ProgrammiererIn

Hallo WWW-lers!
Wenn jemand sich „ProgrammiererIn“ nennen möchte, was muß sie/er lernen?
Ist es zwangsläufig ein Studium an der Uni notwendig? Und wenn ja, wie lange dauert der?
Vielen Dank für eure Antworten!
Schöne Grüße,
Helena

Auch hallo

Wenn jemand sich „ProgrammiererIn“ nennen möchte, was muß
sie/er lernen?

Theoretisch kann sich jeder Programmierer nennen, der einen Rechner einschalten kann und „Hallo Welt“ programmieren kann. Ob man damit im Vorstellungsgespräch überzeugt, ist aber die andere Frage…
Neben der allgemeinen Logik des Programmierens spezialisiert man sich (irgendwann) auf bestimmte Sprachen in bestimmten Umgebungen.

Ist es zwangsläufig ein Studium an der Uni notwendig?

Nein, siehe eben. Aber eine solide Ausbildung (BA, FH, Uni, reg. Ausbildung) ist auch hier wichtig.

mfg M.L.

Hi Markus,

Vielen Dank für Deine schnelle und sehr aufschlußreiche Antwort!
Du hast mir sehr geholfen.

Eine Frage hätte ich noch: Wie nennt sich das diese Ausbildung oder was auch immer???

Liebe Grüße,
Helena

Wenn du nicht studieren möchtest, empfehle ich dir: Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Hallo Helena,

Wenn’s nur darum geht, es zu können, kannst Du Dir das alles auch selbst beibringen, mit Büchern und Internet, und natürlich viel machen, viele praktische Erfahrungen sammeln, regelmaessig trainieren. Das ist wie bei den Sportlern oder den Pianisten. War bei mir auch nicht anders.

Natürlich: im Fall du etwas gewerblich damit vorhast, braucht es einen Arbeitgeber, der das autodidakte Studium als gleichwertig akzeptiert, welcher der Meinung ist „sie muss es halt drauf haben“. Ich kenne einen Entwickler, der hatte bei der Bewerbung (SW-Firma, die Spiele macht) eine ganze Stunde Test absolviert. Er meinte: „die wollten halt wissen, ob der das wirklich kann, oder nur so tut als ob.“.

lg
Martin B

Hallo Helena,

Wenn jemand sich „ProgrammiererIn“ nennen möchte, was muß
sie/er lernen? Ist es zwangsläufig ein Studium an der Uni
notwendig? Und wenn ja, wie lange dauert der?

Zusätzlich zum bisher Gesagten möchte ich noch
anmerken, daß heute der pure Begriff „Programmierer“
u.U. etwas „abwertend“ gebraucht wird – für jeman-
den der „herumprogrammiert“, also keine Ahnung von
den theoretischen und technologischen Voraussetzungen
von „Softwarearchitektur“ hat.

http://en.wikipedia.org/wiki/Chief_Software_Architect
(=> „Types of Software Architects“)

Ein „Programmierer“ muß also heute über Kenntnisse
auf vielen Gebieten verfügen, er muß die *Werkzeuge*
(Programmiersprachen, Programmiertools), die Algorithmen
und die Zusammenhänge zwischen einer Anwendung und ihrer
Umgebung kennen. Tut er das nicht, ist er eben nur
ein „Programmierer“ :wink:

Grüße

CMБ

VIELEN HERZLICHEN DANK, …
Hallo Semjon, Martin, Markus, Mayhem und C.B!
Also vielen herzlichen Dank für Eure Antworten.
Ich hatte keine Ahnung wie man das anstellt und wußte nicht wie man auf die Bezeichnung „ProgrammiererIn“ kommt. Jetzt ist es klar.
Und um die Frage zu beantworten: Es täte mich durchaus reizen so etwas zu lernen, aber dafür mindestens drei Jahre Schulbank zu drücken, das kann ich jetzt nicht (mehr).

Auf jeden Fall, nochmals vielen Dank für eure Antworten!

Schöne Grüße,
Helena