Problem mit Ikea Waschbecken

Hallo,

ich bin dabei eine Ikea Küche zusammen zu bauen. Bisher ist alles gut gelaufen, aber nun stehe ich an. Ich wollte die Spüle in die Arbeitsplatte einsetzen (klingt leicht), aber leider sind die mitgelieferten Klammern mit denen man die Spüle an die Arbeitsplatte schrauben soll Schrott. Sobald ich auch nur annähernd fest ziehe bricht das Plastikgelenk dieser Klammern :-/
Nun meine Frage: Langt es das Waschbecken an der Rückseite mit normalem Sanitärsilikon zu verkleben, oder wird sich das mit der Zeit lösen? Habt ihr andere Ideen? Ich stehe voll an. Wenn ich mir neue Klammern von Ikea hole (1std Autofahrt) reissen die vermutlich auch nur wieder.

Wäre sehr sehr dankbar um Hilfe.
Danke
Stefan

Hallo Stefan,

auch wenn es nicht „original Ikea“ Klammern sein sollten. Fahr doch zum nächstgelegenen Baumarkt und kauf Dir welche die gleic/ähnlich geformt sind und somit passen. Aus Metall.

Das Silikon ist nur dafür da, daß kein Wasser in die Arbeitsplatte dringt da diese in dem Fall quellen würde. Kleben klebt Silikon NICHT.

Gruß
Edgar

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke dir für deine Antwort! Ich habe mir nur gedacht, dass ich da im Baumarkt sicher nix finde was genau in diese Ösen vom Waschbecken passt weil das sicher wieder Ikeaspezifisch ist. Aber ich werds probieren. Danke dir.

Hallo!
Habe das gleiche vor 3 Wochen auch Montiert, hatte aber keine Probleme, hast Du den die Schrauben mit einen Akkuschrauber angezogen da muß man mit etwas Gefühl herangehen dann sollte das kein Problem sein, „Silikon“ Du hast doch das Graue Dichtungsband dabei für unter dem Rand der Spüle zu Kleben aber aufgepasst wenn Du dann die Spülle in den vorgesehenden Ausschnitt setzt und etwas abdrückst bekommst Du sie nur noch schwierig ausgerichtet, setze die Spüle zuerst mal so ein und mach dir dann mit Klebeband Markierungen so das sie beim einsetzen mit dem Dichtungsband richtig sitzt.

Gruß sepp.

Hi,
ich hatte das auch schonmal montiert und damals hatte ich keine Probleme. Nein, ich habe es von Hand mit Gefühl versucht. Sobald der Schrauben anzieht bricht das PlastikGelenk… Und man muss sie ja etwas fester ziehen, dass die Haken greifen.
Viell ist nur diese Serie die ich erwischt habe fehlerhaft :-/
Das Dichtungsband von dem du redest war bei mir dieses Mal auch etwas sonderbar, da es in der Vertiefung verschwunden ist. Das letzte Mal ging es noch etwas auf den Rand der Kante. Hoffe es dichtet trotzdem.
Danke für den Tip mit dem Ausrichten. Leider habe ich jetzt vor lauter getue das schon übersehen…
Im Baumarkt war ich schon. Die sagten, dass es sowas extra nicht gibt. Ikea habe ich angerufen. Die bieten klarerweise keine andere Möglichkeit als die Teile auszutauschen. Da kann ich wohl nur auf gut Glück probieren…

ich hatte das auch schonmal montiert und damals hatte ich
keine Probleme. Nein, ich habe es von Hand mit Gefühl
versucht. Sobald der Schrauben anzieht bricht das
PlastikGelenk… Und man muss sie ja etwas fester ziehen, dass
die Haken greifen.

Hi Stolzi,
ich kenne das nicht, ich hatte ab und an eher das problem dass ich unten liegend festschraubte und m.E. gar nicht doll anzog, man aber dann oben am Spülenrand die Befestigungsstellen daran erkennen konnte dass sie viel näher auf der Arbeitsplatte waren.

Ich mache das so, ich lass die Klemmen neuerdings weg, auch das Dichtungsband, verfülle die Rille wo das Dichtungsband reinkäme mit Silikon, mache auf die Arbeitsplatte einen Silikonstreifen rund um das ausgeschnittene Loch für die Spüle und baue sie dann ein.
Achja, transparentes Silikon benutzen.
Dann kann da nie mehr was reinlaufen wenn die Arbeitsplatte geflutet wird.
Und wer behauptet, Silkon würde nicht kleben, na gut den rufe ich gerne mal an wenn eine Arbeitsplatte, eine Badewanne, sonstwas, entfernt werden muss, die an der Rückseite und seitlich an den Wänden einzig mit Silikon noch befestigt ist.
Vielleicht kann das Schwarzenegger, ich brauch dazu ein Cuttermesser :smile:
Übrigens erspart dir die Abdichtung auch das Schützen der Schnittkante in der Arbeitsplatte mit Lack o.ä. damit es nicht bei Wasserkontakt im Laufe der Zeit aufquillt oder aufquellt.

Das Dichtungsband von dem du redest war bei mir dieses Mal
auch etwas sonderbar, da es in der Vertiefung verschwunden
ist. Das letzte Mal ging es noch etwas auf den Rand der Kante.

Ja, kenne ich, ist unterschiedlich von Modell zu Modell.

Gruß
Reinhard