Probleme bei Badsanierung - Verstopfung

Guten Tag,
ich habe vor circa drei Monaten mein Badezimmer sanieren lassen. In den letzten zwei Wochen war der Abfluß zwei mal verstopft. An diesem Abfluß sind Dusche, Badewanne und Toilette angeschlossen. Von der Toilette zum Fallrohr sind mindestens drei 87 Grad Bogen im Durchmesser 100 eingesetzt. Könnte dieses das Problem sein?
Beim Einbau der Badewanne wurden zwei Schienen an die beiden Wände angedübelt, um dem Badewannenrand als Auflage zu dienen. Kurz bevor der Maurer kam, um die Wanne einzumauern, stellte ich fest, das der Badewannen-rand nirgends auflag. Da der Maurer die nächsten zwei Wochen keine Zeit hatte, es Freitagabends war und die Badsanierung sich schon sechs Wochen hinzog wegen mehreren anderen Problemen, entschloß ich mich, selber den Badewannenrand zu unterfüttern, um eine Auflage zu schaffen. Diese Unterfütterung konnte ich aus Platzgründen aber nur an beiden Seiten circa 70 bis 80 Zentimeter bei einer Wannengröße von 123 mal 175 cm ausführen und ob diese hält, weiß ich nicht. Die Wanne steht dadurch nicht in der Waagerechten. Nach jedem Bad muß ich die Wanne auswischen, da das Wasser nicht vollständig abläuft. Wie steht es um die Garantie bzw. Haftung, sollte es zum Bruch kommen?
Bei einer Verstopfung geriet das Badezimmer unter Wasser. Erst dadurch stellte ich fest, das es bei den Bodenfliesen Höhenunterschiede von bis zu einem cm gibt. Ich werde also nie irgendwelche Möbel stellen können, ohne das sie kippeln.
Die mangelhafte Badwannenauflage habe ich dem Badsanierer mit Fotos dokumentiert - Keine Resonanz.
Zur Verstopfung meinte er, ich hätte wahrscheinlich zu viel Papier verwendet. Es sah auch keine Veranlassung zur Reaktion. Ich solle doch weniger Papier verwenden und mich bei der nächsten Verstopfung melden.
Erst gestern erhielt ich die Rechnung für diese schlampige Sanierung.
Wie kann ich jetzt weiter vorgehen? Gibt es Normen für Toilettenabflüsse? Kann ich eine Nachbesserung verlangen?
Kann ich von der Rechnung Geld abziehen?

In ziemlicher Ratlosigkeit und im voraus dankend für jeden Tip

Franz-Josef

Hallo,

zuerst einmal möchte ich mein Bedauern zum Ausdruck bringen.
Ohne alles gesehen zu haben, ist es natürlich schwer von der Ferne
ein Urteil abzugeben.
Zuerst einmal stellt sich die Frage, ob man hier
nur einen Verantwortlichen hat, oder den Installateur, den Maurer oder
Fliesenleger …
Bei nur einem Ansprechpartner ist dieser ihr erster
Ansprechpartner.
Bei der Anhäufung von Mängeln, würde ich erst einmal die
Hälfte des Geldes einbehalten und auf Nachbesserung
bestehen. Am Besten eine Frist setzen und ggf. über die
Handwerkskammer einen Rat einholen.
Die Badewanne muss ohne Zweifel in Waage aufgestellt und
befestigt werden. Inwieweit die Abwasserführung für die Verstopfungen
verantwortlich ist, ist schwer zu sagen. Sicherlich ist die
Verwendung von drei 88• Bögen aber unglücklich.
Die Bodenfliesen dürfen nur im Toleranzbereich ein leichtes
Gefälle aufweisen. Hierfür gibt es aber Sachverständige, genauso
wie für alle anderen Mängel.
Hoffe Sie haben einen langen Atem. Bedenken Sie, dass sie sich ggf.
über Jahrzente darüber ärgern …

Gruß - Stefan

Hallo Franz-Josef,

Also das hört sich ja schonmal nicht sehr gut an.Die 90° Grad Bögen sind bei einer "ordentlichen, handwerklich gut ausgeführten Arbeit nicht erlaubt.Man nutz eigentlich 2 mal 45° Bögen.Auch wenn ich die örtlichen Gegebenheiten nicht kenne-sollte sowas auf keinen Fall gemacht werden.Das Wasser verliert dort seine ganze Schwemmkraft und die Feststoffe lagern sich dort ab = eben Verstopfungsgefahr!

Erstmal würde ich gar nichts überweisen.Sie als Kunde habe das Recht auf eine ordentliche Nutzung der Toilette.Diese Antwort von dem Kollegen ist unverschämt.

