’n.

Gruß Ralf

1 Like

Kata(po)stroph’ …

  1. Ein Apostroph wird in der deutschen Schriftsprache als
    Auslassungszeichen verwendet. Welche (teufelnochmal)
    Buchstaben wurden beim Plural von Pro und Contra ausgelassen?

Hallo, Annie,

das Problem ist, dass man Unfug dieser Art tagtäglich vorgesetzt bekommt, vor allem in der Werbung, und was man schwarz auf weiß besitzt, … na, schweigen wir lieber darüber, was man damit heutzutage machen kann …

Von sich aus kommt wohl kaum einer darauf, Apostrophe zu setzen, aber da hat „man“ mal in der Schule was im Halbschlaf mitbekommen - war zwar der englische Genitiv, aber da war ja auch ein „s“ dahinter.

Und dann gibt es noch die Spezialisten, die den Apostroph im korrekten Sinne verwenden wollen, ihre Gedanken aber doch nicht ganz sortieren und das Ding auf die falsche Seite setzen.
Im süddeutschen Raum z. B. gibt es Kneipen mit Namen wie „'s scharfe Eck“, wobei dann „Das scharfe Eck“ gemeint ist. Häufig liest man aber „S’ scharfe Eck“.

Übrigens passieren solche Klöpse nicht nur Deutschen.
Ein bekanntes internationales Beispiel für eine falsche Zeichensetzung dieser Art ist die Textilmarke „LANDS’ END“. Das haben die inzwischen aber selbst gemerkt und den Fehler zur historisch gewachsenen Eigenheit des Markennamens erklärt. Wenigstens haben sie sich nicht herausgeredet und behauptet, sie wollten mit ihren Superduper-Klamotten das „Ende der Länder“ einläuten. :smile:

Gruß
W.