Prospero Ano y Felicidad

… heißt es u.a. in dem Lied „Feliz Navidad“.
Bei „Google“ wird das als „Prospero Ano y Felicidad“ bei „Babylon“ als „Prospero Ano und Glück“ ins Deutsche übersetzt.

Liegt das an der mangelhaften Qualität der Übersetzungsprogramme oder der dieser Liedzeile und ggf. welche kostenlosen Programme übersetzen das korrekt.

Guten Abend und viel Dank!

Pontius

Servus,

es gibt bislang und vermutlich auf Dauer keine brauchbaren Übersetzungsprogramme.

Daß im gegebenen Fall eine höchst alltägliche Formel nicht erkannt wird, kann damit zu tun haben, daß man sie im Spanischen anders schreibt, nämlich so: Próspero Año (Nuevo) Möglicherweise wird die Wunschformel zum Neuen Jahr wegen der fehlenden Akzente nicht erkannt.

Alldieweil man im Deutschen „ein gutes (neues) Jahr“ erst ab 01.01. wünscht, wäre für den bis 31.12. ausgesprochenen spanischen Neujahrswunsch „Guten Rutsch!“ eine adäquate Übersetzung.

Schöne Grüße

MM

Kleiner Einspruch, Euer Ehren!
Servus,

es gibt bislang und vermutlich auf Dauer keine brauchbaren
Übersetzungsprogramme.

Da sind wir uns absolut einig.

Daß im gegebenen Fall eine höchst alltägliche Formel nicht
erkannt wird, kann damit zu tun haben, daß man sie im
Spanischen anders schreibt, nämlich so: Próspero Año (Nuevo)

„próspero“ hat tatsächlich einen Akzent (auf die „ó“), aber das Wort wird nur dann großgeschrieben, wenn es am Satzanfang setzt. Sonst bleibt es klein geschrieben.

Ausserdem die „~“ auf die „n“ kann nie und niemals als Akzent bezeichnet werden. Allerhöchstens als „signo“ bzw. „signo ortográfico“. Und das ist DAS Merkmal einer Buchstabe, nämlich die „ñ“ Ohne dieses Zeichen, wird das ñ eine andere Buchstabe. Ähnlich wie auf Deutsch mit der „U“ und die „Ü“ (oder die "A/Ä, oder die O/Ö).

Und nicht zuletzt, wenn man „Ano“ sagt bzw. schreibt, redet man nicht von einem Jahr, sondern vom phisiologischen Darmausgang, hierzulande ebenfalls als „Anus“ bekannt ;o))

Möglicherweise wird die Wunschformel zum Neuen Jahr wegen der
fehlenden Akzente nicht erkannt.

Das glaube ich nicht.

Alldieweil man im Deutschen „ein gutes (neues) Jahr“ erst ab
01.01. wünscht, wäre für den bis 31.12. ausgesprochenen
spanischen Neujahrswunsch „Guten Rutsch!“ eine adäquate
Übersetzung.

Bei uns wird „próspero año nuevo“ schon jetzt gewünscht, da es sich um einen „Zukunfstwunsch“ handelt.

Schöne Grüße
Helena

Servus,

Ausserdem die „~“ auf die „n“ kann nie und niemals als Akzent
bezeichnet werden.

In der Tat. Ich glaubte, die Tilde sei vom griechischen Circumflex hergeleitet, aber dann stünde sie ja auf Vokalen. Inzwischen hab ich erfahren, daß es sich um den Rest eines zweiten kleinen n handelt. Also kein Akzent, sondern eben Tilde.

Möglicherweise wird die Wunschformel zum Neuen Jahr wegen der
fehlenden Akzente nicht erkannt.

Das glaube ich nicht.

Ich habs gerade mit Google Translator ausprobiert: „Próspero año nuevo“ wird erkannt und mit „Glückliches Neues Jahr“ wiedergegeben; wenn man „nuevo“ weglässt, meint Google Translator, „Próspero año“ hieße auf Deutsch „Wohlhabend“. Lustigerweise wird „prospero ano nuevo“ ohne Akzent und Tilde mit „Erfolgreiches Neues Jahr“ übersetzt - der Unterschied zwischen Glück und Erfolg scheint am Enterostoma zu liegen :wink:.

Bei uns wird „próspero año nuevo“ schon jetzt gewünscht, da es
sich um einen „Zukunftswunsch“ handelt.

Ja, deswegen der Vorschlag der Übersetzung „Guten Rutsch“ für den Wunsch, soweit er vor dem 01.01. ausgesprochen wird, weil da im Deutschen ziemlich fein unterschieden wird - da hängt allerlei Aberglaube dran, ein zu früh ausgesprochener Wunsch bringe Unglück etc. („Rutsch“ hat hier übrigens nichts mit Glatteis zu tun, sondern mit „Ruach“, etwas wie „Geist, Lebenskraft“.)

Schöne Grüße

MM

1 Like

Servus Martin,

(„Rutsch“ hat hier übrigens nichts mit
Glatteis zu tun, sondern mit „Ruach“, etwas wie „Geist,
Lebenskraft“.)

nachdem Du Dich schon vor Helena halbwegs gerechtfertigt hast, muss ich nun Einspruch gegen Deinen Artikel einlegen. :wink:

Der „Rutsch“ hat nichts mit רוח (ruach; „Wind; Geist“) zu tun, sondern kommt von ראש השנה (rosh ha-shana), also dem Neujahrstag (wörtlich: „Kopf des Jahres“).

Gruß,
Stefan

2 Like

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort.

Daß im gegebenen Fall eine höchst alltägliche Formel nicht
erkannt wird, kann damit zu tun haben, daß man sie im
Spanischen anders schreibt, nämlich so: Próspero Año (Nuevo)
Möglicherweise wird die Wunschformel zum Neuen Jahr wegen der
fehlenden Akzente nicht erkannt.

Ich habe es noch einmal getestet. Deine Vermutung trifft für „Babylon“ zu. Bei „Google“ ist es egal, ob ich den Text mit oder ohne Sonderzeichen eingebe. Nur diesmal lautete die Übersetzung „Frohe Weihnachten“ ???

Gruß
Pontius

Noch verrückter :wink:
Aus Cumpleaños feliz (herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag) macht Google
„Übersetzung von Spanisch nach Deutsch - Happy Birthday“
http://translate.google.de/#es|de|Cumplea%C3%B1os%20…
Die Amerikaner machen die deutsche Sprache kaputt!

Das klappt wieder:
Ich glaube, ich muss kotzen.
„Übersetzung von Deutsch nach Spanisch - Creo que tengo que vomitar.“
http://translate.google.de/#de|es|Ich%20glaube%2C%20….

Kopfkratzende Grüße zur Nacht
Rascarse la cabeza en la noche saludos
http://translate.google.de/#de|es|Kopfkratzende%20Gr…

Pit