Ist es normal, dass der Automat in kalten Zustand ca. 5 Sekunden braucht, um die Fahrstufe einzulegen? In diesen 5 Sekunden tut sich rein garnichts, man lässt die Bremse los, und der Wagen bewegt sich nicht, dann gibt es einen Ruck und der Gang ist drin.
Ist es normal, dass der Automat in kalten Zustand ca. 5
Sekunden braucht, um die Fahrstufe einzulegen? In diesen 5
Sekunden tut sich rein garnichts, man lässt die Bremse los,
und der Wagen bewegt sich nicht, dann gibt es einen Ruck und
der Gang ist drin.
Hallo,
Laß mal den Ölstand des Automatikgetriebes von Deiner Werkstatt kontrollieren, vielleicht fehlt nur etwas Öl.
Uwe
Jein. 2 Lösungen
1.) Motorhaube auf. Dir wird auffallen das es 2 Ölmeßstäbe gibt. Vorne der Stab ist der Motor, rechts der Stab weit unten ist das Getriebe. Automatikfahrzeuge haben immer einen Ölmeßstab für das Getriebe und dort sollte man auch regelmäßig nachsehen, wie beim Motoröl, wischwasser, Reifenluft …
2.) Ein Automatikgetriebe ist ein „Öl-Wandler“-Getriebe d.h. hier wird über Öldruck die Verbindung zwischen Motor und Räder gemacht. Das hat nicht nur extrem viel Verlust (darum sind die meisten Automatik-Autos Schnecken) sondern es hat auch die Eigenart bei kaltem Motor (kaltem Öl) träge zu reagieren und bei ganz heißem Motor (Sommer Stop/Go, Rush-Hour und so) ganz auszufallen.
Das ist halt so.
Winni
Hallo,
naja, ich bin zwar kein Freund von Automatik, aber ganz so schlimm ist es nun auch wieder nicht bei neueren Modellen!
Gruss, Niels
Das werde ich heute gleich tun. Allerdings ist das Auto neu, deswegen dachte ich nicht, dass dies in Frage kommen könnte.
Also das der Wagen eine Schnecke ist, kann ich nun nicht behaupten, er geht eigentlich ganz gut. Was dem Getriebe aber fehlt, ist der fünfte Gang.
Problem mit Golf IV 1.6 Automatik NBS-Funktion
Hallo,
Ist es normal, dass der Automat in kalten Zustand ca. 5
Sekunden braucht, um die Fahrstufe einzulegen? In diesen 5
Sekunden tut sich rein garnichts, man lässt die Bremse los,
und der Wagen bewegt sich nicht, dann gibt es einen Ruck und
der Gang ist drin.
1.: Es ist normal. Bei dem Kaltstart morgens, 10 sec warten vor dem Gang einlegen, damit sich der Wandler ganz füllen kann, falls er teilweise leergelaufen ist.
2.: Die neueren Automaten bei VW von http://www.jatco.co.jp/E_JATCO/TOP_E.HTM haben eine „NBS“-Funktion: N eutral b ei S tillstand, d.h. wenn „D“ eingelegt ist und Du stehst auf der Bremse, wird der Leerlauf eingelegt und der Motor braucht nicht gegen das Öl im Wandler anzukämpfen.
Deswegen: Gang einlegen, Betriebsbremse lösen, warten bis er kriecht und dann Gas geben.
Diese Funktion haben wir in unseren Omnibusautomaten schon länger, um die Wärmeabgabe des Automaten an den Motorkühlkreislauf im Stand bei eingelegtem Gang zu mindern und so ein rasches abkühlen zu gewährleisten.
Außerdem haben die JATCO Automaten eine dynamische Druckanpassung des Lastdruckes, abhängig zur Öltemperatur, um bei kaltem Getriebe ein weiches Schalten zu ermöglichen.
Steht aber alles in der Bedienungsanleitung (zumindest mit dem Warten beim Anfahrvorgang)
gruß
dennis
Danke für die ausführliche Antwort. Jedoch kann ich mir dennoch nicht vorstellen, dass das Verhalten normal ist. Meine A-Klasse mit Automatik verhält sich nicht so. Man merkt, dass sie im kalten Zustand etwas länger braucht um den Gang einzulegen, aber das dauert niemals 5 Sekunden, in denen sich rein garnichts tut.
