Probleme beim Brot backen

Hallo zusammen,
ich habe mich dazu entschlossen, ab sofort unser Brot selbst zu backen und habe, da ich auf dem Gebiet absolute Anfängerin bin, zunächst eine fertige Backmischung aus dem Aldi (Süd) gekauft. Die Zubereitungsanleitung liest sich auch ganz toll, aber irgendwie kriege ich das nicht hin! Zunächst soll man den Teig mehrere Minuten mit dem Mixer/Knethaken kneten, wo bei mir schon das erste Problem auftaucht: der Teig geht in sekundenschnelle an den Knethaken hoch und hängt mitten im Mixer! Muß ich da vielleicht irgendwelche besonderen Knethaken benutzen??? Dann soll man einen Laib formen, aber bei mir kommt irgendwie nur eine saukleberige Pampe raus, die ein wenig aussieht, als hätte mir ein Kamel auf’s Backblech gesch… Trotzdem habe ich diesen unförmigen Klumpen in den Backofen gehauen und heraus kam ein knüppelhartes etwas…

Vielleicht hat ja jemand von Euch Erfahrung damit und kann mir mal ein paar Tipps geben - wäre wirklich lieb von Euch!
Ich freu mich schon auf Eure Antworten…
Nicole

Brot backen
Hey Nicole,

ich bin aldi-süd-brotbackmischungs-fan und habe bisher noch keine probleme gehabt.

Nachdem Brotteig so furchtbar zäh und klebrig ist, kann er gar nicht anders als am Knethaken kleben bleiben. Das liegt nicht an dir oder deinen haken, sondern am brot allgemein. Deswegen knete ich den teig ab dem zeitpunkt, wo er kleben bleibt, mit der hand weiter. es kommen dann eh noch diverse körnchen mit rein und die verteilen sich mit der hand schneller.

Um ein Brot dann aus der klebrigen Masse zu formen, brauchst du gut eingemehlte Hände. Außerdem solltest du schon vor dem gehen lassen drauf achten, dass der teig kein schlechtfeld ist, sondern eher ne kugel (dann gehts später leichter).
wenn du dann so ne art leib hast, kannste die hände nass machen und das brot schön glatt streichen, vorhandene risse füllen, etc.

wenn dir das nicht gelingen mag, kannst du auch ne kastenform ausfetten und den teig da rein streichen.

die angegebene backzeit ist bei meinem ofen ein bisschen zu lange. ich nehme es i.d.R. schon bis zu 10 minuten früher raus. vielleicht lags bei dir auch daran.

damit die kruste nicht so fies hart wird, musst du das brot während dem backen auch immer wieder mit wasser bestreichen. das hilft viel besser als ein schälchen wasser im ofen.
je dicker das brot ist, um so weicher bleibt es innen dann auch.

ich hoffe, du kommst mit deinem nächsten brot besser zu recht.
Bye,
die meli.

Hi,

Teig mehrere Minuten mit dem Mixer/Knethaken kneten, wo bei
mir schon das erste Problem auftaucht: der Teig geht in
sekundenschnelle an den Knethaken hoch und hängt mitten im
Mixer!

Ist mir auch schon mal passiert. Meine Mutter hat mir geraten, oben an die Knethaken (ca. Mitte letztes Drittel des ungebogenen Teils) etwas Öl zu streichen, der Teig würde nicht über diese „Barriere“ klettern. Allerdings habe ich das noch nicht ausprobiert.

Gruß,
Sabine

Hallo Nickelchen!

Am Anfang waren auch bei mir die Brote immer zu hart - bis ich den Tipp bekommen habe, ab ca. 10 Minuten vor „Ablauf der Backzeit“ immer mal wieder auf das Brot klopfen - wenns hohl klingt, ist es gar.

Brotteig knete ich auch immer von Hand - und ich schütte das Wasser (wenn ich mal so eine Backmischung mache) nie komplett auf einmal rein, sondern erst so drei viertel davon, knete das komplett rein und erst dann evtl. den Rest. Du musst einfach ein bisschen ausprobieren - wenns klebt, kommt noch eine Handvoll Mehl dazu, wenns bröselt, Wasser. Ideal ist der Teig, wenn er sich schön glatt anfühlt („wie ein Babypo“ hat meine Mutter immer gesagt :smile: ).

Und nimm für den Anfang eine Kastenbackform, du tust dich damit leichter - und das „Fladenbrot“ wird verhindert…

Viele Grüße
Annegret

Hi Nicole,

ich bin „Aldi-Nord-Brotbackmischungs-fan“ und habe bisher noch keine Probs damit gehabt !

