Probleme mit neuer Gastherme/Heizung Typ Junkers

Hallo, liebe wer-weiss-was-Gemeinde,

ich hoffe, es gibt hier in diesem Forum ein paar Heizungstechniker oder Hobby-Tüftler.
Ich habe eine neue Junkers Cerastar, 18kW, Heizung und
Heißwasserbereitung. Die Temperatur regle ich über einen Raumtemperaturregler
FR 50. Dieser hängt im Wohnzimmer, die Therme in der Küche.

Nun habe ich das Problem, dass erstens meine Heizkörper
spürbar nicht mehr so heiß werden wie mit der alten Therme (eine Vaillant,
ebenfalls 18 KW), zweitens dauert es etwa dreimal so lange, bis die Heizkörper
morgens nach dem Anspringen der Heizung durchgehend heiß sind. Drittens: Es
dauert ca. knapp 3(!) Stunden, bis die Heizung jetzt, im Winter, morgens den
Raum mit dem Thermostat auf 20 Grad heizt. Zudem kühlen die Heizkörper - die
bis zum Einbau der neuen Therme tadellos funktioniert haben - recht schnell ab.

An der Therme selbst fällt mir auf, dass diese im Display
nur kurz hohe (Vorlauf-?)Temperaturen anzeigt und dann schnell wieder stark
abfällt und ständig zu schwanken scheint. Sie springt auch häufig an und aus, an und aus. Das Rädchen, mit dem man die
Vorlauftemperatur einstellt steht derzeit auf Stufe 5 (nach 6
beginnt der Maximalbereich).

Ach ja: Auch die Menge und der Druck des warmen/heißen
Wassers im Bad und in der Küche in Waschbecken und Dusche hat abgenommen.
Die Armaturen - wie ja auch die Heizkörper - sind aber
vollkommen in Ordnung.

Die Nachtabsenkung (so ca. ab 23 Uhr, je nach Bedarf) stelle ich auf 16 Grad, doch so kalt wird es eigentlich nie, bevor morgens das Heizprogramm wieder startet, wie gesagt, 17 Grad. Mit dem Heizen beginne ich meistens so gegen 6.30 Uhr (Programm), also etwa eine Stunde, bevor ich aufstehen muss. Früher war mein Wohnzimmer und natürlich vor allem das Bad dann schon angenehm warm. Jetzt ist das leider nicht so.
Die - ziemlich spärliche - Anleitung des Thermostats FR 50 ich als Allererstes nach Infos durchforstet. Da stand aber nix, was mich irgendwie weitergebracht hätte.
Als die Heizung so lange gebraucht hat, um zu aufzuheizen, ist sie morgens gegen 6.30 Uhr bei 17 Grad Raumtemperatur gestartet und hatte gegen 9.30 Uhr endlich die 20 Grad erreicht. Mit der alten Vaillant-Therme (die aus Altersgründen ausgetauscht werden musste) ging das deutlich schneller - in etwa 1,5 Stunden maximal.

Nun fürchte ich ernsthaft, dass die neue Therme zu einem deutlichen Anstieg des Gasverbrauchs und somit meiner Heizkosten führen könnte.
Denn zwischendurch springt die Therme häufiger mal an - auch wenn die im
Thermostat als Wunschtemperatur eingestellten 20 Grad erreicht sind -, die Gasuhr läuft dann auch. Zwischendurch gibt die Therme manchmal brummende „Rödelgeräusche“ von sich, als ob sie sich gerade wieder neu einstellt. Ich vermute, die Geräusche sind normale Arbeitsgeräusche - die sind meine geringste Sorge (auch wenn sie nervig und laut sind).

