ich hatte das auch schonmal montiert und damals hatte ich
keine Probleme. Nein, ich habe es von Hand mit Gefühl
versucht. Sobald der Schrauben anzieht bricht das
PlastikGelenk… Und man muss sie ja etwas fester ziehen, dass
die Haken greifen.
Hi Stolzi,
ich kenne das nicht, ich hatte ab und an eher das problem dass ich unten liegend festschraubte und m.E. gar nicht doll anzog, man aber dann oben am Spülenrand die Befestigungsstellen daran erkennen konnte dass sie viel näher auf der Arbeitsplatte waren.
Ich mache das so, ich lass die Klemmen neuerdings weg, auch das Dichtungsband, verfülle die Rille wo das Dichtungsband reinkäme mit Silikon, mache auf die Arbeitsplatte einen Silikonstreifen rund um das ausgeschnittene Loch für die Spüle und baue sie dann ein.
Achja, transparentes Silikon benutzen.
Dann kann da nie mehr was reinlaufen wenn die Arbeitsplatte geflutet wird.
Und wer behauptet, Silkon würde nicht kleben, na gut den rufe ich gerne mal an wenn eine Arbeitsplatte, eine Badewanne, sonstwas, entfernt werden muss, die an der Rückseite und seitlich an den Wänden einzig mit Silikon noch befestigt ist.
Vielleicht kann das Schwarzenegger, ich brauch dazu ein Cuttermesser 
Übrigens erspart dir die Abdichtung auch das Schützen der Schnittkante in der Arbeitsplatte mit Lack o.ä. damit es nicht bei Wasserkontakt im Laufe der Zeit aufquillt oder aufquellt.
Das Dichtungsband von dem du redest war bei mir dieses Mal
auch etwas sonderbar, da es in der Vertiefung verschwunden
ist. Das letzte Mal ging es noch etwas auf den Rand der Kante.
Ja, kenne ich, ist unterschiedlich von Modell zu Modell.
Gruß
Reinhard