Hallo
Der Grund, warum Delphi oder C++ empfohlen wird, liegt hauptsächlich darin, Ports anzusteuern. C++ und Delphi sind insbesondere auch dafür geeignet, Treiber zu schreiben.
Im Prinzip ist es völlig egal, welche Sprache man für ein Eingabeinterface(Buttons usw.), es geht dafür nahezu jede 32 Bit Sprache. Als Ports stehen unter VisualBasic (mein Favorit) hauptsächlich nur der Printer-Port, der serielle Port, und manche benannte Devices zur Verfügung. Ports beliebiger Art sind nicht möglich. Es gibt auch Ports, die für Entwicklungszwecke freistehen, bzw. für Prototypen, aber nicht innerhalb von VB zuzugreifen sind.
Hierzu muß man insbesondere den protected mode berücksichtigen, das heißt man muß einen Treiber oder eine dll mit passenden Zugriffsrechten schreiben.
Hat man eine grafische IDE(Entwicklungsumgebung), kann man einfach die Buttons „malen“, bzw. per drag and drop aufs Formular zeichnen.
Was die Buttons betrifft, reicht bei Assembler eine Menüressource aus, die einem Code in Form eines „object-files“ „hinzugelinkt“ wird.
Das könnte man auch noch umsonst bekommen.
Sinnvoll wenn man Assembler kann.
32 Bit Assembler fand ich für lau.
Als „kleines“ VB möchte ich das VB5 Control Creation Kit (bin mir nicht sicher ob es so heißt, inzwischen schwierig zu finden) empfehlen.Es gibt auch noch „Express Editionen“, die ich aber nicht alle kenne.
Wenn die Ausgabe über den(die) Printerport(s) erfolgen darf, reicht das schon aus.
MfG
Matthias