Problem mit Bandschleifer Makita 9401

Hallo Gemeinde,

bei der Arbeit mit meinem Makita Bandschleifer 9401 reißt nach wenigen Minuten im Betrieb ständig das Schleifband an der Klebenaht. Drüch übe ich keinen aus weil das Teil ja eh schon mehr als 7 kg wiegt und das original Korkschleifblatt habe ich auch drunter montiert (ich will Zimmertüren abschleifen - also Holz). Hat jemand von Euch eine Idee an was das liegen könnte? So wie es jetzt ist, kann man nicht arbeiten damit. Das kostet immens viel Schleifbänder :frowning:  Ach ja, habe auch schon Schleifbänder von verschiedenen Herstellern ausprobiert. Immer das gleiche Spiel.

Hallo!

Ich wage ja kaum zu fragen, aber Band läuft richtig herum ? Pfeilrichtung in Laufrichtung ?
Makita-Bänder oder Markenbänder in richtiger Größe ?
Drehzahl muss ja auch stimmen, da 1 Geschwindigkeit, oder ?

Das mit der „Kork“ platte habe ich nicht recht verstanden. Das ist doch ein Federstahlblech mit Kork unterfüttert. Aber Bandrückseite berührt das Blech, nicht den Kork !
Kork würde doch schnell abgeschliffen und hemmt den Bandlauf.

Ist ein Grat auf dem Blech, was das Band aufschlitzt. Die Klebestelle bietet ja etwas Ansatz dafür ?

Es gibt doch auch ein andere Fußplatte aus Graphit, wann soll man die denn verwenden, bei welchen Bändern ?

Sonst, kann es ein, die Bandspannung ist wegen eines Defekts stärker als vorgesehen.
Federspanner zieht mehr an, weil er mehr Spiel bekommen hat ?

Rutscht das Band etwa durch ?

MfG
duck313

Hi,

kann es sein, dass das Band zu stark nach Links und Rechts rutscht?
Dann greift die Klebestelle des Bandes irgendwo am Gerät und reisst dadurch?

Viele Grüße
Marcel

Hallo und danke für Eure Antworten. Also, ich hatte auf der Ersatzteilliste bei Makita geschaut und dort ist das so dargestellt, daß das Band direkt über die Korkplatte läuft. Die Graphitplatte soll für die Metallbearbeitung verwendet werden. Ja, die Laufrichtung habe ich beachtet, die Vorspannung weiß ich nicht ob die zu stark ist. Wäre dann wohl ein Fall für die Reparatur bei Makita. Aber die lassen sich jeden Handschlag vergolden :frowning: Wenn das Band wandert, kann man es ja mit dem Stellrädchen justieren. So wie ich das gesehen habe fängt die Klebestelle in der Mitte des Bands an sich zu lösen, nicht am Rand. Die Bänder haben die richtige Größe 610x100. Von einer Geschwindigkeitsbegrenzung steht auf den Verpackungen aber nichts drauf. Muß noch mal schauen gehen … Nee, das Band rutscht nicht durch.

Viele Grüße,
Felix

Hallo,

aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass Du mit einem Bandschleifer sehr schnell Riefen im Holz hast, die Du nur mühsam wieder wegbekommst. Habe auch den Fehler gemacht, den Bandschleifer über die Fläche von links nach rechts laufen zu lassen, was mit entsprechenden Rillen quittiert wurde. Sicherlich ist es die schnellste Art, die Farbe abzubekommen, aber mit entsprechenden Folgen.

Ich persönlich habe mich für einen entsprechenden Schwingschleifer von Festo (keine Werbung !) entschieden. Wie mir später die Profis erzählt haben, kommt es nicht auf die Schwingungsanzahl an, sondern vielmehr um den jeweiligen Hub.

Die Wald-und-Wiesen Schwingschleifer haben nur einen geringen Hub, d.h. die Oberfläche wird nur „angeritzt“ …

Hallo Jürgen, danke für Deinen Hinweis. Das mit den Rillen kann ich so nicht bestätigen. Mit einigen gerissenen Bändern habe ich schon drei Türen entlackt. Natürlich hinterher mit immer feinerer Körnung nachgeschliffen, teilweise mit einem Deltaschleifer. Seit ich den Bandschleifer nun nicht mehr benutzen mag wegen dem Bandproblem, verende ich den Winkelschleifer mit ganz niediriger Drehzahl. Geht auch. Trotzdem würde ich den Bandschleifer gerne reparieren so daß die Bänder nicht mehr ständig sich auflösen!
Gruß,
Felix