Wie man Schrauben mit dem Hammer eindreht …
Das geht schlecht
Nochmal: ich habe einen rechner in einer bibliothek auf dem
ein programm zur durchsuchung dieser bib. läuft. ich will nun
dass man dass programm nur mit passwort schließen oder
minimieren kann . an den computer gehen täglich ca 100 leute
Ich denke, dass ich schon richtig verstanden habe, was Du bezwecken möchtest und welche sehr konkreten Vorstellungen Du von der Lösung hast.
Dumm nur, dass das Zweite nicht zum Ersten passt.
Die von Dir beschriebene Anforderung ist kein großer Sonderfall, sondern gehört zu den Standardaufgaben von Mehrbenutzersystemen. Deshalb gibt es das Konzept unterschiedlicher Benutzerkonten. Du kannst den Rechner dabei auch so konfigurieren, dass er automatisch mit einem allgemeinen Gast-Account startet.
Wenn Du also zum Erfolg kommen willst, dann musst Du in den sauren Apfel beißen und Dich in die Administration von Windows NT/XP Systemen einarbeiten.
Alternativ kannst Du auch weiter Deinen eingeschlagenen Weg verfolgen. Allerdings wirst Du auch dort nicht ohne Entwicklerrechte weiterkommen, wenn Du vorhandene Programme manipulieren oder durch eigene ersetzen willst. Dann kannst Du beispielsweise einen Open-Source-Browser entsprechend modifizieren, um das reguläre Beenden mit einem Passwortschutz zu versehen (so wie Office-Programme nach der Speicherung offener Dokumente fragen). Aber Du wirst nicht verhindern können, dass der Prozess auf andere Weise gekillt wird, wenn Du mit den gleichen Rechten arbeitest wie die Anwender.
In Foren wie diesen hast Du übrigens auch eine realistische Chance, genau die Tipps zu bekommen, die Du hören willst. Ob Sie Dich allerdings zum Ziel führen, halte ich für fraglich. Da Glaube Berge versetzen kann, kann Kamilletee durchaus einen Effekt bei einer Krebserkrankung haben. Bei Computern halte ich diesen Effekt aber für vernachlässigbar.
Ciao, Allesquatsch