Im Augenblick verbraucht die Therme jedenfalls um die 8 m³ Gas am Tag. Auf den Monat hochgerechnet wären das 240 m³. Mit der alten Therme war das höchste der Gefühle 210 bis 220 m³ - doch auch nur während wirklich eisiger Monate wie im letzten und vorletzten Winter. Ich hatte das Thermostat dann immer auf verschiedene Heizphasen gestellt (frühmorgens bis vormittags, nachmittags bis abends), bei einer Raumtemperatur von 20 Grad

Der Monteur meinte übrigens nach dem Einbau der Junkers zu mir: Er habe die neue Therme „auf 60 Prozent Leistung voreingestellt“. Könnte es damit zusammenhängen, dass ich jetzt diese Probleme habe?

Mein Eindruck ist eher, dass die 60 Prozent eben nicht reichen, um meine Wohnung auf 20/21 Grad zu heizen. Meine alte Therme hat besser geheizt und war demzufolge vermutlich auch anders eingestellt. Meine Wohnung ist nämlich knapp 70 m² groß, also schon einiges zu heizen.

Es würde doch sicherlich was bringen, die Leistung der Therme etwas zu erhöhen, oder?
Was tun?? Bin für sachdienliche Hinweise sehr dankbar.

Ratlose Grüße
Mareike

Hallo!
Mein Eindruck ist eher, daß die Heizleistung mit 60% noch zu hoch eingestellt ist und dadurch das „Takten“ (ständiges Ein- u. Auschalten) der Therme verursacht wird, wodurch die Heizkörper eher „stoßartig“ mit Wärme versorgt werden undeine vernünftige, gleichmäßige Raumbeheizung behindert, bzw. verzögert wird. &0% von 18 Kw ergibt knapp 11 Kw, was je nach Lage der Wohnung im Haus und Dämm-Zustand des Gebäudes schon etwas zu viel sein kann. Bei Veränderung der Heizleistung bleibt die Leistung im Warmwasserbetrie übrigens völlig unangetastet, in Deinem Fall also bei 18 Kw. Evtl. hatte die vorherige Therme eine höhere Leistung und war dadurch in der Lage, eine größere Menge WW (l/zeiteinheit)bereitzustellen.
Gruß Walter

Hallo,
so einfach aus der Ferne ist das nicht. Die Leistungen (60%) sollten mal verglichen werden. Die neue heizt morgens wahrscheinlich erst das Warmwasser auf, wenn ein Durchlauferhitzer dran ist, spielt das eher keine Rolle. Die Vorlauftemperatur ist wahrscheinlich über einen Regler geschaltet, so dass diese Einstellung überprüft werden sollte. Die alte liefg wahrscheinlich ohne Außentemperaturregelung. Also viele Dinge, die der Einbauer (der Monteur) prüfen sollte. Wenn es weitere Fragen gibt, bitte melden. Viel Erfolg.

Hallo Mareike
Die Drosselung auf 60 % Heizleistung sind gut. Deine 70 m² brauchen selbst im Altbau nur rund 7-10 KW. Da ist dann bei 60 % immer noch Luft drin. Das Takten zeigt eher, dass die Modulation falsch eingestellt ist.
Eigentlich sollte die Therme durchlaufen und bei den kalten Temperaturen gar nicht ausschalten.
Ein ganz anderes Problem kann auch die Hydraulik sein.
Unabhängig von dem, was alles hier im Forum gesagt wird, ist es die Sache der Firma, eine zufriedenstellende Arbeit abzuliefern. Die Herstellung einer funktionierenden Heizungsanlage, auch wenn sie noch so klein ist, gehört in den Bereich der Gewährleistung. Wenn freundliche Hinweise nicht helfen, kann man auch kurzfristige Ziele zur Erfüllung der Werkleistung setzen, andernfalls einen externen Fachmann beauftragen und klagen.

Viel Glück

Christian

Hallo,

Ich habe eine neue Junkers Cerastar, 18kW,

nun ja, das ist nicht zuviel.