Grund:" Weil ich mein Brotteig mit der Hand knete und mit ein wenig Quark anrühre.
…zum Backen stelle ich eine Tasse Wasser mit in den Backofen, dann wird’s nicht so knüppelhart und natürlich
den fertig geformten Brotlaib mit einigen Schrägschnitten versehen, damit die Restfeuchtigkeit während des Backens besser entweichen kann.
Gruß Jukaido

Moin Nicole,

guck doch mal, ob es bei Euch in der VHS (Du schreibst leider keinen Ort, sonst hätte ich mal geguckt) einen Brotbackkurs gibt. Oder frag mal bei Freunden, Nachbarn, Verwandten nach, ob das jemand backen kann.

Ich finde, dass es viel einfacher ist, am Objekt zu erklären, was zum Beispiel die richtige Konsistenz ist, als wenn wir jetzt darüber Mails schreiben.

Nicht aufgeben! Selbstgebackenes Brot ist etwas wundervolles!
Viele Grüße Stefanie

Hallo Du,

bitte nimms mir nicht übel!! Aber:

(…) Zunächst soll man den
Teig mehrere Minuten mit dem Mixer/Knethaken kneten, wo bei
mir schon das erste Problem auftaucht: der Teig geht in
sekundenschnelle an den Knethaken hoch und hängt mitten im
Mixer! Muß ich da vielleicht irgendwelche besonderen Knethaken
benutzen???

Hast Du mal die Knethaken von links auf rechts vertauscht? Bitte nicht persönlich nehmen, ist mir auch schon passiert… Die Haken haben ja einen „Gewindegang“… Das sieht man, wenn die Haken langsam laufen. wie so ne Schraube sollte die Richtung, in der sie arbeiten nach unten gehen. Sind die Haken seitenvertauscht, dann arbeiten sie auf „Nach-oben-fördern“… Könnte das die Lösung für Dein Prob sein? Denn anders KANN ich es mir nicht erklären, dass der Teig nach oben wandert…

Ansonsten schließ ich mich meinen Vor-Poster/Innen an: das mit der Backmischung funktioniert ohne Probleme :wink:

Hoffe, weitergeholfen zu haben

Grüße

Midir

Hallo Nickelchen,

wenn du mit Sicherheit vermeiden willst, dass du ein knüppelhartes Etwas aus deiner „Pampe“ auf dem Backblech erzeugst, hast du nur zwei Chancen.
a) wie von meinen Vorschreibern schon erwähnt, eine Backform nehmen und für eine etwas Dampf gesättigte Atmosphäre durch eine Schüssel Wasser zu erzeugen versuchen, und
b) nimm einen Backschlauch und tu deine „Pampe“ darein. Du musst etwas den Schlauch überdimensionieren und bindest ihn zu. Das mehrfache Einstechen mit einer Nadel nicht vergessen.
Warum? Die Brotkrume ist nichts anderes als karamelisiertes Mehl. Das heisst, Wasser (besser Wasserdampf) reagiert mit den Kohlenhydraten zu dieser reschen Kruste. Das macht der Bäcker, in dem er Wasserdampf in den Backofen einschiessen lässt. Leider kannst du das nicht im Küchenofen. Deshalb musst du eine abgeschlossene Atmosphäre mit Wasserdampf im Backschlauch dir schaffen.

Wohl gelingts
Bernd

Hallo,

Hast Du mal die Knethaken von links auf rechts vertauscht?

Denn anders KANN ich
es mir nicht erklären, dass der Teig nach oben wandert…

ich kann zwar nicht für die Fragestellerin sprechen, bei meinen Haken wandert der Teig aber auch manchmal hoch (den Tipp mit dem Öl werd ich mal testen). Und dass die Haken falsch herum drin sind ist ausgeschlossen, weil sie dann einfach wieder rausfallen.

Grüße
Sue
die mal befürchtet hatte, den Mixer kaputt gemacht zu haben, weil plötzlich die Haken wieder rausfielen :wink:

Tach,

ich geb Dir schon recht… bei manchen Geräten ist es nicht möglich, die Haken zu vertauschen.

Ich kenn allerdings Billig-Teile, da kann man es (Hab selber irgendwo so ein Teil) :wink:

War ja auch nur so ne Idee…

In diesem Sinne… schönes WE

Grüße

Midir