Probleme, Kabelfarben, falsche polungen?

Hallo, guten Tag.

Ich habe diesmal eine speziellere Frage.
Durch meine Umzüge hatte ich bisher nie Probleme mit Lampen anklemmen etc. gehabt.

Situation.
Aus der Decke kommt jeweils eine Kupferader raus.
1x schwarz
1x blau
1x grün/gelb (oder gelb/grün)

Die anzuschließende Lampe hat
1x braun
1x blau
1x Schraube für den „Nullleiter“ ?

soweit habe ich versucht blau-blau und schwarz -braun. kein Licht.

Dann schaute ich in den anderen Zimmern/Flur nach.
Dort waren jeweils immer nur
1x schwarz
1x gelb/grün
Dort schloss ich eine andere Lampe an
schwarz (Decke) auf braun und das gelb/grüne (Decke) an das blaue von der Lampe?
Und es geht.

Da war ich nun echt irretiert, weil ich dachte dass das gelb/grüne der nullleiter bzw. schutzleiter ist?

Dann im wohnzimmer gemessen.
Das schwarze und blaue Kabel haben Phase (Strom).
also der Spannungsprüfer (son durchsichtiger Schraubendreher mit ner Lampe drinn)
leuchtete jeweils bei schwarz und blau.

Im Umkehrschluss zum Flur, schloss ich die Lampe mit schwarz (Decke) zu braun (Lampe)
und blau (Decke) mit grün/gelb (Lampe) zusammen.
Ok, die Lampe leuchtet.

Nur habe ich mit den Spannungsprüfer am Metall der Lampe getestet, und oh weh,
da war laut spannungsprüfer saft auf das Metall.
Die Lampe im Spannungsprüfer leuchtete schwach auf.

Daher meine Frage.
Wie schließe ich diese 3 Adern an die Lampe an?
Bzw. wenn von der Lampe das Metall „Strom“ führt, ist die Lampe im „Arsch“ ?
Und gehört auf Schrott?
Oder habe ich da nur was falsch angeklemmt?

Habe immer die FI Schalter raus, wenn ich da was geschraubt habe.

bitte um kleine Hilfe.

Mfg

hi,

happy birthday?

Lass die Anlage überprüfen, das könnte auch Steckdosen und/oder den Herd betreffen.

Dass der FI ordnungsgemäß funktioniert würde mich wundern.

grüße
lipi

Wer Nulleiter und Schutzleiter nicht auseinanderhalten kann, sollte TUNLICHST die Finger von der Elektrik lassen.
Die Zuordnung von „Farbe zu Farbe“ ist ein fataler Laienfehler, der tödlich enden kann.
Erst recht dann, wenn die Elektrik undurchsichtig oder (sogar für dich erkennbar) offensichtlch vermurkst ist.
Die Verwendung eines „Phasenprüfers“ spottet jeder Beschreibung.
Ein zweiphasiges Prüfgerät - wie z.B. ein DUS-Pol - ist dafür zwingend erforderlich.
Ebenso der sichere Umgang damit.

Lass einen qualifizierten Elektriker(-Meister) kommen, der die (gesamte) elektrische Anlage prüft (mit Protokoll!) und setze den Vermieter in die Pflicht die Anlage in Ordnung zu bringen.

Bei dir läuft aber ganz gewaltig was schief. Bsp. zitiere ich dir.

Sollte wohl eher „Schutzleiter“, also gelb/gün oder wie früher oft verwendet rot sein.

Wenn das „geht“ versteh ich die Welt nichtmehr

Wie schon gesagt: Das ist Mist. Nimm ein ordentliches Messgerät

Tu dir selbst einen Gefallen und lass die Finger davon, sonst kann es sein das du bald im „Arsch“ bist. Nicht böse gemeint. Nur ein guter Tipp.