Die Temperatur regle ich über einen
Raumtemperaturregler

Also das ist schon mal nicht schlecht, aber der Heizkörper in dem Zimmer, wo der Regler misst, muss natürlich voll offen sein.
Am Besten den Thermostatkopf ganz aufdrehen oder gleich abbauen.
Eine größere Absenkung als um 4° sollte nicht gemacht werden, da die Energie welche zum Aufheizen benötigt wird, den Einspareffekt zunichte macht.
Ein direkter Vergleich der Verbräuche funktioniert nur über einen längeren Zeitraum (Jahre). Also keine Sorge deswegen. Und wenn die Therme auf nur 60 % Leistung eingestellt ist, bringt sie auch nur 12 KW und nicht 18.
Für die Heizung stehen sowieso nur der Teillastbereich zur Verfügung, als so ca. 6-9 kW.
Bei 100 Watt pro m² ergibt das etwa 7kW, also noch im Bereich des machbaren.
Natürlich wird das reichen, wenn die Heizung lange genug läuft, aber es dauert eben.
Also ich würde mir jetzt keine Sorgen über den Verbrauch machen, das passt schon so.
Bei der niedrigen Leistung ist es auch kein Problem die Nachtabsenkung ganz weg zu lassen (oder nur 2 Grad).
Aber wegen dem Warmwasser sollte natürlich schon die Volle Leistung zur Verfügung stehen.
MfG
Uli

Hallo zu erst würde ich schauen ob alle ventile am Heizgerät in Ordnung bzw Offen sind.

Ob die Pumpenleistung stimmt 1.2 oder 3

Aber es sieht eher danach aus als das das Umschaltventil Heizung /Warmwasser ncit richtig öffnet bzw. schliesst eigendlich ein sehr zuverlässiges gerät ohne störungen

dazu noch ein Tip die Nachtabenkung… ist diese unter 3 °C der Tagestemperatur ergibt sich rechnerisch meist ein Höherer Verbrauch zu aufheizen als das man einspart…
sorry habe gerad wenig Zeit

Hallo,eine Ferndiagnose ist in diesem Fall äußerst schwierig,dennoch glaube ich, daß es vielleicht schon etwas mit der 60% Einstellung zu tun hat.Die neue Therme müßte wenigstens bei Warmwasserbetrieb mindestens soviel Warmwasser erzeugen,wie die alte Therme.ebenso verhält es sich mit der Heizleistung.Im Gegenteil sollten Sie mit der neuen Therme eigentlich Gas einsparen,und nicht mehr verbrauchen.Sie sollten von Ihrem Heizungstechniker die Gaseinstellung-und auch die Einstellung der Reglers noch einmal überprüfen lassen.Die Einstellungen am Regelgerät in der Therme haben Sie aber überhaupt nicht erwähnt.Schaltet der Raumthermostat etwa nur die Umwälzpumpe ein und aus?Wäre keine optimale Lösung.

Hallo,
Heizleistung für Heizkörper entsprechend der

nach DIN berechneten erforderlichen Wärmemenge

einstellen.
Wassermenge der Heizkörper an den Ventilen
einregulieren.
Leistung WW auf Vorrang und volle Leistung.
Pumpe auf richtige Leistung prüfen.
Pumpe auf Dauerbetrieb.
Wohnzimmer ohne Thermostatventile betreiben.
Falle hier Hez

Hallo

Wegen der Problematik sollte der erste Gang zum Installateur/Heizungsbauer gehen, denn dieser hat die Anlage installiert. Nach dem Einbau sollte auch eigentlich eine Einweisung stattfinden über die EInstellung, Handhabund und vorgehen bei Störungen.

Das häufige Ein- und Ausschalten erweckt eher dein Eindruck das das Gerät noch zu viel Leistung hat. Eine richtig dimensionierte Anlage sollte gleichmäßig laufen und wenige Satrts haben.

Raumregler sind nicht wirklich so der Renner, bei der Sanierung hätte man eher einen Außenfühler anbringen sollten. Dadurch würde die Anlage witterungsgeführt laufen und je nach Außentemp. die Vorlauftemperatur rgeln in Abhängigkeit der eingestellten Heizkurve.

