Problem mit Mazda 323 Automatik beim Anfahren

Hallo!

Ich habe bei meinem 323er Mazda (BJ 1998) Automatik ein Problem. Wenn ich mit warmem Motor an einer Ampel o.Ä. halten muss dann habe ich Probleme beim Anfahren. Er rollt mit Standgas ganz normal an, doch wenn ich Gas gebe dann würgt er teilweise ab. Es passiert nicht, wenn der Motor kalt ist. Ich muss jedesmal nen Kavaliersstart hinlegen um von einer Ampel wegzukommen. Das ist erstens schlecht fürs Getriebe und zweitens schlecht für die Benzinrechnung.

Die Werkstatt findet nichts im Fehlercomputer, kann zwar den Fehler nachvollziehen aber ist ansonsten ratlos. Getriebeöl ist i.O., Motoröl ist i.O., keine Probleme am Auspuff (keine Durchroststellen etc.)

Was kann das sein, worauf kann ich die Werkstatt noch stoßen damit die das in den Griff kriegen? Zündies wechseln?

Hi Jimmy :smile:

Also anfangen würde ich erstma mit Motor. Zündkerzen: Wann wurden die gewechselt. Zündkabel: Bissspuren oder ähnliches zu sehen? Schau dir auch die Unterdruckschläuche an. Ich denke dein Problem ist nicht am Getriebe sondern am Motor, wenn der Leistungsverlust hat dann is klar das du nich wegkommst.

Wenn du das durch hast würd ich ma schaun wann das Getriebeöl gewechselt wurde. Weil du sagst das Getriebeöl ok ist, nehm ich nicht an das zuviel drin is.

Liebe Grüße Cara

Ah was auch noch sein, dass ein Ventil im Getriebe verschmutzt, verstopft oder verklebt ist.
Frag mal deine Werkstatt nach einer Getriebespülung.

Liebe Grüße Cara

Das liegt am Motor, die sollen die U-Schläuche, Zündkabel u.a. anderes prüfen.

Die Automatik würgt den nicht ab…

MfG

Ich würde vom Fahrgefühl her nicht von einem permanenten Leistungsverlust reden. Er fährt sich insgesamt eigentlich wie immer und der Benzinverbrauch scheint mir auch nur durch die ständige Vollgasanfahrerei erhöht.

Die Zündkabel an sich sind äußerlich in Ordnung. Eventuell was an den Steckern oder so, das könnte ich mir vorstellen aber das sollte doch jede Fachwerkstatt wissen.

Die Kerzen wurden meines Wissens nach noch nie gewechselt. Ist zwar schon 11 Jahre alt aber hat erst 60 tkm auf dem Buckel. Aber ich werd das mal machen, sozusagen als ersten Versuch meinerseits da die Fachwerkstatt schon nicht weiterkommt.

Das Getriebeöl haben die kontrolliert und ne Probe gezogen. Ist sauber und mengenmäßig genau richtig. Darum wollen die auch nicht ans Getriebe ran weil sie sagen so ne Mazda-Automatik wäre sehr aufwendig das Öl zu wechseln (teuer).

Das mit dem Ventil in der Automatik haben die dort auch vermutet. Aber wo ich erzählt hab daß er im Standgas normal anrollt sind sie wieder davon abgekommen weil bei einem verstopften Ventil wäre er wohl beim Anhalten an ner Ampel noch in nem hohen Gang und würde gleich abgluckern wenn ich von der Bremse gehe. Tut er aber nicht sondern eben erst beim sanften Gasgeben. Beim Bleifuß gehts dann ja auch wieder. So haben die mir das jedenfalls erklärt.

Hallo,

Die Kerzen wurden meines Wissens nach noch nie gewechselt. Ist
zwar schon 11 Jahre alt aber hat erst 60 tkm auf dem Buckel.

Ich kenne zwar den vorgeschriebenen Wechselintervall nicht, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass der über 60TKM ist - falls überhaupt so hoch. Erst recht nicht bei Kurzstreckenbetrieb, wovon ich bei der KM-Leistung mal ausgehe. Gute Idee, die auf jeden Fall mal zu wechseln.

