Prozentangabe auf der Tierfutterdose umrechnen

Hallo ihr lieben,

ich habe ein kleines Problem. Um ein optimales Muttermilchersatz für die Kitten zu finden muss ich die Prozentangaben von:
Kalium 1.4 %
Kalzium 0.86 %
Magnesium 0.16 %
Natrium 0.5 %
Phosphor 0.6 %
Rohasche 7.0 %
Rohfett 24.0 %
Rohprotein 32.0 %
in Gramm umrechnen, da ich eine Tabelle habe in der die empfohlenen Mengen für Kitten und laktierende Katzen in Gramm angegeben sind. Ist solch eine Umrechnung überhaupt möglich.

Vielen Dank im Voraus
LG
Lio

Hi

ich habe ein kleines Problem. Um ein optimales
Muttermilchersatz für die Kitten zu finden muss ich die
Prozentangaben von:

Kalium 1.4 %

Kalzium 0.86 %

Magnesium 0.16 %

Natrium 0.5 %

Phosphor 0.6 %

Rohasche 7.0 %

Rohfett 24.0 %

Rohprotein 32.0 %

in Gramm umrechnen, da ich eine Tabelle habe in der die
empfohlenen Mengen für Kitten und laktierende Katzen in Gramm
angegeben sind. Ist solch eine Umrechnung überhaupt möglich.

Ja, allerdings nur, wenn Du weist, wieviele Gramm insgesamt in der Dose sind, damit wird es dann eine Prozentrechnung, deren Formel lautet: Gesamtgramm der Dose mal z.B. Kalium (oder halt einer der anderen Inhaltsstoffe) geteilt durch 100. Das Ergebnis sind dann die Gramm an Kalium (um beim Beispiel zu bleiben) die die Futterdose enthält

Gruß
Edith

Hallo.
Prozentangaben beziehen sich immer auf 100. Beispiel: Schnaps hat 40%, das heisst er besteht zu 40% reinem Alkohol und 60% Wasser bzw. anderen Zusätzen (Aromen usw).
Warum soll das bei Tierfutter anders sein? Wenn eine Angabe z.B.1,4% XY angegeben ist, dann sind das 1,4% von 100%, also 1,4 Gramm XY von 100 Gramm. Der Rest von 98,6 Gramm ist dann was Anderes.
So habe ich das vor ca. 60 Jahren in der Schule gelernt. Wenn das heutzutage anders ist lasse ich mich gern belehren.
Gruss Peter

Hallo Peter,

So habe ich das vor ca. 60 Jahren in der Schule gelernt. Wenn
das heutzutage anders ist lasse ich mich gern belehren.

sei versichert, die Berechnung fällt heutzutage nicht anders aus.

Da die UP Akademikerin ist und in der Marktforschung arbeitet, denke ich eher, dass sie ihre Frage unglücklich gestellt hat.

Das hoffe ich zumindest, sonst (ver-)zweifele ich vollends an unserem Bildungssystem.

Viele Sonntagsgrüße

Kathleen

1 Like

Falsches Brett?
Moin!

ich habe ein kleines Problem. Um ein optimales
Muttermilchersatz für die Kitten zu finden muss ich die
Prozentangaben von:

Kalium 1.4 %

Kalzium 0.86 %

Magnesium 0.16 %

Natrium 0.5 %

Phosphor 0.6 %

Rohasche 7.0 %

Rohfett 24.0 %

Rohprotein 32.0 %

in Gramm umrechnen, da ich eine Tabelle habe in der die
empfohlenen Mengen für Kitten und laktierende Katzen in Gramm
angegeben sind. Ist solch eine Umrechnung überhaupt möglich.

Mit dieser schwerwiegenden und höchst komplexen Fragestellung solltest du dich an die Akademiker aus dem Mathebrett wenden.

Nicht dass die Kitten zu Schaden kommen, weil hier keiner mehr Prozentrechnen beherrscht.

SCNR

Gruß, Flaschenpost

Hallo!

Meinst Du eventuell dieses Produkt (weil da alle Deine Prozentangaben passen würden)?

http://www.zooplus.de/shop/katzen/katzenfutter_ergae…

Laut Dosierung gibst Du auf 50 ml Wasser 2 gestrichene EL (ca. 7 g) Kitty-Milk.

Das wären dann pro Fläschchen (wenn ich es richtig verstehe, dass beide EL zusammen 14 g wiegen):

Kalium 196 mg
Kalzium 120,4 mg
Magnesium 22,4 mg
Natrium 70 mg
Phosphor 84 mg
Rohasche 980 mg
Rohfett 3360 mg (= 3,36 g)
Rohprotein 4480 mg (= 4,48 g)

Jetzt müsstest Du wohl anhand Deiner Gramm-Tabelle ermitteln, wieviele Fläschchen Du anrühren musst, um Deine Zielwerte zu erreichen.

Ich möchte aber anmerken, dass ich selber noch nie Kätzchen aufgezogen habe. Das ganze von mir Geschriebene ist also reine Theorie.

