Probleme mit SEW Movitrac Frequenzumrichter

Hallo zusammen,
bin immernoch dabei meine Drehbank auf Antrieb mit FU umzurüsten und komme irgendwie nicht mit den Parametereinstellungen des Motors zurecht.
Vorab muss ich erwähnen das ich eigendlich das dies völliges Neuland für mich ist und hoffe hier Hilfe zu bekommen.
Was ich habe:

Asyncron Motor mit Sternschaltung, Fremdbelüftet
1 /1,5kW
3,5/3,55A
380V/50Hz
1,3/2PS
1440 U/min
0,64/0,86 cos.phi
mit Flachriemenscheibe d 140mm

SEW Movitrac 31B015-503-4-00
Eingang
U= 3*380…500V +/-10%
f=50…60HZ +/-10%
I=3,5A AC (400V)
T=0…45 C IP20
Ausgang / Output
U=3*0V…UNetz
f=0…400Hz
I=4,0A AC (400V)
P=2,8 kVA LastartM

Sowie ein Bediengerät FBG31C-08 und eimem Unterbaufilter SEW EMV-Modul EF 030-503 .
Das Bediengerät ist zwar eigendlich von einem Movitrac 31c… funktioniert aber auch vollständig an diesen FU.

Gesteuert wird der Fu auch über Handbetrieb über das Bediengerät.

Bei unbelasteter Motorwelle funktionert das Ganze eigendlich wie ich es mir vorgestellt habe, jedoch sobald auch nur die geringste Last im Anfahrzustand anliegt (zb wenn ich die Riemenscheibe mit der Hand leicht abbremse) läuft der FU an seine Strombegrenzung und die Motorwelle „zuckelt und ruckelt“ einfach kraftlos vor sich hin und der Motor kommt nicht auf Touren.
Wenn jedoch der Motor unbebremst auf eine gewisse Umdrehungszahl kommt, dreht der Motor anscheinend kraftvoll.

Einstellung derzeit Motorparameter: Feck 50, Fmin 20, Fmax 50, Motorspannung 380, Max Strom 150, Motor selbstst.ausmessen wurde von mir abgeschaltet.
Was ich versuchsweise eingestellt habe, ohne genau zu wissen was das überhaupt ist, war IxR auf 90% und auch 0%, Schlupf usw jedoch ohne grössere Änderungen des beschriebenen Übels.
Die Rampen auf und ab habe ich verändert mit dem Erfolg das die zeitweise Störung „Bremschopper“ nicht mehr auftritt.

Bin eigendlich Gas-Wasserintallateur (ja ja ich weiss, Wasser und Strom verträgt sich nicht) und bin zur Zeit etwas hilflos da ich auch im Grunde nicht 100% weiss was genau die veränderungen im Menue bewirken sollen

Bin wirklich für jede hilfe dankbar, Gruss, Bernd

Ohauerhauerha…

  1. welche Spannungen stehen auf dem Typenschild des Motors? 230/400 oder 400/690 oder nur 400V?
  2. Könnte es sein das der stromgeführte Hochlauf aktiviert ist? Dabei würde der Mot. bei überschreiten eines bestimmten Stromes in der Frequenz gehalten. Ist bei dir ja unsinnig…
  3. Bremsshopper Störung dürfe nur auftreten wenn die Kiste mit Schwung ausläuft :smile: Dann wird mit dem Restmagnetismus des Mot. der Zwischenkreis des FU`s zu hoch geladen. Mit einer längeren Abfahrrampe kann man dies umgehen.

Mein letzte parametrierung eines SEW FU`s ist nun schon bald 10 Jahre her :smile:

Ohauerhauerha…

  1. welche Spannungen stehen auf dem Typenschild des Motors?
    230/400 oder 400/690 oder nur 400V?

380V ist schon älteres Teil

  1. Könnte es sein das der stromgeführte Hochlauf aktiviert
    ist? Dabei würde der Mot. bei überschreiten eines bestimmten
    Stromes in der Frequenz gehalten. Ist bei dir ja unsinnig…

Das muss ich prüfen. Da muss ich erst den Programierungspunkt in der Anleitung finden

  1. Bremsshopper Störung dürfe nur auftreten wenn die Kiste mit
    Schwung ausläuft :smile: Dann wird mit dem Restmagnetismus des
    Mot. der Zwischenkreis des FU`s zu hoch geladen. Mit einer
    längeren Abfahrrampe kann man dies umgehen.

