Deine Frage ist sehr allgemein. Ich antworte darum konkret auf den von dir angesprochenen Themenbereich „Ausgänge“, worunter ich Audioausgänge verstehe.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Profi-Mischpulten für Audio-Anwendungen und Amateurgeräten sind die Arbeitspegel an den Ausgängen. Sie liegen mit +4dbu weit höher als die meist mit -10 dbV arbeitenden semiprofessionellen Geräte. Das Format der Steckverbinder ist regelmäßig XLR, auch wenn zusätzlich manchmal Klinken- oder Chinch-Steckverbindungen angeboten werden, die man auch bei semiprofessionellen Geräten findet. Digitale Profi-Mischpulte haben zudem natürlich digitale AES-EBU- und/oder SPDIF-Ausgänge sowie herstellerspezifische Digitalausgänge.
Ansonsten ist der Übergang zwischen semiprofessinoellen und professionellen Geräten heute eher fließend. es gibt im unteren Preisbereich bereits Geräte, die professionellen Ansprüchen genügen, sofern der Hersteller auf Qualität statt auf Feature-Vielfalt gesetzt hat. Ein Beispiel sind die Mackie-802-Pulte, die eine hervorragende Audioqualität bieten und in kleinsten Setups auch audiophilen Profis viel Spaß machen können.
Für weitergehende Informationen rat ich zum Besuch eines größeren Musikhauses, in dem man die Geräte einmal genauer ansehen kann und wo das Personal solche Fragen nicht nur beantwortet, sondern anhand der jeweiligen Geräte auch gleich die entsprechenden Unterschiede zeigen kann.
Viele Grüße und viel Erfolg,
Wolfgang