Prognosereichweite beim Holt-Winters-Verfahren

Hi,

hab nichts im Netz finden können, hoffentlich kennt sich hier jemand aus?

mit dem Holt-Wintersverfahren kann man ja prima Prognosen mit Saisonalem Verlauf gestalten.

Was ich nicht verstehe, wie beeinflusst man die Prognosereichweite?
Als Bsp.
Ich hab IST Monatswerte für -Januar 2013 bis Dezember 2014.
Also 24 Werte

Jetzt möchte ich eine Prognose haben für die ersten 6 Monate in 2015.

Beim dem Verfahren, so wie ich das jetzt mehrfach gesehen habe, wird für die Prognose u.a. der letzte bzw. Vorletzte IST-Wert mit herangezogen.
Da ich aber keine IST-Werte für die Zukunft habe, wie soll dann z.B die Prognose für Juli 2015 aussehen? Ich hab ja noch keine Werte für Mai, Juni etc

Hoffe das mir jemand auf die Sprünge helfen kann.

gruß