Zu der Badewanne, also ob da Spannungen anuftreten, kann man natürlich bei einer Ferndiagnose selten sagen.
Ich kann Ihnen da eigentlich nur einen Fachmann(!) vor Ort empfehlen.Zahlen Sie lieber die paar EUR für eine vernüftige Begehung durch einen Meister,der sich das ganze Badezimmer mal ordentlich anschaut.Außerdem haben sie dann auch noch eine dritte, neutrale Meinung und können sich beim Zahlungsstreit darauf berufen.

Ich wünsche alles Gute und ein glückliches Ende mit Ihrer Badsanierung!

Hallo Mad Mr Jones,

Hallo Mad Mr Jones,
vielen herzlichen Dank für diese sagenhaft schnelle Antwort.
Gibt es Vorschriften, Normen oder ähnliches für den Einbau von Abwasserbögen?
Bekanntlich hackt ja keine Krähe einer anderen ein Auge aus.
Wo und wie kann ich einen unabhängigen Fachmann/Gutachter finden?

Ganke für ihre Bemühungen
Franz-Josef

Hallo Stefan, vielen herzlichen Dank für die sagenhaft schnelle Reaktion.
Das man die Handwerkskammer einschalten kann, war mir bis jetzt nicht bekannt. Was könnte diese Kammer für mich tun?

Vielen Dank für Ihre Bemühungen

Franz-Josef

Danke,

die Handwerkskammer kann hier beratend aber auch schlichtend Hilfestellung geben.
Oft erspart man sich so den Weg zum Anwalt.
Die werden sicher eine Empfehlung aussprechen können.
Für mich ist es wie gesagt fast unmöglich eine objektive Meinung
abzugeben, da ich die Gegebenheiten nicht kenne.
Sicherlich gibt es wie so oft 2 Meinungen, da ist es zumindest sinnvoll extern
Rat einzuholen …

Gruss

Hallo,
also eine Krähe von mir ist der mit Sicherheit net.Wer sowas zusammenbaut und dann auch noch so unqualifziert seine Kunden abspeist- der muß einen auf den Deckel bekommen.
Für die Regeln und Normen gibt es mit absoluter Sicherheit DIN Normen für.Und ich denke mal auch,dass die örtliche Handwerkskammer da weiterhelfen kann.Ein Gutachter ist immer recht teuer,und den würde ich erst nehmen,wenn es vor Gericht geht.Vorher lieber einen anderen Meister nehmen - eigentlich beraten die ganz gerne-weil sie sich so auf Kosten anderer ein bißchen profilieren können ^^ oder eben wie gesagt, die Handwerkskammern,die helfen auch gerne (meistens°°)

also viel Erfolg und nicht unterkriegen lassen!
mit freundlichen Grüßen

Hallo
und danke für die aufmunternden Worte.

Franz-Josef

Guten Tag,
ich habe vor circa drei Monaten mein Badezimmer sanieren
lassen. In den letzten zwei Wochen war der Abfluß zwei mal
verstopft. An diesem Abfluß sind Dusche, Badewanne und
Toilette angeschlossen. Von der Toilette zum Fallrohr sind

.

Wie kann ich jetzt weiter vorgehen? Gibt es Normen für
Toilettenabflüsse? Kann ich eine Nachbesserung verlangen?
Kann ich von der Rechnung Geld abziehen?

In ziemlicher Ratlosigkeit und im voraus dankend für jeden Tip

Franz-Josef

Hallo Franz Josef

drei Bögen „90°“ sind ansich kein Problem. 2 x 45 ist natürlich besser als einmal 90.
Wenn du dir den Anschlussdurchmesser von Porzelan-WC und Rohr anschaust, hat das Porzelan die engste Stelle.
Was durch den Geruchsverschluss und die Engstelle passt, passt auch immer durch ein 100der Rohr.

Man müsst wissen wo die Verstopfung sich einstellt. Stimmt das Gefälle im Rohr, ist die Wassermenge ausreichend?

Die Menge des Papiers kann aus meiner Sicht kein Kriterium sein, es sei denn du verwendest Zeitungspapier.

Wenn die Badewanne jetzt schief steht, würde ich einfach behaupten du wolltest das so, denn du hast sie ja selbst so ausgerichtet.
Wenn sie bricht würde ich es auch auf dich schieben.
Im Streitfall wird es teuer, weil da wohl ein Gutachter notwendig wäre zu ermitteln, inwieweit deine Eigenleistung schadensverursachent ist.

Zum Boden. Der wird auch vor der Sanierung schon schief gewesen sein. Kommt jetzt darauf an was du in Auftrag gegeben hast.
Wenn es hieß, leg auf die alten Fliesen neue, wird nichts gegen das Schiefe sprechen.
Ein Fliesenleger muss schon stark besoffen sein um aus einem ebenen Boden einen unebenen zu machen.

