Problem: FI-Schutzschalter

Hallo Leute. Habe ein Problem mit einem gebrauchten, frisch eingebauten Schupa-FI-schutzschalter, 3polig.
Immer wenn ein Verbraucher in Form eines Lichtstrom-
motors (mehr als 1500 Watt )eingeschaltet wird, löst der
FI aus.(nicht bei Drehstrommotoren). Könnte dies an dem
gebrauchten FI liegen? (defekt). Oder hat jemand negative
Erfahrungen speziell mit Schupa?
Ich bin gespannt auf eure Ratschläge oder Anregungen.
Gruß Hanselektrik

Hallo

Ist der Isolationswiderstand in Ordnung?

Wurde der FI etwa verbotenerweise im TN-C-Netz eingebaut?

Daß ein FI durch einen Defekt auslöst, ist wohl selten. Ich hatte so einen Fall noch nie.

Hans

hallo,

Habe ein Problem mit einem …Schupa-FI-schutzschalter, 3polig

kann gar nicht sein, weil es keine 3-poligen gibt

na gut sagen wir mal 4-polig dazu.
btw was ist denn ein „Lichtstrommotor“???

nicht bei Drehstrommotoren

???

Könnte dies an dem gebrauchten FI liegen?

unwahrscheinlich, wär das erste Mal

Oder hat jemand negative Erfahrungen speziell mit Schupa

ein Baumarkt-billigteil, trotzdem unwahrscheinlich.

Viel viel wahrscheinlicher ist, dass es an deiner Installation liegt. Was vorher nie bemerkt wird, ist daß sich N und PE irgendwo berühren. Das ist nur messtechnisch feststellbar.

Gruss

Hallo.

btw was ist denn ein „Lichtstrommotor“???

Vermutlich ein Wechselstrommotor mit Betriebskondensator (Steinmetzschaltung) der an „Lichtstrom“ (230V~) betrieben wird.

Viel viel wahrscheinlicher ist, dass es an deiner Installation liegt. Was vorher nie bemerkt wird, ist daß sich N und PE irgendwo berühren. Das ist nur messtechnisch feststellbar.

Glaube ich nicht, dann schaltet der RCD bei jedem Verbraucher sofort ab wenn N ordnungsgemäß nie geschaltet wird.

Eher wahrscheinlich ist dass N einen Schluss im Motor gegen Erde hat, denn der wird oft zweipolig geschaltet.

Gruß
T.

Hallo Leute. Habe ein Problem mit einem gebrauchten, frisch
eingebauten Schupa-FI-schutzschalter, 3polig.
Immer wenn ein Verbraucher in Form eines Lichtstrom-
motors (mehr als 1500 Watt )eingeschaltet wird, löst der
FI aus.(nicht bei Drehstrommotoren). Könnte dies an dem
gebrauchten FI liegen? (defekt). Oder hat jemand negative
Erfahrungen speziell mit Schupa?

Hallo !

Was bedeutet „dreipolig“ ?
Sind nur die drei Phasen über den FI geführt,nicht der zugehörige N-Leiter ?
Es gibt nur 2 oder 4 Polige FI-Schalter,wenn man den N-Leiter nicht braucht kann man natürlich nur die 3 Phasen an einem 4-poligen FI anschließen,muß dann kontrollieren,ob die Testschaltung der Prüftaste noch funktioniert.
Es gibt dann lt. Anleitung eine andere Anschlußanordnung.

Wenn Du Wechselstrommotoren anschließt,brauchst man aber den N.

MfG
duck313

Hallo Leute. Habe ein Problem mit einem gebrauchten, frisch
eingebauten Schupa-FI-schutzschalter, 3polig.

Wie schon geschrieben: Dreipolig kann eigentlich nicht sein.

Immer wenn ein Verbraucher in Form eines Lichtstrom-
motors (mehr als 1500 Watt )eingeschaltet wird, löst der
FI aus.(nicht bei Drehstrommotoren). Könnte dies an dem
gebrauchten FI liegen? (defekt). Oder hat jemand negative
Erfahrungen speziell mit Schupa?

Schupa ist (im Gegensatz zu dem, was hier geschrieben wurde) eine alte deutsche Qualitätsmarke, die mit Baumarktqualität nichts zu tun hatte. Man sieht noch manchmal uralte, funktionsfähige FIs mit dem Spinnennetzsymbol von Schupa.

