Probleme Nachtabsenkung Vaillant Heizung

Hallo,

lese bereits seit einiger Zeit passiv mit und möchte heute meine erste „eigene“ Frage stellen.

Hab seit gut einem Jahr ein Problem mit unserer Heizung.
Wir haben unser Haus letztes Jahr im Juli gekauft und wohnen seit Oktober letzten Jahres darin.

Versuche mal das Problem zu beschreiben:

Heizung: Vaillant VC 194 (ohne Warmwasser) und
mit Bedienteil VRT-QZA

Das Haus ist 2-stöckig und wir haben in allen Räumen (von unserer alten Wohnung) die Honeywell elektr. Thermostatregler angebracht. Das Bedienteil/Raumthermostat der Heizung ist/war im Wohnzimmer.
Wir haben im letzten Winter das Problem gehabt, das wenn wir die Nachtabsenkung angemacht haben im oberen Stock die Heizung kalt blieb - dachte logisch, da im Wohnzimmer die Temperatur noch über den 20°C von der Nachtabsenkung gewesen ist.
Jetzt hab ich letzte Woche das Thermostat in den Flur (ca. 16-18°C) verlagert und habe guter Hoffnung die Nachtabsenkung angemacht aber leider mit dem selben Effekt das im oberen Stockwerk die Heizungen kalt bleiben! :frowning:
Zweifel nun an mir ob ich nicht einen Denkfehler mache.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Und würde ich gerne Wissen ob ich ein digitales Raumthermostat nachrüsten kann?

Viele Grüße

Patrik

Hallo !

Liegt die Anleitung zum VRT-QZA vor ?

Hier wäre sie einsehbar :
http://www.vorndranundsohn.de/assets/plugindata/pool…

Sind an den Motorventilen an den Heizkörpern auch Nachtprogramme eingestellt ?
Läuft die Umwälzpumpe nachts durch ?

Mfg
duck313

Hallo und danke für die Rückmeldung,

ja die Heizkörperthermostate sind auf Nachprogramm eingestellt.

Danke für die Bedienungsanleitung, da steht auch was drin bzgl. der Nachtabsenkung:

Seite 117 Skizze:

15 = Potentiometer Nachtabsenkung (dieses habe ich auf 20°C) gestellt.

Also sollte doch eigentlich funktionieren?

Oder hab ich nen Denkfehler?

wo bekomme ich raus welcher elektronischer Regler (eventuell Witterungsgesteuert) an meine Heizung passt?

Grüße

Patrik

Hallo !

Was ist denn das für eine Nachtabsenkung,wenn Du intern auf 20°C stellst ? KEINE !

Werksseitig steht es auf 15 °C,nicht umsonst,denn das wäre gegenüber normalen Tagestemperaturen von 20-22°C in den Zimmern eine ordentliche Absenkung,die auch einsparen wird. Kälter wird es vermutlich selbst bei NachtABschaltung nicht.

Mit 20°C Nacht wird nicht abgesenkt,das wäre nötig,wenn man ungewöhnlich hohe Tagestemp. wählt,etwa 25-30°C.

Wenn Du an den Raum-Motorventilen selbst je ein Nacht = Absenkprogramm wählst,dann hat das doch Vorrang.
Stellst Du ab 22 Uhr z.B. 15 °C ein,dann schließt das Ventil bis der Raum einmal in der Nacht so tief auskühlt (oder auch nicht).
Machen das alle Ventile,dann ist kaum oder kein Umlauf vorhanden,falls nicht die Pumpe bei Absenkbetrieb sowieso AUS wäre = Nachtabschaltung bis irgendein Raum unter die Schaltschwelle fällt und neue Wärme anfordert.

Meines Erachtens machen die Motorventile hier keinen Sinn,denn hier hast Du die Thermenregelung und das VRT Das war in der vorherigen Wohnung wohl nicht so(Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung?),da machte es Sinn.
Verwende Thermostatventile und nutze die Einstellung mit den Zeitprogrammen am VRT, im Flur(Montageort des VRT) den Heizkörper VOLL aufdrehen(Ventil 5 oder Kopf abnehmen),denn dort wird nun gemessen.

Hat die Therme denn keinen Außenfühler ?

Frage einen Heizungsbauer (vielleicht steht die Jahreswartung noch an)
ob man einen montieren kann,oder welche Regelung sinnvoll wäre.

Bist Du Mieter ? Dann kannst Du das auch nicht selbst machen lassen.

MfG
duck313

Kann es sein dass am Heizgerät eine Einstellmöglichkeit für die Pumpe ist? Das evtl. Dauerbetrieb während der Absenkzeit eingestellt werden muss? Ich kann mich dunkel an so was bei den VCW-Geräten erinnern. In der Montageanleitung müsste so etwas drin stehen.

@ duck313

… also die Idee dahinter ist folgende:

im oberen Stock sind nur unsere beiden Schlafzimmer + Bad. Dort sind die elektr. Regler auf 18°C eingestellt.
Und nur in diesen Räumen brauchen wir Nachts Heizungswärme im Winter. Im unteren Stock (mit Ausnahme von extrem kalten Tagen) keine Nachts.
Also sehe ich da das Sparpotential die Heizung eben nicht voll laufen zu lassen.

Die Nachtabsenkung habe ich nur deswegen auf 20°C gestellt, damit sie im Flurbereich (bei besagten 16-18°C) immer auf „Standby“ steht und wenn die Regler im Schlaf- bzw. Kinderzimmer Wärme anfordern auch direkt welche bekommen.
–> dies machen sie aktuell leider eben nicht.

Finde die Kombination schon sinnig, einzigst an der Umsetzung scheitere ich aktuell.

Die Pumpe müsste ja eigentlich laufen, da die Raumtemperatur unter der eingestellten 20°C von mir ist.

Wartung steht keine an und damals wusste der Betrieb nichtmal etwas von der Möglichkeit die Temp zu verändern.

Ist „leider“ Eigentum, also müssen wir uns kümmern…

Grüße

Patrik

Hallo,

da stehn 2 Sachen in der Anleitung die etwas damit zu tun haben könnten:

(…) der Regler ist werkseitig als 2 Punktregler eingestellt, er kann auf analoge (stetige) Regelung umgestellt werden.
–> Ist einfach ein kleiner Schalter hinterm Regler
Pumpenschaltung:
die Betriebsart „weiterlaufende Pumpe“ ist bei Anschluss Regler nicht mehr möglich. (…) Bei Regler ist immer durchlaufende Pumpe aus technischen Gründen aktiv.
Stellen Sie Pumpenbetriebsschalter auf s oder II.

Vielleicht hilft das Dir ja weiter? Ich weiß halt nicht für was der 2 Punktregler zuständig ist?

Grüße und Danke

Patrik