Hi,

da hat man gerade seinen spannenden Roman zu Ende gelesen, will noch mal schnell in WeWeWa reinschauen und wird geschockt :smiley: Ich antworte mal in Reihenfolge.

ja, hast du.

Und noch schlimmer für dich: An die vorhandene Leitung darfst du deine Leuchte so ohne weiteres nicht anschließen, denn du weisst ja nicht, wo du dein PE herbekommen sollst … (Hier könnte dir ein Elektriker durchaus helfen)

Nein, das hast du mit allergrößter Wahrscheinlichkeit nicht (siehe unten)

Aufgrund der Beschreibung ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass hier KN vorliegt.
Natürlich betrifft das auch die anderen Anschlüsse, aber das ist jetzt kein besonderer Anlass, die Anlage überprüfen zu lassen.

Mich würde eher wundern, wenn bei KN überhaupt ein RCD vorhanden wäre.
Ich denke, der TE meint hier „Sicherungen“ :wink: Mehrere RCDs für eine Wohnung ist eher selten und er sprach ja im Plural.

Nicht ist hier vermurkst. KN war bis 1973 vollkommen legal, die Farbwahl hab ich schon in zig Häusern gesehen.

Auch hat man bis in die 70er die Wahl der Schaltdrähte nicht so genau genommen.
Genauso gut hätte hier also auch der gr/ge der Schaltdraht sein können.

Was soll da in Ordnung gebracht werden müssen?
Die Installation - sofern sie in KN ist - hat Bestandsschutz.

Hat sie keine KN, dann gebe ich euch natürlich recht.

Gruß
HH

PS @littlepinguin, @odo01 Ich hoffe ihr versteht, weshalb ich KN nicht ausgeschrieben habe …

Hallo,
ganz generell muss beim Anschliessen der Lampen nicht die Farbe der Draehte stimmen, sondern die Funktion der Draehte in der Wand ist festzustellen. Wer das mit seinen Messgeraeten nicht kann oder mit seinem Wissen nicht, sollte die Finger davon lassen. Ziel kann nicht sein, dass eine Lampe leuchtet, sondern primaeres Ziel muss ein, dass auch nach 5 Jahren die Huette nicht brennt und ein kletterndes Kleinkind nicht wegen Strom vom Hocker faellt. Wer dies sicherstellen kann, darf zusaetzlich noch eine Lampe ans Leuchten bringen.
Gruss Helmut

Hallo.

Nun, wenn es nach einer VDE geht dann ja.
Dazumal bei einer neuen Lampe der gelb/grüne Draht von Lüsterklemme,
über Zahnsperrring mit dem Metallgehäuse verbunden ist.

Oder ist da auch was falsch drann.

Ist ja richtig.
Aber ich bin da gute 15 Jahre damit sehr gut gefahren.

Ich weiß.

Ich habe auch sehr großen Respekt vor Strom.

Man sieht es nicht, man richt es nicht und schmeckt es nicht.
(ok, es sei denn das die Zunge kitzelt) :smile:

[war ja auch als Lokführer unterwegs, selbst bei einer E-Lok hatte ich da riesen respekt vor]

Hallo.

Ok, evtl. habe ich mich etwas falsch ausgedrückt.

Meinte die kleinen schwarzen Kippschalter, die bei fehlern im Stromkreis runterklappen und ausschalten.

Und ja, das Haus ist aus ca. 1950 bis 1960.
Daher kommt es hin, das man damals es nciht so genau nahm mit den Kabelfarben
und da murks gemacht hat.

Was aber ist KN und RCD?

Hi,

die Farben sind für KN korrekt. Es liegt diesbezüglich kein Murks vor.
Nur aus heutiger Sicht kommt dir die Farbwahl komisch vor!

RCD = residual-current device = „FI Schalter“ im Volksmund

Ich habe bewusst KN nicht ausgeschrieben, da ich nicht den Eindruck gewonnen habe, dass du genug Hintergrundwissen hast, um das Ganze für dich und andere gefahrlos installieren zu können. Dafür möchte ich nicht verantwortlich sein (siehe auch FAQ für dieses Brett).


