Hallo,
wenn ich mich nicht mehr auf die Angabe auf den Akkus
verlassen kann, dann ist es e zu spät.
Sorry, aber so einfach ist es nunmal nicht. Die Messung der Akkukapazität ist nicht genormt. Und (sorry) Laien wie Du glauben halt an das, was geschrieben steht, also schreibt jeder die größte Zahl drauf, die er irgendwie begründen kann. So ähnlich wie mit den 150W-PC-Lautsprechern, die maximal 10W als Leistungsaufnahme auf dem Typenschild haben.
…
daß ich das sagen kann. Allerdings auch dieses Gerät schaltet
nach einer errechneten Zeit aus, nicht nach DeltaU usw.(in dem
Programm) Halt der Ladestrom wird hier konstant gehalten, das
funzt sehr gut.
Wie bitte willst Du die Kapazität damit feststellen?
Offensichtlich hat nur Dein Ladegerät so hohe Ströme, dass die
Akkus heiß werden. Meins macht das nicht, da wird je nach
Akkugröße ein anderer Strom eingestellt. Zudem ist Schnelladen
besser für die Lebensdauer der Akkus.
Da haste wahrscheinlich eins mit Microprozessor, sind aber
normal teuer.
Ja, das ist mit Mikroprozessor. Nein, das ist nicht teuer, das ist preiswert. Billig ist teuer, das kann ich mir nicht leisten. Du hast grad genau diese Erfahrung mit Deinen Ladegeräten gemacht.
Hab mir sagen lassen dass der hohe Strom und die
damit verbundene Wärmekapazität(hohe Temp.) notwendig ist,
wegen des negativen Temperaturkoifizienten der Zellenspannung,
damit diese im damit verbundenen Vollzustand ein rapides
absinken der Nennspannung bewirkt, worauf die DeltaU
Abschaltung dann reagiert.
Sorry, das habe ich nicht verstanden.
Dein Ladegerät wird zusätzlich die Zellenspannung noch so
überprüfen, Temp.+ Zeit, wenn sie sich
einer bestimmten Grenze nähert, sich dann nicht mehr ändert
und eine gewisse max. Zeit dabei vergangen ist und die Temp.
zu hoch wird, dann schaltet es auf kleineren Strom um, macht
der Proz. alles.
Nein. Es findet keinerlei Temperaturmessung statt. Es wird nur die Zellenspannung überwacht. Schau Dir mal die Aufladekurve eines Akkus an, dann weißt Du, warum das funktioniert: http://www.kowoma.de/gps/geraetetests/zubehoer/akkul… (2. und 4. Grafik). Wenn der Akku voll ist, sinkt die Zellspannung ab, das wird vom intelligenten Ladegerät erkannt und auf Erhaltungsladung umgeschaltet.
Wobei bei niedrigen Strömen darf man auch ein wenig Überladen.
Was da ausgenutzt wird, ist, dass alles, was der Akku zusätzlich aufnimmt, wenn er voll ist, in Wärme umgesetzt wird. Und dann wird gehofft, dass der Akku das aushält. Du kannst Dir vorstellen, dass ein Ladevorgang dann wesentlich länger dauert als nötig. Und dass niemand weiß, wann er denn wohl beendet ist. Also eine völlig dumme Methode.
Werde mir ein solches Gerät besorgen wie du hast, wo die Akkus
net so heiss werden und trotzdem was abschaltet. Das alte
Ladegerät fällt e schon fast auseinander.
Das ist eine sinnvolle Sache.
Gruß
loderunner