Besser wäre es vielleicht, wenn Du kurz bekannt gibst, ob Du tatsächlich Kitty-Milk einsetzen willst, und dann gezielt die Aufzuchtkenner nach der Dosierung usw. fragst.

Alles Gute!

Gruß,

Jacqueline

Hallo Lio,

da alle Bestandteile Feststoffe sind, kann man hier ganz einfach folgendes sagen:
Kalium 1.4 % = 1,4 g in 100 g Endprodukt
Kalzium 0.86 % = 0,86 g in 100 g Endprodukt
Magnesium 0.16 % = 0,16 g in 100 g Endprodukt
Natrium 0.5 % = 0,5 g in 100 g Endprodukt
Phosphor 0.6 % = 0,6 g in 100 g Endprodukt
Rohasche 7.0 % = 7,0 g in 100 g Endprodukt
Rohfett 24.0 % = 24 g in 100 g Endprodukt
Rohprotein 32.0 % = 32 g in 100 g Endprodukt

=== 66,5 g Zusätze + 33,5 g irgendwas anderes.

Warum nimmst du kein fertiges Aufzuchtmilchpulver?

LG
Barbara

Hallo Flaschenpost, das war gut !
Ich weiß sowieso nicht, was diese Frage im Zeitalter der Kittenmilch soll…

Grüße
Margit

Tierfutterdose???
Hallo, Margit!

Ich weiß sowieso nicht, was diese Frage im Zeitalter der
Kittenmilch soll…

Ich glaube, die Ursprungsposterin hat vor Kittenmilch zu benutzen, zumindest passen die genannten Werte zur „Kitty-Milk“ …

http://www.zooplus.de/shop/katzen/katzenfutter_ergae…

Gruß,

Jacqueline

Mit dieser schwerwiegenden und höchst komplexen Fragestellung
solltest du dich an die Akademiker aus dem Mathebrett wenden.

Nicht dass die Kitten zu Schaden kommen, weil hier keiner
mehr Prozentrechnen beherrscht.

Ich habe hier nicht um Nachhlife in Prozentrechnen gebeten!!! Mir kam es nur spanisch vo dass bspw. in der KMR-Milch-Zusammensetzung folgendes angegeben war:

Rohprotein 32 %,
Rohfett 20 %,
Rohasche 4,0 %,
Rohfaser 0,1 %,
Natrium 0,5 %,
Calcium 0,5 %,
Phosphor 0,4 %,
Natrium 0,5 %,
Magnesium 0,1 %,
Kalium 0,5 %
Milch- und Molkereierzeugnisse 60 %,
Zucker 10 %,
Öle und Fette 20 %

Wenn man hier alles zusammen zählt, kommt man auf mehr als 100%. Daher wollte ich wissen was als Basis genommen wird und was nicht dazu zählt (z.Bsp: Milch- und Molkereierzeugnisse)

Ich glaube, die Ursprungsposterin hat vor Kittenmilch zu
benutzen, zumindest passen die genannten Werte zur
„Kitty-Milk“ …

Es stehen mehrere in engerer Auswahl: Beaphar Kitty Milk wahrscheinlich für die trächtige und laktierende Katze, CIMI-Lac, Astorin und KMR für die Kitten. Die endgültige Auswahl erfolg erst nach dem ich feststellen kann ob die Prozentangaben dem optimalen Energie- und Nährstoffbedarf entsprechen.

MOD: Off-Topic-Bemerkung gelöscht

Hallo Peter,

So habe ich das vor ca. 60 Jahren in der Schule gelernt. Wenn
das heutzutage anders ist lasse ich mich gern belehren.

Heutzutage ist es immer noch so. Aber wie sieht es denn mit solch einer Angabe (Astorin Kittenmilch):

Rohprotein 32 %,
Rohfett 20 %,
Rohasche 4,0 %,
Rohfaser 0,1 %,
Natrium 0,5 %,
Calcium 0,5 %,
Phosphor 0,4 %,
Natrium 0,5 %,
Magnesium 0,1 %,
Kalium 0,5 %
Milch- und Molkereierzeugnisse 60 %,
Zucker 10 %,
Öle und Fette 20 %

Ich nehme an hier kommst du in Schwierigkeiten, außer man lässt Milch- und Molkereierzeugnisse (60%) aus der Rechnung raus!