Es gibt in Deutschland nahezu für alles Normen, so auch für Abwasserleitungen und für die Ebenheit von Fußböden.

Ich würde meine Bedenken gegenüber dem Handwerke schriftlich äußern, dabei höflich und sachlich bleiben und wenn möglich als Frage formulieren und nicht als Angriff.
Weiter würde ich zu einer gemeinsamen Besichtigung/Abnahme der Baumaßnahme einladen.
Wenn da ein Zeuge dabei ist kann das nicht schaden.
Dabei ein Abnahmeprotokoll erstellen und Mängel feststellen.
Dann könnte man sich ggf. darauf verständigen ob und wie nachgebessert wird.
Alles zweimal und beide unterzeichnen.

Zur Rechnung: Je nach Gesprächsverlauf könnte ich mir vorstellen einen Teilbetrag der Rechnung zu begleichen.
Wenn du Pech hast, reicht das dem Handwerk und du siehst ihn nie wieder.

Verbraucherberatung oder Rechtsanwalt geben sicher weiter Hilfestellung. Würde ich von der Höhe der Rechnung abhängig machen.

MfG
uwe

Danke,

einfach nur dankeschön für deine Bemühungen.

Liebe Grüße
Franz-Josef

Hallo Uwe,

vielen Dank für deine Ausführungen.
Die Fliesen wurden in einem neuen Estrich verlegt.
Die Strecke vom Wc zu Fallrohr ist circa 3,50 Meter lang. Ist es nicht so, das der Wasserdruck immer geringer wird, je länger das Rohr ist und je mehr Bögen eingebaut wurden?
Ich habe schon über die Hälfte der Rechnung überwiesen und der Handwerker ist sehr zurückhaltend mit der Restforderung,
obwohl er von dem Fliesenproblem noch nichts weiß. Ich befürchte, du könntest Recht haben, das ich den Handwerker nie wieder sehe. Dieses hat aber doch nichts mit der Garantie bzw. Gewährleistung zu tun, oder?

Einen schönen Sonntag

Franz-Josef

Hallo Uwe,

vielen Dank für deine Ausführungen.
Die Fliesen wurden in einem neuen Estrich verlegt.
Die Strecke vom Wc zu Fallrohr ist circa 3,50 Meter lang. Ist
es nicht so, das der Wasserdruck immer geringer wird, je

Hallo Franz Josef,

bei neuem Estrich würde ich 1 cm als Mangel ansehen.
Wobei man den einen cm immer in Relation zu einer Länge sehen muss.
1 cm Unebenheit auf 5 m Länge ist sicher noch hinzunehmen.
1cm auf 1 m aus meiner Sicht nicht. Kenne aber die einschlägige Norm nicht auswendig.
Würde dazu mal einen Bau.Ing. fragen oder bei einem anderen Fliesenleger nachfragen, ggf. bei der Innung.
Die Innung kann auch Ratschläge zur Behandlung von „Meinungsverschiedenheiten“ geben. Schlichtungsstelle

Zur Spülleistung.
Das Spülgut wird im weitern mit „die S…“ bezeichnet.

Man kann sich das wie beim Surfen vorstellen.
Im leeren Rohr entsteht eine Welle auf der die „S…“ wie ein Surfer reitet.
Dazu muss die Welle hoch genug sein ( immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel :wink: ) und lang genug.
Bei entsprechendem Rohrdurchmesser und Gefälle trägt die Welle über viele Meter.

Hängt der Rohr irgendwo durch (Beispiel) bleibt dort eine Pfütze zurück. Kommt nun eine neue Welle wird diese abgebremst „die S…“ bekommt Grundberührung und bleibt liegen.
Oder irgend ein Depp hat einen Eimer mit Sandresten im WC abgespült. Irgendwo hat den der Sand eine Sandbank gebildet, dann ist auch nicht mit surfen.
Oder kurz hinter einer Kurve mündet ein zweites Rohr ein wo die S… sich verfangen kann.

Wann sich das Problem nicht lösen lässt, hilft nur noch eine Ballaststoff reiche Ernährung ):wink:

Du hast Anspruch auf eine mangelfrei Ausführung.
Der Handwerk auf der Möglichkeit einer Nachbesserung.

Wenn du das Thema auch in einem Forum vertiefen willst
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?f=46
Nur bitte nicht gleich auf die Handwerker schimpfen, dann ist die Chance auf Antworten größer.

MfG
uwe

Hallo Uwe,

Ich finde es ganz toll von dir, das du dir sowiel Mühe mit meinen Problemen machst. Wie kann ich das bloß wieder gutmachen?
Das von dir empfohlene Internetforum werde ich mit Sicherheit besuchen.