Mehr Verbrauch wird wohl nicht der Fall sein, denn die Wärme kann nur an den Raum abgegeben werden, wird er nicht warm liefert das Gerät auf weniger Heizungswassertemp. Erst wenn die Vorlauftemp. höher ist und der Raum durch die Heizkörper aufgeheizt wird, ist der Verbrauch „höher.“

Vermutlich handelt es sich bei der Problematik um eine reine Einstellungssache.
Und man darf niue den Fehler machen ein Neugerät mit dem alten zu vergleichen. Ein Neuwagen ist ja auch anders als der ausgediente Altwagen. Man muss sich erst daran gewöhnen.

Würde die Heizungsbaufirma noch mal kommen lassen um die Prblematik zu erörtern und abzustellen.
Aus der Ferne kann ich sowas nicht machen, dafür müßte ich auch die gesamte Anlage und alle EInstellungen überprüfen.

MfG
Nelsont

die therme scheint tatsächlich nur auf 12 kw eingestellt zu sein und das ist scheinbar zu wenig bitte deinen heizungsfachmann die leistung auf 18 kw einzustellen

Hallo liebe Mareike,

zuerst einmal ein Kompliment - meist gibt es hier nur Namenlose welche auch keine Ansprache kennen.

Vorab - ich kenne diese Therme nicht, jedoch funktionieren alle heizungen nach dem gleichen Prinzip. Zu einer bestimmten aussentemperatur und der jeweiligen Heikörperfläche gehört eine bestimmte Vorlauftemperatur des Heizwassers.

Es ist immer schwer Ferndiagnosen zu stellen. Es sieht in Deinem Fall so aus, dass die Vorlauftemperatur einfach zu niedrig ist. Diese lässt sich regulieren und Du soltest hier die Symbole Eco oder max. nicht überbewerten, da die Vorlauftemperatur ausser von der Aussentemperatur hauptsächlich von der Dämmung Deines Hauses/Wohnung und den verbauten Heizkörpern abhängig ist. Dies lässt sich anhand der Heizkurve Vertikal und horizontal verstellen.

Bei älteren Häusern ohne nachträgliche Wärmedämmung, ist meist bei -5°C Aussentemperatur schon einen Vorlauftemperatur von 75°C und bei -15°C eine Vorlauftemperatur von 90°C nötig damit die verbauten Heizkörper die benötigte Wärme abgeben können.

Was den geringe Warmwassermenge und den Druck angeht bin ich etwas ratlos. Hast Du die Perlatoren einmal überprüft, ob sie durch das Abstellen des Wassers beim Auswechseln der Therme durch Leitungsrückstände verstopft sind?

Ich weiss auch nicht was der Installateur mit den 60% Leistungseinstellung gemeint hat, es sagt mir nichts.

Mein Rat wäre der, dich erst einmal mit dem Installateur in Verbindung zu setzten und ihm Dein Problem zu schildern, denn er hat die Therme installiertund weiss, was er eingestellt hat.

Ich habe Dir aber auch noch zwei Links für die Therme kopiert - schau einfach mal rein. Die sind mit Sicherheit etwas informativer und umfangreicher als Deine Gebrauchsanweisung. Allerdings solltest Du die genaue Bezeichnung der Therme haben - Du wirst sehen, wieviele Modelle mit es mit 18 KW von diesem Typ gibt.

http://www.junkers.com/de/de/produkte/gasheizung/hei…

http://www.junkers.com/de/pmdb/pdf/6720610893.pdf

Ich hoffe meine Infos helfen Dir etwas weiter - zumindest waren sie vielleicht aufschlussreich über die Systematik einer Heizung.

Liebe Grüße
Klaus

Hallo Mareike.

Ich denke dass die Therme falsch eingestellt ist.
Bei einer neuen Therme habe Sie ja auch Garantieanspruch.

Ich würde empfehlen, dass Sie sich direkt bei Junkers
einen Werks-Kundendienst anfordern, der die Sache einmal ansieht!

Gruß
E. Pfeifer