Toll dass hier noch einige ihren Humor behalten haben :wink:
Stimmt, mein Fehler war dass ich die Zusammensetzung gepostet habe bei der ich eigentlich kein Problem hatte. Hier ist die richtige (Astorin-Kittenmilch):

Rohprotein 32 %,
Rohfett 20 %,
Rohasche 4,0 %,
Rohfaser 0,1 %,
Natrium 0,5 %,
Calcium 0,5 %,
Phosphor 0,4 %,
Natrium 0,5 %,
Magnesium 0,1 %,
Kalium 0,5 %
Milch- und Molkereierzeugnisse 60 %,
Zucker 10 %,
Öle und Fette 20 %

Hi,

Wenn man hier alles zusammen zählt, kommt man auf mehr als 100%. Daher wollte ich wissen was als Basis genommen wird und was nicht dazu zählt (z.Bsp: Milch- und Molkereierzeugnisse)

Das hier mehr als 100% zusammenkommen, liegt daran, dass manche Bestandteile doppelt genannt werden. Milchprodukte enthalten Fette und Zucker und die oben aufgelisteten Spurenelemente.

Du musst für Deine Kätzchen einen bestimmten Gehalt an zB Kalium erreichen, dafür sind dir die 0,5% Kalium angegeben. Wegen des Energiegehalts musst du wissen, wieviel Fett und Zucker drin sind, daher ist angegeben, dass da soundsoviel Fette (aus den Milchprodukten), Rohfett (so dazugemischt worden) und zucker drin sind. Und wenn Dich nun aus irgendwelchen Gründen interessiert, aus welchen Grundprodukten das Futter zusammengesetzt ist, dann kannst du lesen, dass da eben Milchprodukte drin sind- falls Du Deine Kätzchen vegan ernähren möchtest, wäre das also kein geeignettes Produkt :wink:

die Franzi

Mit dieser schwerwiegenden und höchst komplexen Fragestellung
solltest du dich an die Akademiker aus dem Mathebrett wenden.

Auf einem Mathebrett wird mir keiner sagen können ob diese Angaben in der Regel auf Trockenmasse bezogen sind oder nicht. Denn auch in einem Pulver (siehe Beaphar Kitty Milk ) kann Feuchtigkeit enthalten sein, die jedoch nicht überall angegeben ist (siehe Cimilac). Gibt es eine Richtlinie nach der Feuchtigkeitsangaben nicht notwendig sind wenn eine bestimmte Menge unterschritten ist?

1 Like

Hallo Mietzekatze

vielen lieben Dank für deine Antwort, die sehr informativ ist und mir auf jeden Fall weiter geholfen hat.

Wenn man hier alles zusammen zählt, kommt man auf mehr als 100%. Daher wollte ich wissen was als Basis genommen wird und was nicht dazu zählt (z.Bsp: Milch- und Molkereierzeugnisse)

Das hier mehr als 100% zusammenkommen, liegt daran, dass
manche Bestandteile doppelt genannt werden. Milchprodukte
enthalten Fette und Zucker und die oben aufgelisteten
Spurenelemente.

Wenn ich
Rohprotein 32 %,
Rohfett 20 %,
Rohasche 4,0 %,
Rohfaser 0,1 %,
Natrium 0,5 %,
Calcium 0,5 %,
Phosphor 0,4 %,
Natrium 0,5 %,
Magnesium 0,1 %,
Kalium 0,5 %
zusammenrechne, erhalte ich 58,6%. Das heißt also dass Milch- und Molkereierzeugnisse lediglich ein „Oberbegriff“ für die o.g. Stoffe ist.

Hallo,

… Die endgültige
Auswahl erfolg erst nach dem ich feststellen kann ob die
Prozentangaben dem optimalen Energie- und Nährstoffbedarf
entsprechen.

… welcher noch ungleich schwieriger zu ermitteln wäre.

Gruß

Johnny

Moin,

Hier ist die richtige (Astorin-Kittenmilch):

Du schmeißt " Zusammensetzung" und " Inhaltsstoffe" in eine Pott.
Das muß ja beim Umrechnen Schwierigkeiten machen.

Inhaltsstoffe

Rohprotein 32 %,
Rohfett 20 %,
Rohasche 4,0 %,
Rohfaser 0,1 %,
Natrium 0,5 %,
Calcium 0,5 %,
Phosphor 0,4 %,
Natrium 0,5 %,
Magnesium 0,1 %,
Kalium 0,5 %

Zusammensetzung

Milch- und Molkereierzeugnisse 60 %,
Öle und Fette 20 %,
Zucker 10 %

10% der Zusammensetzung sind kleinere Bestandteile,
die nicht extra einzeln aufgeführt wurden.
http://www.animalforlife.de/media/products/088453900…

Beides ist jeweils eine 100%-Basis pro Gewichtseinheit oder Packung,
deshalb werden diese Anteile auch getrennt aufgeführt.

Wenn nun zum Füttern z.B. xx g Kalium in der Futtermenge sein soll/darf,

mach Dir doch einfach eine solche Tabelle:

100%-Pulver ≈ 0,5% Kalium
1g = 0,005g 
2g = 0,010g 
3g = 0,015g 
5g = 0,025g 
10g = 0,050g 

Z.B. 2-Messlöffel = 16g Pulver entsprechen dann,
0,08g Kalium-Anteil / Futtermenge.

mfg
W.

1 Like

Vielen lieben Dank Wolfgang…hat mir sehr geholfen!

LG
Lio