Hallo,
ein Bekannter behauptet steif und fest, dass Rotorblätter von Hubschraubern früher aus Holz gewesen seien (okay) und symmetrisch, d.h. dass die Wölbung von Ober- und Unterseite des Rotors gleich gewesen sei. Ich kann mir das nicht vorstellen. Aus meiner Sicht erreicht man bei symmetrischen Rotorblättern keinen Auftrieb. Mache ich einen Denkfehler?
Danke
Slides
Ob die Rotorblätter Symmetrisch waren, oder heute noch sind, kann ich Dir auch nicht sagen.
Möglich ist es aber durchaus. Das funktioniert deswegen weil man das Rotorblatt mit einem Anstellwinkel versehen kann. Das Blatt ist also nicht exakt waagerecht ausgerichtet, sondern ist etas schräg geneigt, so daß das hintere Ende des Blattes etwas tiefer ist, als das vordere.
Durch Änderung des Anstellwinkels kann der Pilot auch die Auftriebskraft kontrollieren. Und dadurch steigen oder sinken, oder die Höhe beim Aufnehmen oder absetzen von Lasten halten. Bei all diesen Dingen muss die Auftriebskraft geändert werden, das geschieht durch Änderung des Anstellwinkels.
Weiter wird der Anstellwinkel auch automatisch während des Fluges geändert. Das ist nötig weil beim Vorwärtsflug die Blätter unterschiedlich angeströmt werden. Das Rotorblatt daß sich nach vorne in Flugrichtung bewegt bekommt eine stärkere Luftströmung ab, als das Blatt daß sich gegen die Flugrichtung bewegt. Deswegen würde das Blatt in Flugrichtung auch mehr Auftrieb erzeugen als das auf der Gegenseite. Das wird durch kontinuierliche automatische Änderung des Anstellwinkels ausgeglichen.
Übrigens gibt es auch Flugzeuge die ein Tragflächenprofil haben, das oben und unten gleich ist. Und zwar vor allem beim Kunstflug. Ein Kunstflug-Flugzeug muss deswegen um in der Luft zu bleiben immer leicht schräg fliegen, also mit dem „Hintern“ nach unten hängen, damit es in der Luft bleibt. Das Symmetrische Profil ist da aber nötig, weil sonst Manöver wie Rückenflug überhaupt nicht durchführbar wären.
@ Brainstorm64,
oh Mann! Ja, Du hast recht! Ich hab wohl schon dermaßen Scheuklappen, dass ich den Anstellwinkel in meinen Betrachtungen völlig ausgeblendet hatte.
Danke für den Hinweis!
Slides
Hi,
die Antwort von Brainstorm zeigte nur in allgemeiner Weise die Flugmechanik auf und war keine Antwort auf Deine Frage.
Natürlich ist eine Bauweise in Holz für einen Hubschrauber möglich. Kommt auf den Einsatzzweck an und auf die Belastung. Egal wie es ist die Flächenbelastung ist das ausschlaggebende Kriterium und somit die Momente, die aus das Blatt per se wirken.
Die Aerodynamik ist eine ganz andere Sache. Eagal ob NACA-Profile oder anderes verwendet wird, der Mechanik tut das keinen Abbruch.
Gruß Corvus
Wenn Du Lust hast, dann stöber doch hier mal ein wenig.
Gerade im Bereich „Theorie + Technik“ könntest du einige interessante Sachen finden.
http://www.nva-flieger.de/
Gruss, Nibbler