Hallo Zusammen,
mittlerweile sind wir ziemlich verzweifelt mit unserer (neuen) Heizungsanlage. Er wäre wahnsinnig nett, wenn jemand der sich mit einer Vitodens 200 auskennt, etwas schreiben könnte. Unser „Heizer“ ist nämlich auch mit seinem Latein am Ende und von Viessman direkt
hört man auch nichts mehr….
Falls jemand keine Lust hat, die Details zu lesen, zunächst unsere Frage: Die Vitodens braucht einen Mindestvolumenstrom. Wir haben ein neues, relativ gut gedämmtes Haus. Da kann es schon passieren, dass alle Heizkörper geschlossen sind., weil die eingestellte Raumtemperatur erreicht wurde. Wie wird das gelöst, dass trotzdem noch Wasser durch den Kessel fließt?
Hier nun die Details: Wir haben neu gebaut und sind vor zwei Jahren eingezogen. Im Laufe der Zeit haben wir realisiert, dass bei unserer Heizung ziemlich gemurkst wurde und dass das Heizungsunternehmen insolvent ist. Mittlerweile haben wir einen Installateur (1 Mann Betrieb) mit dem wir versuchen, die Sache zum Laufen zu bringen. Der Mann ist gold wert, schon allein, weil er bereit ist, mit uns am Murks der anderen zu tüfteln.
Der Reihe nach:
Wir haben den folgenden Aufbau: Schichtspeicher von Sailer mit Frischwasserstation.
Der Speicher wird geladen mit Viessmann Solar, der Vitodens 200 und einem Wodkte Momo (Holzofen mit Wärmetauscher).
Der Speicher ist zuständig für Warmwasser und die Rücklaufanhebung der Heizung.
Von der Vitodens 200 gehen ab: Zum Speicher oben (Bereich für Warmwasser). Zum Mischerkreis (Fußbodenheizung). Zu den Heizkörpern. Alles gleichzeitig.
Unser letztes Problem war folgendes: Die Heizkörper waren nur lau warm, während unser Puffer oben immer gut warm war, weil er ja dauernd geladen wurde. An wirklich kalten Wintertagen waren die 20°C im 2. Kinderzimmer kaum zu schaffen.
Nach Rücksprache mit Viessmann wurden eine externe Steuerbox und ein Dreiwegeventil installiert. Nur wenn die Vitodens Warmwasser produziert, soll der Speicher oben geladen werden. Jetzt kommt der Haken. Da die Vitodens einen Mindestvolumenstrom benötigt, wurde – wenn kein Warmwasser produziert wird, also praktisch immer, außer abends – über dieses Drei-Wege-Ventil der Vorlauf direkt zurück auf den Rücklauf geschaltet.
Problem: Diese Verbindung vom Vorlauf zum Rücklauf ist ca. 30 cm lang und ca. 2-3 cm dick und stellt meiner Meinung einen „Kurzschluss“ –ähnlich wie in der Elektrik dar. Auf jeden Fall haben wir jetzt am entlegensten Heizkörper im Hobbyraum (Keller) (Heizung unter Dach) ca. 14-17°C Maximum. Super.
Wie lösen andere dieses Problem?
Nachdem ich nun weiß, welchen Murks die erste Firma alles gemacht hat, hat es einen hydraulischen Abgleich natürlich nie gegeben. Dadurch, dass das Haus neu ist, haben wir natürlich auch nicht das Geld, alles heraus zu reißen und neu zu machen. Es wird auf Flickschusterei herauslaufen. Das ist mir klar.
Vielen Dank,
Markus