Hallo Wissende,
mich beschäftigt da eher eine allgemeine Frage. Ich bin schon oft in meiner Laufbahn als User auf Programme gestoßen bei denen man die Prozosssorlast steuern konnte (also von 0 bis 100%),
nun hatte ich ne weile überlegt, habe aber keinen Ansatz wie man soetwas realisieren kann in einem Programm (unabhängig von der Sprache)
Wie funktioniert das? Wird da mit „sleep“ gearbeitet? Woher weiss das Programm wieviel berechnungen die CPU bei 100% ausführen kann? Läuft da vorher immer ein kleiner benchmark?
Bin für jede (auch gern mit Fachwörtern bespickte) Antwort dankbar.