Prüfung zum CPA (Certified Public Accountant)

Hallo,
ich interessiere mich für den Abschluss zum CPA (Certified Public Accountant), sozusagen der Wirtschaftsprüfer in den USA. Wer kennt deutsche Anbieter, die auf diese Prüfung vorbereiten? Oder wer kann mir sagen, wie man sich auf diese Prüfung am besten vorbereitet (Literatur, Prüfungsstelle etc.)
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Viele Grüße
Henrik Müller

Hallo Henrik,

zunächst einmal ist eine sehr informative Quelle die German CPA Society (http://www.gcpas.de/), von der Du vielleicht schon gehört hast.
Dort werden zum einen sehr viele nützliche Informationen bereitgestellt und zum anderen die Möglichkeit gegeben, direkt mit bereits examinierten CPA’s in Kontakt zu treten. So eine Art Alumi-Netzwerk.

Zu der Weiterbildung selbst:.

Auch wenn man diesen Titel öfter unter den Beratern findet, so ist dessen Erlangung gar nicht mal so einfach. Anders als früher, werden heute aufgrund der (wohl gesunkenen) „Nachfrage“ kaum noch Vorbereitungskurse in Deutschland angeboten. Sehr viele bereiten sich auch in den USA vor. Hier gibt es teilweise sehr erfolgreiche Anbieter.
Dabei gehen die meisten Kandidaten zu BeckerCPA Review. Hierzu der Link:

http://www.beckercpa.com/index.cfm

Die Zulassungsvoraussetzungen für die CPA Ausbildung sind in den USA von Bundesstaat zu Bundesstaat verschieden. Bspw. sei hier nur die nötige Anzahl an Jahren in der Praxis genannt. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es nur zwei oder drei Staaten, wo man es auch ohne Praxiserfahrung machen kann (einer war glaube ich Ohio).
Ausführliche Informationen über die ungleiche Ausbildung und deren Voraussetzungen findet man hier :

http://www.aicpa.org/states/info/index.htm

Allerdings fangen die „Probleme“ jetzt erst richtig an. Entgegen anders lautender und falscher Gerüchte kann diese Prüfung NUR in den USA abgelegt werden und in den meisten Staaten muss der Wohnsitz und Arbeitsplatz auch im Prüfungsstaat existieren. Für deutsche Kandidaten ohne Wohnsitz in den USA kamen bis vor ein paar Jahren nur einige wenige Staaten in Frage, darunter Kalifornien und der gesellschaftsrechtlich sehr wichtige US-Bundesstaat Delaware.

Es erklärt sich von selbst, dass eine bestimmte Vorbildung des deutschen Kandidaten zwingend erforderlich ist. Sprich Studium mit entsprechender fachlicher Ausrichtung und entsprechender Anzahl an Semestern. Ideal wäre es natürlich, wenn man schon WP in D ist.

Prüfungsinhalte erstrecken sich auf das „Business Law“, „Auditing“, „Accounting & Reporting“, sowie das „Financial Accounting“. Man wird da also nicht nur zu den US-GAAP gefragt. Auch eine oft gehörte Falschmeldung.
Vorteil gegenüber dem WP-Examen in Deutschland: Es gibt keine mündliche Prüfung. Nur schriftlich. Seit 2004 findet die Prüfung bundeseinheitlich in sog. Prüfungszentren am PC statt. Es wird also nicht mehr geschrieben, sondern nur noch am Computer geprüft und dies hauptsächlich in der Form Multiple Choice.

Der Nachteil:smiley:urchfallqouten von bis zu 75 % sind keine Seltenheit. Das liegt noch über den WP Ergebnissen. Allerdings liegt der Grund hierfür auch wesentlich darin, dass die Prüfung anders als in D das WP-Examen beliebig oft wiederholt werden kann.

In der Zeitschrift „Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung“ (KoR)
wurde in der zweiten Ausgabe im Jahre 2001 auf. S. 55 ff. ein Artikel über den CPA veröffentlicht.
Er ist zwar teilweise etwas überholt, aber mit den Links die ich gegeben habe, ist man schnell auf dem aktuellen Stand.

VG
Sebastian