Moin,
Jetzt hatten wir in der Vorlesung folgende Grafik, wozu ich
nirgends online eine Erklärung finde:
Problem Plankostenrechnung
Die Grafik zeigt, dass der Istpreis höher ist, als der Planpreis und die Istmenge größer ist, als die Planmenge.
Der Inhalt des Rechtecks mit den Seitenlängen Planpreis (pp) und Planmenge sind die Plankosten, also:
Plankosten = pp * xp
Der Inhalt des Rechtecks mit den Seitenlängen Istpreis und Istmenge sind die Istkosten, also:
Istkosten = pi * xi
Die Felder mit den Bezeichnungen PA (Preisabweichung), VA (Verbrauchsabweichung) und SA
(Sekundärabweichung) sind ebenfalls Rechtecke, also werden sie wie folgt berechnet:
PA = (pi - pp) * (xi - xp) = xp * pi - xp * pp = xp * (pi - pp)
VA = (xi - xp) * (pi - pp) = pp * xi - pp * xp = pp * (xi - xp)
SA = (xi - xp) * (pi -pp)
Aus der Grafik kannst du auch erkennen:
Gesamtabweichung = PA + SA + VA = Istkosten - Plankosten
Wie kann ich die Überschneidung der Preisabweichung und der
Verbrauchsabweichung deuten,
Dadurch, dass du hier zwei Kostenbestimmungsfaktoren hast , bei denen jeweils der Ist- und der Planwert unterschiedlich sind, erhältst du Überschneidungen.
Bei Sekundärabweichungen oder (Kosten)Abweichungen 2. Grades sind im Gegensatz zu Primärabweichungen oder Abweichungen 1. Grades, bei denen nur ein einziger Kostenbestimmungsfaktor verantwortlich ist (z.B. Preis oder Verbrauchsmenge), zwei Kostenbestimmungsfaktoren ursächlich (z.B. Preis- und Verbrauchsmenge).
Die SA ergibt sich, wenn die Preis- mit der Mengenüberschreitung multipliziert wird.
Beispiel einer differenzierten Abweichungsverrechnung:
geplant: xp = 200kg, pp = 10€/kg —> Plankosten = xp*pp = 200kg*10€/kg = 2000€
tatsächlich: xi = 300kg, pi = 12€/kg —> Istkosten = xi * pi = 300kg*12€/kg = 3600€
Die Gesamtabweichung beträgt also:
GA = Istkosten - Plankosten = 3600€ - 2000€ = 1600€
Für die einzelnen Abweichungen ergibt sich:
VA = pp*(xi-xp) = 10€/kg*(300kg - 200kg) = 1000€
PA = xp*(pi-pp) = 200kg*(12€/kg-10€/kg) = 400€
Das bedeutet:
Mehrkosten von 1000€ würden sich allein aufgrund der Mengenüberschreitung ohne Preissteigerung ergeben.
Dazu kämen Mehrkosten von 400€ aufgrund der Preisüberschreitung, aber ohne Mengenüberschreitung.
Weil sich aber sowohl Preis, als auch Menge erhöht haben, muss, um auf die gesamten Mehrkosten zu kommen, noch die SA addiert werden, also:
SA = (xi - xp) * (pi -pp) = (300kg - 200kg) * (12€/kg - 10€/kg) = 200€
Gesamtabweichung = VA + PA + SA = 1000€ + 400€ + 200€ = 1600€ = Istkosten - Plankosten
was genau ist das Problem hierbei
Die SA lässt sich nicht entweder der Mengen- oder der Preisabweichung zuordnen.
Deshalb gibt es verschiedene Vorgehensweisen zur Verrechnung von Abweichungsüberschneidungen.
und wodurch wird die Überschneidung verursacht?
Die SA ergibt sich aufgrund der Preis- und Mengenabweichung.
Gruß
Pontius