1.: Es ist normal. Bei dem Kaltstart morgens, 10 sec warten
vor dem Gang einlegen, damit sich der Wandler ganz füllen
kann, falls er teilweise leergelaufen ist.
Das habe ich getan, erst gewartet, dann den Rückwärtsgang eingelegt, bei dem der Wagen sofort anfängt zu kriechen, aus der Garage gefahren (ca. 15sec) und dann auf D geschaltet, und nun muss ich warten. Ich kann auch die Bremse lösen, und es tut sich nichts.
2.: Die neueren Automaten bei VW von
http://www.jatco.co.jp/E_JATCO/TOP_E.HTM haben eine
„NBS“-Funktion: N eutral b ei S tillstand,
d.h. wenn „D“ eingelegt ist und Du stehst auf der Bremse, wird
der Leerlauf eingelegt und der Motor braucht nicht gegen das
Öl im Wandler anzukämpfen.
Kann ich mir nicht vorstellen, weil:
- Der Momentanverbrauch ist im Stillstand mit eingelegter Fahrstufe höher als im Leerlauf, das sollte ja dann nicht sein.
- Wenn ich die Bremse leicht löse, knarren die Bremsen, er schiebt also schon.
Sehr merkwürdig…
Viele Grüße, Alexander
Guten morgen Alexander, (komme gerade von Arbeit ) )
Danke für die ausführliche Antwort. Jedoch kann ich mir
dennoch nicht vorstellen, dass das Verhalten normal ist. Meine
A-Klasse mit Automatik verhält sich nicht so. Man merkt, dass
sie im kalten Zustand etwas länger braucht um den Gang
einzulegen, aber das dauert niemals 5 Sekunden, in denen sich
rein garnichts tut.
5 sec sind lang, das ist richtig.
Das habe ich getan, erst gewartet, dann den Rückwärtsgang
eingelegt, bei dem der Wagen sofort anfängt zu kriechen, aus
der Garage gefahren (ca. 15sec) und dann auf D geschaltet, und
nun muss ich warten. Ich kann auch die Bremse lösen, und es
tut sich nichts.
Dann stimmt was nicht. Nach dem Rückwärtsfahrvorgang muß der Wandler längstens gefüllt sein, wenn es daran läge.
Kann ich mir nicht vorstellen, weil:
- Der Momentanverbrauch ist im Stillstand mit eingelegter
Fahrstufe höher als im Leerlauf, das sollte ja dann nicht
sein.
Nun ja. So ganz „frei“ dreht der Automat bei Freilauffunktion nicht… wenn ich am Bus dann „N“ drücke, hörst Du schon den Unterschied und der Automat ist ganz ruhig. Bei NBS dreht ein Satz voller Planetensätze noch mit, wenn auch unbelastet.
- Wenn ich die Bremse leicht löse, knarren die Bremsen, er
schiebt also schon.
Also ich habe hier das Selbststudienprogramm 232 von VW zur Automatik 09A/09B (VW-Bezeichnung) die 5 Gänge hat.
Ist die bei Deinem Wagen eingebaut ? (Hat deiner Tiptronic ??)
In dem SSP-Heft ist angegeben, daß bei Ausfall eines Schaltventils für die Gänge die Automatik in Notlaufprogramm schaltet. D.h., daß unter anderem die „Standabkopplung“ (NBS-Funktion) nicht mehr funktioniert und der Automat im 4.Gang nur fährt, was ein äußerst zähes Anfahren zur Folge hätte, man glaubt der Wagen will gar nicht in Bewegung geraten. Laut diesem Heft zu dieser Automatik hätten nur Dieselmotorfahrzeuge die Standabkopplung, aber ich weiß ja gar nicht welcher Automat bei Deinem Golf eingebaut ist.