Beste Grüße
Guido

Ganz genau sind es 62750 km. Vor ein paar Jahren hatte ich noch einen weiteren Weg zur Arbeit aber jetzt fahr ich an Werktagen im Schnitt 15 km.

Ich lass Montag mal die Zündies wechseln und dann sag ich euch bescheid obs was hilft.

Ich kenne zwar den vorgeschriebenen Wechselintervall nicht,
allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass der über 60TKM
ist - falls überhaupt so hoch. Erst recht nicht bei
Kurzstreckenbetrieb, wovon ich bei der KM-Leistung mal
ausgehe. Gute Idee, die auf jeden Fall mal zu wechseln.

Ich glaube mich zu erinnern das es sogar von Mazda bei 60´ km vorgeschrieben ist.
Würd ich aber auch schon früher machen^^

Hallo noch mal,

Ganz genau sind es 62750 km. Vor ein paar Jahren hatte ich
noch einen weiteren Weg zur Arbeit aber jetzt fahr ich an
Werktagen im Schnitt 15 km.

Naja, dass ist nicht die Kurzstrecke, die ich hier befürchtete. Wobei es auch auf die Art der Strecke ankommt. Stadtverkehr, am besten noch mit täglichem Stau, belastet die Kerzen natürlich mehr, als wenn man im hohen Gang über Land oder AB fährt.
Klar ist es auch möglich, dass der Hersteller sogar 60TKM als Wechselintervall angibt. Trotzdem bin ich auf das Ergebnis gespannt.

Beste Grüße
Guido

Ich hätte gern heute schon was neues vermeldet aber ich habe erst morgen einen Werkstatt-Termin bekommen. Aber selbst wenn ich neue Kerzen drin habe werd ich erstmal ein paar Tage fahren bevor ich urteile denn er machts ja nicht jedesmal an jeder Ampel. Er hat da so seine Lieblingsstellen hab ich den Eindruck :wink:

Ich fahre hauptsächlich überland, würde sagen 70% Landstraße und 30% Stadt.

Was mich noch interessieren würde: Welche Informationen speichert eigentlich der Fehlercomputer und welche nicht? Weil jedesmal wenn ich so ein Problem hatte wurde der ausgelesen (für 15 Euro) und jedesmal stand kein Fehler drin. Manchmal hab ich den Eindruck, die wissen ganz genau daß sie da nix erfahren werden aber schnell mal anstöpseln und wichtig tun ist leicht verdientes Geld :-/

Also ich hab jetzt frische Kerzen drin. Beim Ausbau haben sich die alten als vollkommen abgebrannt herausgestellt. Jetzt zieht er wieder wie in alten Tagen als er noch nagelneu war :smiley:

ABER: An dem Anfahrproblem hat es nichts geändert. An Ampeln gluckert er immernoch ab. Ich habe heute nachmittag mal versucht rauszufinden, warum er das nicht regelmäßig macht und scheinbar nur an bestimmten stellen. Tatsache ist, ich bekomme das Problem auf der Landstraße oder Wirtschaftsweg nicht nachgestellt. Ich kann anfahren so oft ich will, da zieht er wie ein Bienchen. Aber an bestimmten Ampeln in der Stadt macht er es nahezu jedesmal. Mir ist das ein Rätsel, als läge es an der Induktionsschleife im Asphalt…

Was ich auch noch rausgefunden habe: Lasse ich ihn im Standgas anrollen läuft der Motor rund. Gebe ich langsam Gas fängt er an zu gluckern und stottern (unter 1000 U/min) bis zu einem bestimmten Punkt (falls er nicht vorher abwürgt), dann merkt man wie die Automatik schlagartig einen anderen Gang reinschmeißt, der Motor dreht hoch (über 4000 U/min) und dann rennt die Kiste los wie der Teufel…

Ich hatte sowas ähnliches schon mal als er ganz neu war. Damals viel mitten in der Fahrt ein Zylinder komplett aus, war auch ewig nicht reproduzierbar bis ich dahinter gekommen bin daß es Starkstromleitungen und Mobilfunkmasten über/neben der Straße waren. Damals wurde die Zündspule gewechselt. Scheinbar ist mein Mazda elektronisch sehr empfindlich… Aber von der Sache her war das wohl was anderes als das jetzt.