Problem nach Umstellung auf LED Strahler

Hallo,

ich habe heute meine Einfahrtsbeleuchtung umgebaut. Vorher waren 2 x 60Watt Strahler angebracht und ich hab heute auf 2 x 20Watt LED umgerüstet.
Die LED Funktionieren soweit auch sehr gut, leider ist es so das sie im „Ruhezustand“, also wenn sie eigentlich „Aus“ sein sollten alle paar Sekunden Blitzen. Habe die neuen Strahler Kabeltechnisch genauso angeklemmt wie die alten Strahler vorher waren.

Was könnte das sein, das es dort ständig blitzt ??

Vielen Dank schonmal im Vorraus für eure Antworten.

hi

hatte das zwar selber noch nicht, aber dafür andere schon…
/t/led-blitz-im-ausgeschltetem-zustand/6635310
…und auch schon eine Lösung dafür

lG

Was könnte das sein, das es dort ständig blitzt ??

  1. Kapazitiv eingekoppelte Spannungen.
    Paralell zu der Ader, die die Spannung zur Leuchte führen soll, liegt eine Ader mit Dauerspannung. Gerade bei größeren Leitungslängen reicht das, um den Kondensator im Betriebsgerät der LED-Lampe allmählich aufzuladen. Auch 0,5mA schaffen das irgendwann mal. Wenn dann der Kondensator genügend Spannung hat, dann leuchtet die LED kurz. Die Spannung bricht augeblicklich ein, da die 0,nochwas mA nicht zum Betrieb reichen. Dann beginnt das Spiel von vorne.

  2. Glimmlampen in den Schaltern
    Wenn am Schalter kein Neutralleiter vorhanden ist, dann wurde die Glimmlampe (Auffindbeleuchtung) gegen die Lampe geschaltet, das heißt, der Glimmlampenstrom (mA-Bereich) fließt über die Lampe ab. Eine 60W Glühlampe reagiert da nicht, eine LED schon, selbes Prinzip wie oben…

  3. Merkwürdiger Isolationsfehler
    Ein kleiner Strom fließt - z.B. durch eine (feuchte?) Schadstelle zur LED-Lampe. Dann lädt sich der Kondensator… (wie oben)

  4. Bewegungsmelder verbaut, der keinen Neutralleiteranschluss hat
    Dieser lässt bauartbedingt immer einen kleinen Strom zur Lampe durch. Rest wie gehabt…

Abhilfe:
Bis auf 3., was einen Fehler in der Installation darstellt, kann man das beheben, wenn man zwischen der Schaltader der Lampe und dem Neutralleiter einen Kondensator schaltet.
Da ich solche Probleme auch schon hatte, habe ich dafür hier sehr langelebige und spannungsfeste X2 Kondensatoren am Lager:
http://www.reichelt.de/Funkentstoerkondensatoren/MP3…&

Der Wert von 1µF ist vermutlich reichlich überdimensioniert, hat sich aber bewährt.
Den Kondensator kann man in einer Abzweigdose verstauen, ich löte dazu Leitungen an ihn und verschrumpfe das zusätzlich noch berührungssicher. Eine Beschriftung „Kondensator eingebaut 2012“ auf der Dose hilft bei Fehlersuche, wenn es in 20 Jahren nicht mehr klappt.

hi

hatte das zwar selber noch nicht, aber dafür andere schon…
/t/led-blitz-im-ausgeschltetem-zustand/6635310
…und auch schon eine Lösung dafür

Ja, ich erinnere mich…

Und ich habe fast die gleichen Worte genutzt.
Leider gab es vom damaligen Fragesteller keine Rückmeldung.

Und ich habe fast die gleichen Worte genutzt.

wie… fast die gleichen Worte? es waren deine Worte

das Problem ist, daß ich das selber noch nicht in Echt hatte, aber wegen der LED-Technik ziemlich baldigst erwarte
…und daß ich nicht in anderen Foren mitlese sondern nur hier. also nur diese deine Meinung kenne

Leider gab es vom damaligen Fragesteller keine Rückmeldung.

…aber keine Verifizierung dafür habe

ich könnte mir zwar auch vorstellen, daß ein parallel geschalteter C abhilft, aber eine zweite Meinung von jemand, der damit wirklich Erfahrung hat, würde mich beruhigen

Schorsch

wobei - wenn ich ganz ehrlich bin - im echten Leben beschäftigen einen Probleme ganz anderen Kalibers und nicht so’n Pipifax

So Leute,

hab heute mal im Elektronikladen einen Kondensator gekauft. Leider gabs den nur als 0,1 µF, größer war nicht mehr vorrätig. Habe den 0,1er dann wie oben beschrieben dazwischengeklemmt und bisher ist kein „Blitzen“ mehr erkennen können !

DANKE FÜR DEN TIPP !!! Hat mir echt sehr weitergeholfen, DANKE !