Vielleicht solltest Du mal das Steuergerät in der VW-Werkstatt auslesen lassen. Dann kann man mehr sagen, oder Du weißt es selbst.
gruß
dennis
Guten morgen Alexander, (komme gerade von Arbeit
) )
Ich wünsch Dir auch einen schönen guten Morgen, bin gerade auf Arbeit angekommen
Also ich habe das ganze gestern und heute morgen nochmals probiert. Ich habe nach dem Kaltstart wirklich eine ganze Weile gewartet, und danach ging es wirklich besser. Der Rückwärtsgang sprang deutlich spürbar rein, und der Vorwärtsgang dauerte danach auch nicht so lange. Aber dennoch werde ich mal in der Werkstatt vorstellig werden, denn zusätzlich läuft er nicht besonders rund nach dem Kaltstart, die Motordrehzahl variert usw.
Der Wagen hat leider nur den alten (?) Vier-Stufenautomat, nix mit Tiptronic usw, sehr schade.
Vielleicht solltest Du mal das Steuergerät in der VW-Werkstatt
auslesen lassen. Dann kann man mehr sagen, oder Du weißt es
selbst.
Das wird wohl das beste sein.
Vielen Dank nochmal für Deine Mühen.
Viele Grüße, Alexander
Hi,
ich bin nicht so ein Experte wie Du, aber 5 sek sind definitiv zu lang! Erst recht, wenn der Wagen nur eine Nacht stand!
Eine kurze Verzögerung, max. 2 Sek ist OK und normal, genauso wie leichtes Ruckeln bei Gangwechsel ab ca. 200.000 km.
Hi,
ich bin nicht so ein Experte wie Du, aber 5 sek sind definitiv
zu lang! Erst recht, wenn der Wagen nur eine Nacht stand!
Eine kurze Verzögerung, max. 2 Sek ist OK und normal, genauso
wie leichtes Ruckeln bei Gangwechsel ab ca. 200.000 km.
Gebe ich Dir Recht, doch auch andere Möglichkeiten muß man erst mal ausschöpfen…
Manchmal lief bei meinem Starlet nach langem stehen (2 Tage oder so) der Wandler leer und wenn ich dann nach dem Starten in der nächsten Sekunde „D“ einlegte, kroch er nur sehr zögerlich davon, trotz erhöhter LL-Drehzahl. Aber nach 3sec hatte er Druck auf dem Antriebsstrang.
gruß
dennis
Mittelalter?
2.) Ein Automatikgetriebe ist ein „Öl-Wandler“-Getriebe d.h.
hier wird über Öldruck die Verbindung zwischen Motor und Räder
gemacht. Das hat nicht nur extrem viel Verlust (darum sind die
meisten Automatik-Autos Schnecken) sondern es hat auch die
Eigenart bei kaltem Motor (kaltem Öl) träge zu reagieren und
bei ganz heißem Motor (Sommer Stop/Go, Rush-Hour und so) ganz
auszufallen.
Das war vielleicht in den 70ern noch teilweise so. Vielleicht solltest Du mal in ein modernes Auto mit Automatikgetriebe einsteigen?
Gruss Sebastian
Hallo Winfried,
2.) Ein Automatikgetriebe ist ein „Öl-Wandler“-Getriebe d.h.
hier wird über Öldruck die Verbindung zwischen Motor und Räder
gemacht. Das hat nicht nur extrem viel Verlust (darum sind die
meisten Automatik-Autos Schnecken) sondern es hat auch die
Eigenart bei kaltem Motor (kaltem Öl) träge zu reagieren und
bei ganz heißem Motor (Sommer Stop/Go, Rush-Hour und so) ganz
auszufallen.
ersteigere Dir mal das SSP 284 von VW zum 6-Gang-Automaten von VW/AUDI. Da wirst Du über die „spritfressenden Automatik-Schnecken“ aufgeklärt.
Wollkommen in der moderne )
gruß
dennis
Ich find das mit diesem Im Stand auf N - Betrieb eh vollkommen sinnlos. Gerade wenn man im Stadtverkehr beim abbiegen ne Lücke nutzen will, kriecht die Karre los und ich schaffs fast nicht über die Straße bevor es knallt. N Verkehrsrisiko ist das eher als ne Hilfe.(is der Golf von meiner Mutter) Ich selber hab nen Miotsubishi Colt mit Automatik, die greift richtig rein und macht gut los. Wie es halt sein soll.