Nochmals vielen herzlichen Dank und
einen schönen Restsonntag

Franz-Josef

Hallo Franz-Josef,

für die Beantwortung deiner Fragen bin ich nicht ganz der Richtige, ich beschäftige mich eher mit der optische Blanung von Badezimmern. Aber vielleicht kann ich doch etwas helfen:

Guten Tag,
ich habe vor circa drei Monaten mein Badezimmer sanieren
lassen. In den letzten zwei Wochen war der Abfluß zwei mal
verstopft. An diesem Abfluß sind Dusche, Badewanne und
Toilette angeschlossen. Von der Toilette zum Fallrohr sind
mindestens drei 87 Grad Bogen im Durchmesser 100 eingesetzt.
Könnte dieses das Problem sein?

So weit ich weiß werden bei Abflüssen nur 45° Bögen genommen (45°+45°= 90°) und die Leitung muss mindestens 2% Gefälle haben.
Ich hatte vor längerer Zeit eine Verstopfung weil das Rohr zur Belüftung (über Dach) verstopft war.

Beim Einbau der Badewanne wurden zwei Schienen an die beiden
Wände angedübelt, um dem Badewannenrand als Auflage zu dienen.
Kurz bevor der Maurer kam, um die Wanne einzumauern, stellte
ich fest, das der Badewannen-rand nirgends auflag. Da der
Maurer die nächsten zwei Wochen keine Zeit hatte, es
Freitagabends war und die Badsanierung sich schon sechs Wochen
hinzog wegen mehreren anderen Problemen, entschloß ich mich,
selber den Badewannenrand zu unterfüttern, um eine Auflage zu
schaffen. Diese Unterfütterung konnte ich aus Platzgründen
aber nur an beiden Seiten circa 70 bis 80 Zentimeter bei einer
Wannengröße von 123 mal 175 cm ausführen und ob diese hält,
weiß ich nicht. Die Wanne steht dadurch nicht in der
Waagerechten. Nach jedem Bad muß ich die Wanne auswischen, da
das Wasser nicht vollständig abläuft. Wie steht es um die
Garantie bzw. Haftung, sollte es zum Bruch kommen?

Es wäre vermutlich besser gewesen nichts anzufassen, jetzt wird er versuchen die Schuld auf dich zu schieben.
Was ist das für eine Wanne? Ich kenne es nur von Acrylwannen dass der Wannenrand mit Wannenleisten unterstützt wird. Eine Stahlwanne ist stabil genug.
Wenn der Rand nicht stabil genug ist wirst du das bald merken, weil die Silikonfuge am Wannenrand reißen wird.
Das die Wanne bricht kann ich mir nicht vorstellen, bei einem deutschen Markenhersteller wird das nicht passieren.
Es gibt Firmen die ein Wanne-in-Wanne-System (Beschichtung) anbieten, dieses System ist gedacht wenn die Oberfläche nicht mehr schön ist.
Vielleicht können Sie auch das Gefälle ausgleichen.

Bei einer Verstopfung geriet das Badezimmer unter Wasser. Erst
dadurch stellte ich fest, das es bei den Bodenfliesen
Höhenunterschiede von bis zu einem cm gibt. Ich werde also nie
irgendwelche Möbel stellen können, ohne das sie kippeln.

Kommt auf das Material der Fliese an (Keramik, Feinsteinzeug, Naturstein) wie groß die Tolleranzen sind. Bei billigen Fliesen kann es sein dass die Fliese in sich Abweichungen hat (Schüsseln). Die genauen Tolleranzen kenne ich nicht, aber ich habe von Fliesenleger schon gehört dass 1cm in der Tolleranz liegt.

Die mangelhafte Badwannenauflage habe ich dem Badsanierer mit
Fotos dokumentiert - Keine Resonanz.
Zur Verstopfung meinte er, ich hätte wahrscheinlich zu viel
Papier verwendet. Es sah auch keine Veranlassung zur Reaktion.
Ich solle doch weniger Papier verwenden und mich bei der
nächsten Verstopfung melden.
Erst gestern erhielt ich die Rechnung für diese schlampige
Sanierung.
Wie kann ich jetzt weiter vorgehen? Gibt es Normen für
Toilettenabflüsse? Kann ich eine Nachbesserung verlangen?
Kann ich von der Rechnung Geld abziehen?

In ziemlicher Ratlosigkeit und im voraus dankend für jeden Tip

Franz-Josef

Geld abziehen, ist nicht so einfach.
Jeder Handwerker hat das Recht 3x nachzubessern, da für müsstest du Ihm schriftlich eine realistische Frist setzen. Wenn er die versäumt würde ich die Mängel von einem anderen Handwerker beseitigen lassen und ihm dies abziehen.
Das Beste in solchen Sachen ist eine Rechtschutz-Versicherung und ein Anwalt.
In welcher Stadt wohnst du? Vielleicht kann ich dir ein Handwerker empfehlen.

LG Boffel