Produktionsmöglichkeiten durch Kapitalbildung

In einer Einzelunternehmung, in der für das vergangene Jahr ein Gewinn von 100.000 € ermittelt wurde, sind 60.000 € für private Zwecke entnommen und davon 10.000 € gespart worden. Der Rest von 40.000 € verblieb in der Unternehmung und wirkte sich als Mehrung des Eigenkapitals aus.

a) In Welcher Höhe hat der Einzelunternehmer konsumiert, privat gespart, unternehmerisch gespart und investiert?

Antwort: - konsumiert in Höhe von 50.000 €

  • privat gespart in Höhe von 10.000 €
  • unternehmerisch gespart in Höhe von
    40.000 €
  • investiert in Höhe von 40.000 € ???

Da sparen die Grundlage des Investieren ist, bin ich davon ausgegangen, dass er dann automatisch 40.000 € investiert. Ist der Gedankengang so richtig?

Bitte um Hilfe!

Hi, der Unternehmer nutzt den Gewinn (Gewinn und Verlustrechnung - Saldo)
60 T hat er für sich genommen ( Personengesellschaft?).
Die Summe hat ab da nichts mehr mit der Unternehmung zu tun - ob er sie nun spart oder für den Lebensunterhalt braucht ist sein privates Ding.
Die verbliebenen 40 T steckt er wieder in das Unternehmen indem er vermutl. eine Einlage leistet und damit das Eigenkapital erhöht. (Oder Gewinnrückstellung fürs kommende Jahr?) Dadurch, dass er aber die Passiva (woher kommt das Geld?) erhöhen will, muß auch was mit den Aktiva (wo ist das Geld?) passieren.
Bloß was? - Investition ins Anlagevermögen? Oder Nutzung für das Umlaufvermögen?
Darüber wird nichts ausgesagt.
„Sparen“ in dem Sinne, wie man es privat tut, gibt es in Unternehmen so nicht.

Gruß flicka

Tut mir leid, bin mir da auch nicht sicher.
Gruß, Jetrca

Hallo,
ich meine, dass „Investition = Sparen“ zwar für Volkswirtschaften gilt, aber nicht für einzelne Haushalte, abber sicher bin ich mir nicht.

Sicher bin ich mir allerdings, dass er die 40T entweder unternehmerisch gespart hat oder investiert hat. Sonst hätte er die 40T ja wundersam verdoppelt - oder?

Gruß

Udo

In einer Einzelunternehmung, in der ein Gewinn von :100.000 € ermittelt wurde, sind 60.000 € für
private Zwecke entnommen und davon 10.000 € gespart worden.
Der Rest von 40.000 € verblieb in der Unternehmung und wirkte
sich als Mehrung des Eigenkapitals aus.

a) In Welcher Höhe hat der Einzelunternehmer konsumiert,
privat gespart, unternehmerisch gespart und investiert?

Antwort: - konsumiert in Höhe von 50.000 €

  • privat gespart in Höhe von 10.000 €
  • unternehmerisch gespart in Höhe von
    40.000 €
  • investiert in Höhe von 40.000 € ???

Da sparen die Grundlage des Investieren ist, bin ich davon
ausgegangen, dass er dann automatisch 40.000 € investiert.

Hallo,
also im Prinzip stimmt das, was du geschrieben hast. Nur ist es nicht zwingend so, dass mit den 40.000 €, die er als Unternehmung spart, auch zwingend eine Investition erfolgt. Das geht aus der Aufgabenstellung nicht eindeutig hervor.

Grundsätzlich würde ich dir zustimmen.

  • Konsum: 50.000,-
  • Sparen: 10.000,-
  • Im Unternehmen: 40.000,- (!!)
    Es wird aber nicht genannt, was mit diesen 40.000,- „im Unternehmen“ geschieht.
  • Auf jeden Fall wird nicht gesagt, dass dieses Geld investiert wird. Es kann ja auch eine Rücklage sein. Volkswirtschaftlich bedeutet im Nachhinein Sparen auch immer Investieren. Betriebswirtschaftlich wohl nicht unbedint.
  • Auch steht in der Aufgabe, dass sich das Eigenkapital vermehrt habe, nicht das Vermögen. Vielleicht auch ein Hinweis, dass nicht investiert wurde.
  • Auch solltest Du bedenken, dass es sich hier eim eine Einzelunternehmung handelt, die mit einer natürliche Person gleichzusetzen ist, also dem Inhaber. Hier ist das Privatkonto des Inhabers ein Unterkonto des Eigenkapitalkontos.
    Also: Ich glaube nicht, dass „automatisch“ investiert wurde.
    Schreib doch einmal, ob das so stimmt.