Probleme mit Vaillant-Therme

Hallo ihr Heizungsexperten…

Habe ein Problem mit unserer Therme (Thermoblock Klassik Brennwert VC126 E. Nachdem sie jahrelang problemlos ihren Dienst verrichtet hat, möchte sie nun nicht mehr den Warmwasserspeicher aufheizen.

Im Sommer betreibe ich die Therme in der Stellung 0 an der Regelung. Dies bedeutet, dass die Heizung nur anspringt, wenn die Außentemperatur unter 3 Grad fällt. Ansonsten läuft die Therme in dieser Schaltstellung nur auf Warmwasserbereitung.

Seit einigen Tagen tut sie nun genau das nicht mehr. Im Display wird der Zustand „0“ = kein Wärmebedarf angezeigt, wobei die Vorlauftemperatur im Display mit 24 Grad angezeigt wird. Die temperatur im Warmwasserspeicher liegt aber unter 30 Grad. Somit müsste die Therme ja eigentlich merken, dass doch Wärmebedarf ist… tut sie aber nicht.
Wenn man die Schalterstellung der Betriebsart nun an der Regelung auf das Symbol „Sonne“ = Regelung arbeitet stänig, ohne Berücksichtigung der Schaltuhr oder Außentemperatur- schaltet, dann wird auch wieder Warmwasser bereitet und die Heizung läuft störungsfrei.

Nun möchte ich diese Schalterstellung im Sommer aber eigentlich nicht so belassen, da die Heizung dann ja etwas mehr Gas und Strom verbraucht als nötig.

Was kann die Ursache sein? Elektronik kaputt… oder liegts vielleicht am Außentemperaturfühler? Wie könnte man den testen?

Wäre dankbar für Tipps… Jörg

Moin!
Meiner Meinung nach ist „0“ die verkehrte Stellung. Normalerweise wird in der Frostschutzfunktion kein Warmwasser bereitet, da hier nur das Gebäude bei Bedarf frostfrei gehalten werden soll.
Du benötigst aber die Einstellung „Nur Warmwasser“ (Bedienungsanleitung lesen)in der der reguläre Heizbetrieb nicht stattfindet, die Warmwasserbereitung nach Zeitprogramm läuft.
In jedem Falle auch mal die aktuelle Uhrzeit und die eingestellten Heiz-u. WW-Programme kontrollieren. Evtl. ist da (z.B. durch einen Stromausfall bei defektem Akku/Kondensator) die Einstellung nicht mehr so, wie sie sollte.
Gruß Walter

Hi Walter.

Ich denke nicht, dass die „0“ die falsche Stellung ist. Zumindest hat die Therme in dieser Stellung bisher immer funktioniert und auch Warmwasser bereitet… bis vor 3 Tagen. Ich habe an der Therme nichts verstellt und wir hatten in den letzten Tagen auch keinen längeren Stromausfall.
Die Uhrzeit wird automatisch über Funksignal eingestellt.
Die Betriebsanleitung weist auch sonst keinen speziellen Betrieb für „nur Warmwasser“ aus.
Ich gehe daher von einem Defekt aus… wie gesagt… ich hab nix dran gemacht und plötzlich hatten wir kein warmes Wasser mehr.

Moin!
Dann bitte mal mit der „Info“-Taste den WW-Istwert abfragen und mit dem Sollwert vergleichen. Wenn im Display kein Fehler angezeigt wird (wie es eigentlich bei unterbrochenen oder kurzgeschlossenen Fühlern der Fall ist/sein sollte),könnte es auch sein, dass der WW-Fühler einen verkehrten Wert übermittelt und dadurch keine WW-Anforderung besteht.
„Mißt“ der Fühler z.B. 70°C WW-Temp. obwohl max. 20°C tatsächlich vorhanden sind, ist er wohl hinüber, es gibt keine Anforderung und das Wasser bleibt kalt. DAs allerdings ist nur eine von vielen Fehlermöglichkeiten.
Gruß Walter

Hi Walter.

Es gibt bei dieser Therme keine Info-Taste. Man bekommt nur den Wert der Vorlauftemperatur im Display angezeigt und kann den Sollwert für die Warmwassertemperatur einstellen. Die Ist-Temperatur im WW-Speicher kann man nur auf einem analogen Thermometer am Speicher selbst ablesen.

Wenn der Fühler im Speicher defekt wäre, dann würde das aber doch wohl alle Betriebsarten der Therme betreffen und nicht nur die eine, oder? Wie gesagt: Auf Stellung „E“ oder Stellung „Sonne“ funktioniert die WW-Bereitung ja anstandslos und der Speicher hat seine 55 Grad Solltemperatur.
Noch Ideen?

Moin!

Wenn der Fühler im Speicher defekt wäre, dann würde das aber
doch wohl alle Betriebsarten der Therme betreffen und nicht
nur die eine, oder?

Damit hast Du natürlich Recht!
Leider fällt mir jetzt aus der Ferne keine weitere mögliche Ursache ein.
Zumal Du schreibst, auf „Sonne“ funktioniert alles.
Gruß Walter