Ist es ein Mietshaus, so sollte ein Elektriker die Tatsachen vor Ort überprüfen, d.h. die Installationsart bzw. Schutzmaßnahme bestimmen (das dauert 5 Minuten!)! Dieser wird dir dann auch erklären, welche „Strippen“ du wo benutzen kannst und wo du den PE herbekommst, der für deine SK 1 Leuchte benötigt wird.

Ist dieses dein Eigentum, dann sollte das Haus komplett neu verkabelt werden (und das ist mein Ernst). Gesetzlich zu einer Neuinstallation verpflichtet ist aber weder der Vermieter noch der Eigentümer.

Gruß
HH

Nein, das ist bei einer Leuchte der Schutzklasse I völlig korrekt.

Nur muss man sie bei Deiner alten Installation anders als gewohnt anschließen ! Elektrisch sicher ist es auch dann !
Auch dann führt das Metall natürlich keine Spannung und man bekommt keinen Stromschlag wenn man daran anfasst.

Nur es muss halt korrekt gemacht werden.

Hole einen Fachmann. Es ist nicht direkt schwierig, aber man kann das einem Laien nicht alles erst so erklären, dass er es auch richtig macht.

MfG
duck313

Du hast einfach nur 15 Jahre lang unheimliches Glück gehabt.

3 Like

Hallo,

Wieder die doofe Krux mit den Farben, dem Alter und der Region!

Hier in CH war auch in den 50er Jahren gelb/grün für N-Leiter verboten.
Norm für N war Gelb, Regional aber auch Rot.
Wenn N = Gelb, dann war Rot, meistens eine ungeschalteter, L.

MfG Peter(TOO)

Hmmmmm??? Gut gefahren?? Ist jetzt nicht persönlich gemeint, wer aber rätselt ob Nullleiter oder Schutzleiter… Der hat wirklich Null Plan von der Materie. GEFÄHRLICH. Gerade Altbau und Kabel!!! Ist immer ne eigene Welt. Wie oft wurde da schon beigebastelt oder Farben von Laien bzw. Kabel vertauscht. Auch viele ältere Elektriker haben die Buden damals nicht mal mit nem Schutzleiter versehen. Da haste dann auch nur zwei Adern aus der Decke kommen. Rot sollte eigentlich der Schutzleiter sein (in alten Systemen) Oftmals wurde der auch als Phase genutzt!! Welcher Spinner das auch immer gemacht hat… Also nix für Ungut, ich finds ja gut wenn Leute sich was zutrauen und nicht immer wie dumme da stehen wollen, aber Elektrik ist halt keine Tapete die man falsch ankleben kann. Da kann dir alles passieren. Vom Abfackeln der Bude bis zum unter Umständen sogar ein tödlicher Stromschlag. Stell dir mal vor du klemmst an einer Metalllampe Null und Phase an, Schutzleiter gibt,s ja selten im Altbau und du vertauscht die beiden so, das auf dem Gehäuse der Lampe die Phase anliegt weil das Schraubgewinde der Glühlampe was ja auch aus Metall ist mit dem Rest des Gehäuses durch ne Befestigungsschraube verbunden ist. Dann leuchtet deine Glühbirne, lass aber dann besser die Finger weg und putze deine Lampe erst gar nicht, oder wechsel besser keine Glühbirne. Du siehst selbst, durch Nichtwissen oder Denkfehler passiert oft schlimmes. Und so ein Stromprüfer wie du ihn nennst, kannste wirklich vergessen. Da misst man anders. So’n Ding kostet n Euro… Was soll der taugen. So’n Schraubendreher Duspol… zeigt dir schon bei ein paar Volt falsche Ergebnisse durch das Glimmlämpchen an. Hau das schei… Teil inne Tonne. Gruß…