Problem: Ameisen in Topfpflanzen

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe bereits zum zweiten Male Ameisen in Topfpflanzen. Das erste Mal in einer Wachsblume. Als ich die Ameisen entdeckte, war es bereits zu spät, es gab bereits verpuppte Maden. Ich hatte die Pflanze auch wegen der Ansteckungsgefahr entsorgt. Diesmal hat es eine Grünlilie erwischt. Ich hatte die Ameisen entdeckt, bevor sie diesmal einen Stamm anlegten. Die Pflanze enttopft, alte Erde abgeklopft und in einen Eimer mit Wasser gesteckt. Jetzt ist die Gründlilie zum Trocknen auf dem Balkon.

Wie gehe ich weiter vor?
Wie verhindere ich es, dass Ameisen erneut eine Topfpflanze anfallen?

Danke für Eure Hilfe und einen lieben Gruß,
Carol

Beste Carol,

Bei ausenpflanzen aufpassen das de topfe nicht uber ein bereits anwesendes ameisennest steht (z.b.nest unter der terasseziegeln)da die ameisen nach oben migrieren.
Bei zimmerpflanzen sind die ameisen moglicherweise schon anwesend bei der kauf der pflanze.
Topferde nicht zu trocken halten weil die ameisen trockene topferdeerde lieben.

Sorry, da weiß ich auch nicht weiter. hast Du eine Ahnung ob die Ameisen aus der Wohnung kommen oder ob du sie mit der Pflanze eingeschleppt hast? Balkon heißt 1. Etage? Küche? Badezimmer? Wenn in der Wohnung sonst keine Ameisen zu finden sind, war es ja wohl die Pflanze und somit Glück im Unglück.
Viel Glück, hoffentlich bald jemanden, der mehr helfen kann und DANKE dass du keine Köderdose benutzt hast :smile:) - MIESES KARMA von D. Safir gelesen?? LG Georgia

Hallo,
sind die Töpfe draussen oder in der Wohnung?
Wenn sie draussen stehen, darauf achten, daß die Pflanztöpfe ohne übertopf und ohne direkten Bodenkontakt((Hölzchen od. ähnl. unterstellen) sind.Man den Ameisen als Alternative einen umgedrehten Blumentopf in die Nähe stellen, den besiedeln sie dann, der lässt sich dann danach leicht in eine Ecke „entsorgen“ wo die Ameisen nicht stören. Ich habe meine Ameisen aus der Wohnung und vom Balkon vertrieben indem ich gemahlenen Zimt(gem. Nelken geht auch, ist mir aber zu teuer) auf die Ameisenwege und einen schmalen Streifen vor die Balkontüre gestreut habe. Das hat sie bisher jedes Jahr wieder vertrieben. Versuche doch, wenn sie die Töpfe in der Wohnung anfallen, da auch mit Zimt. Viel Glück!
Schönen Gruß Marianne

Danke Marianne,

werde es mal mit Zimt und Nelken versuchen.

Gruß, Carol

Hallo Karin,

leider lässt sich ein „Überfall“ von Ameisen auf Pflanzen schlecht verhindern. Es gibt im Fachhandel diverse Mittelchen gegen Ameisen zum Aufstreuen, die man auch in die Erde einmichen kann. Am besten fragst Du im Baumarkt nach einem Präperat von Fa. Neudorf, die stellen hauptsächlich biologisch abbaubare Präparate her.

Wenn Du ganz biologisch bekämpen möchtest solltest Du eine Brennesselbrühe herstellen ( Heuaufguss mit Brennessel ) und deine Pflanze damit begießen … hilft gegen alle Insekten und ist für den Menschen und andere Säugetiere (z.B. Katzen etc. ) völlig ungiftig.

Ich hoffe die geholfen zu haben
Herzliche Grüße
Antje

Hallo Carol

Wie , oder wo hast du deine Pflanzen denn hingestellt?
Ich habe auch Grünlilien,aber die habe ich aufgegängt und etwa alle 2-3 Jahre muss ich sie teilen damit sie nicht zu groß werden.
Mein Tipp : Gehe in einen Bau oder Gartenmarkt und frage nach einem entsprechenden anti-Ameisenmittel.
Alternativ kannst du auch versuchen,die betroffenen Pflanzen aus dem Topf zu nehmen und anschließend unter kaltem Wasser die Erde abzuspülen.
Zuvor sollte der Wurzelballen kräftig mit einer Miniharke oder ähnlichem sehr stark aufgelockert werden.
Dabei werden selbstverständlich starke Wurzelschäden auftreten,aber diese sind wiederum auch nicht ganz verkehrt.
Denn,sie regen ein neues Wachstum an.
(nur nicht übertreiben)
MfG
Richy