Hallo,
ja, das ist so. Nachdem der Motor beim anfahren nur ruckelt kann ich ihn auf Touren bringen indem ich per Hand die Antriebsspindel andrehe.

In der Anleitung ist das Problem mit dem Bremschopper beschrieben und ich hatte deshalb die Rampen verlängert. Ob dies jedoch später einmal ausreicht wenn erst mal mein 200mm Drehfutter moniert ist bezeifele ich stark. Ist aber momentan egal. Einen passenden Bremswiderstand kann ich ja noch nachrüsten.
Soweit ich mich erinnere hatte ich die Parameter auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Aber da war der Zustand mit dem geruckel genauso.
Sollte der Motor nicht mit den Standardwerkseinstellungen zumindest unter Last anlaufen?

Mein letzte parametrierung eines SEW FU`s ist nun schon bald
10 Jahre her :smile:

Der FU ist auch schon ein paar Jahre alt :wink:

Bernd

wenn da „nur“ 380V drauf steht und du ihn im Stern betreibst wäre das falsch! Dann müsstest du ihn in Dreieck betreiben. Mich irritiert auch die zweifache Angabe des cosPhi! Hat der Motor auch zwei Drehzahlen?

Aber bei sehr alten Motoren ist das mit dem FU`s so eine Sache, die Spannungsspitzen könnten bei unzureichender Motorisolierung die Kiste ins jenseits schicken (Windungsschluss).

Ach ja, du kannst einen fremdbelüfteten Motor ohne große Probleme zwischen 6-88 Hz betreiben. Must aber schauen was bei dir da an Drehmoment noch an der Arbeitsmaschine ankommt.

wenn da „nur“ 380V drauf steht und du ihn im Stern betreibst
wäre das falsch! Dann müsstest du ihn in Dreieck betreiben.
Mich irritiert auch die zweifache Angabe des cosPhi! Hat der
Motor auch zwei Drehzahlen?

Hallo, hier hab noch ein Bild des Typenschildes des Motors
http://img42.imageshack.us/img42/5748/motorp.jpg
soweit ich das sehe ist da nur die Angabe 380 V

Aber bei sehr alten Motoren ist das mit dem FU`s so eine
Sache, die Spannungsspitzen könnten bei unzureichender
Motorisolierung die Kiste ins jenseits schicken
(Windungsschluss).

Ach ja, du kannst einen fremdbelüfteten Motor ohne große
Probleme zwischen 6-88 Hz betreiben. Must aber schauen was bei
dir da an Drehmoment noch an der Arbeitsmaschine ankommt.

Aha, ein Dahlandermotor!

http://de.wikipedia.org/wiki/Dahlandermotor

Und du hast ihn im Doppelstern angeschlossen, und nicht nur eine Wicklung?

Oh, wir kommen der Sache näher, freu
hab mal schnell was gezeichnet, das rote soll die Brücke darstellen.
http://img32.imageshack.us/img32/4732/klemme.jpg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Schau dir mal die Bilder auf Wikipedia auf der rechten Seite an! Klemm ihn mal genau so an, also die 1Klemmen alle Brücken.

Schau dir mal die Bilder auf Wikipedia auf der rechten Seite
an! Klemm ihn mal genau so an, also die 1Klemmen alle Brücken.

Bei meinem Motor sitzten die Klemmen auf V2 U2 W2 und nicht auf V1 U1 W1
könnte es sein das dies der Grund ist für die Probleme?

ich weiß nicht so recht, schau dir das Schaltbild auf Wiki mal an, und zwar das vom Dreieck! Eigentlich könnte man Dreieck/Doppelstern auch so zeichnen das die anderen Klemmen gebrückt werden. Ich weiß aber nicht wie die Spulen im Motor angeordnet sind.

Das könnte der Knackpunkt sein, muss aber nicht…