Mittlerweile ist Schupa allerdings Gewiss, ein italienischer Konzern, zu dessen Produkten ich nichts sagen kann.

So, zurück zum Problem:

Entweder ist was falsch angeschlossen (bei dreipolig werde ich hellhörig!), oder es besteht schlichtweg ein Isolationsfehler in der Anlage.

Wie so oft wurde wohl auf eine Isolationsmessung vor dem Einbau verzichtet? - Den ausführenden Elektriker würde ich PIEEEP.

Hallo zusammen !

Was wäre,wenn folgender Fehler gemacht wurde:

drei Phasen durch den FI geführt, N-Leiter nicht !

Dann lösen Drehstrommotoren nicht aus, Wechselstrommotor jedoch,weil es durch den nicht durch den FI geführten N eine Stromdifferenz Hin/Rück gibt.
Kann man es so falsch machen ?

MfG
duck313

Anmerkung:Lichtstrommotor ist ein 230V Wechselstrommotor;Drehstrommotor ist ein 380V Kraftstrommotor; 3polig ist
natürlich falsch, muß 4polig heissen.

Anmerkung: Lichtstrommotor ist ein 230V Wechselstrommotor

Was soll dieser Nachtrag, dass es ein Wechselstrommotor sein muss ist uns allen mittlerweile bekannt.

Teste erst mal alle beschriebenen Tipps aus und melde dich dann neu. Es wird am Motor liegen und nicht an der Installation, denn die ist eigentlich zu einfach hier Fehler zu machen wenn der N sauber vom PE getrennt wurde.

Oder fliegt auch eine Sicherung mit raus? Wenn nicht musst du nicht am Leiter nach dem Fehler suchen.

Gruß
T.

Hallo zusammen !

Was wäre,wenn folgender Fehler gemacht wurde:

drei Phasen durch den FI geführt, N-Leiter nicht !

Dann lösen Drehstrommotoren nicht aus, Wechselstrommotor
jedoch,weil es durch den nicht durch den FI geführten N eine
Stromdifferenz Hin/Rück gibt.
Kann man es so falsch machen ?

Man kann sicherlich. Ich habe auch schon gebrückte FIs gesehen. Und solche, die anscheinende nur wegen der Optik im Verteiler waren, gänzlich ohne Anschluss.

Man hat aber schon den ersten Fehler gemacht, als man ohne Fachkenntnis selber den FI eingebaut hat bzw. als der Elektriker den ohne vorherige Iso-Messung eingebaut hat. Dann würde auch (Fehler PE-N) der FI nur fliegen, wenn der N belastet wird.

(Sehr schön war auch mal ein Motorschutzrelais in einer Steuerung, das hinter dem Schütz angeschlossen und stromdurchflossen war, aber dessen Steuerkontakte nicht angeschlossen waren. Da hat wohl jemand den Unterschied Motorschutzschalter und Motorschutzrelais nicht verstanden. Als der Motor dann defekt war, hat er sich thermisch zersetzt, ebenso ist das Motorschutzrelais zu einem Klumpen verschmolzen. Nein, das war eigentlich kein Laie [Kältenanlagenbauer]).

oooch möönnnsch, ihr macht ja meine Illusionen ganz kapuuuutt

…jetzt wollt ich mir schon so einen LICHTSTROMMOTOR beschaffen, koste es was es wolle. Wusste noch gar nicht genau, was ich damit alles anstellen wollte. Sowas wie Teilchenbeschleuniger auf dem Wohnzimmertisch

und jeeetzt…
ein blöder Wechselstrommotor, wie schnöde

bin enttäuscht

Vielleicht ein Schluss zwischen N und PE?
Moin!

Wenn der FI auslöst, kann der N irgendwo einen Schluss gegen den PE haben.
Wenn Dein „Lichtstrommotor“ eingeschaltet wird, belastet er den N und über den Schluss fließt ein Fehlerstrom zum PE Leiter. Der bringt den FI zum Auslösen.
Wenn der Drehstrommotor läuft, handelt es sich um eine symmetrische Last, die den N gar nicht belastet. Kein Strom über den N Leiter -> kein Fehlerstrom über den PE -> keine Auslösung!
Das könnte eine Erklärung sein!

Gruß
Dapsel