Hallo, liebe wer-weiss-was-Gemeinde,
ich hoffe, es gibt hier in diesem Forum ein paar Heizungstechniker oder Hobby-Tüftler.
Ich habe eine neue Junkers Cerastar, 18kW, Heizung und
Heißwasserbereitung. Die Temperatur regle ich über einen Raumtemperaturregler
FR 50. Dieser hängt im Wohnzimmer, die Therme in der Küche.
Nun habe ich das Problem, dass erstens meine Heizkörper
spürbar nicht mehr so heiß werden wie mit der alten Therme (eine Vaillant,
ebenfalls 18 KW), zweitens dauert es etwa dreimal so lange, bis die Heizkörper
morgens nach dem Anspringen der Heizung durchgehend heiß sind. Drittens: Es
dauert ca. knapp 3(!) Stunden, bis die Heizung jetzt, im Winter, morgens den
Raum mit dem Thermostat auf 20 Grad heizt. Zudem kühlen die Heizkörper - die
bis zum Einbau der neuen Therme tadellos funktioniert haben - recht schnell ab.
An der Therme selbst fällt mir auf, dass diese im Display
nur kurz hohe (Vorlauf-?)Temperaturen anzeigt und dann schnell wieder stark
abfällt und ständig zu schwanken scheint. Sie springt auch häufig an und aus, an und aus. Das Rädchen, mit dem man die
Vorlauftemperatur einstellt steht derzeit auf Stufe 5 (nach 6
beginnt der Maximalbereich).
Ach ja: Auch die Menge und der Druck des warmen/heißen
Wassers im Bad und in der Küche in Waschbecken und Dusche hat abgenommen.
Die Armaturen - wie ja auch die Heizkörper - sind aber
vollkommen in Ordnung.
Die Nachtabsenkung (so ca. ab 23 Uhr, je nach Bedarf) stelle ich auf 16 Grad, doch so kalt wird es eigentlich nie, bevor morgens das Heizprogramm wieder startet, wie gesagt, 17 Grad. Mit dem Heizen beginne ich meistens so gegen 6.30 Uhr (Programm), also etwa eine Stunde, bevor ich aufstehen muss. Früher war mein Wohnzimmer und natürlich vor allem das Bad dann schon angenehm warm. Jetzt ist das leider nicht so.
Die - ziemlich spärliche - Anleitung des Thermostats FR 50 ich als Allererstes nach Infos durchforstet. Da stand aber nix, was mich irgendwie weitergebracht hätte.
Als die Heizung so lange gebraucht hat, um zu aufzuheizen, ist sie morgens gegen 6.30 Uhr bei 17 Grad Raumtemperatur gestartet und hatte gegen 9.30 Uhr endlich die 20 Grad erreicht. Mit der alten Vaillant-Therme (die aus Altersgründen ausgetauscht werden musste) ging das deutlich schneller - in etwa 1,5 Stunden maximal.
Nun fürchte ich ernsthaft, dass die neue Therme zu einem deutlichen Anstieg des Gasverbrauchs und somit meiner Heizkosten führen könnte.
Denn zwischendurch springt die Therme häufiger mal an - auch wenn die im
Thermostat als Wunschtemperatur eingestellten 20 Grad erreicht sind -, die Gasuhr läuft dann auch. Zwischendurch gibt die Therme manchmal brummende „Rödelgeräusche“ von sich, als ob sie sich gerade wieder neu einstellt. Ich vermute, die Geräusche sind normale Arbeitsgeräusche - die sind meine geringste Sorge (auch wenn sie nervig und laut sind).
Im Augenblick verbraucht die Therme jedenfalls um die 8 m³ Gas am Tag. Auf den Monat hochgerechnet wären das 240 m³. Mit der alten Therme war das höchste der Gefühle 210 bis 220 m³ - doch auch nur während wirklich eisiger Monate wie im letzten und vorletzten Winter. Ich hatte das Thermostat dann immer auf verschiedene Heizphasen gestellt (frühmorgens bis vormittags, nachmittags bis abends), bei einer Raumtemperatur von 20 Grad
Der Monteur meinte übrigens nach dem Einbau der Junkers zu mir: Er habe die neue Therme „auf 60 Prozent Leistung voreingestellt“. Könnte es damit zusammenhängen, dass ich jetzt diese Probleme habe?
Mein Eindruck ist eher, dass die 60 Prozent eben nicht reichen, um meine Wohnung auf 20/21 Grad zu heizen. Meine alte Therme hat besser geheizt und war demzufolge vermutlich auch anders eingestellt. Meine Wohnung ist nämlich knapp 70 m² groß, also schon einiges zu heizen.
Es würde doch sicherlich was bringen, die Leistung der Therme etwas zu erhöhen, oder?
Was tun?? Bin für sachdienliche Hinweise sehr dankbar.
Ratlose Grüße
Mareike