Psychotherapie - Fernstudium... sinnvoll?

Ich möchte mich gerne beruflich umorientieren und neben
meiner Arbeit ab nächstem Jahr ein 1,5 jähriges
Fernstudium zum HP für Psychotherapie machen. Momentan bin
ich mir unschlüssig, ob durch ein Fernstudium all die
wichtigen Inhalte so gut vermittelt werden können, wie in
einer schulischen Ausbildung. Ich hatte an zusätzliche
Praktika gedacht. Ist ein Fernstudium sinnvoll? Habe ich
weniger Chancen die Prüfung zu bestehen? Wer hat
Erfahrungen gemacht? Kann mir Tipps geben, wie ich auch
eine Fernausbildung gut absolvieren kann. Welche
Fernstudienanbieter sind gut?
Danke.

Hallo Katrin,

ich kenne mich sowohl mit Fernstudium als auch mit HP (Psychotherapie) kaum aus. Daher kann ich dir nicht weiterhelfen. Was ich aber sagen kann ist, dass man gutes fundiertes therapeutische Wissen und Kompetenzen nicht im Studium erwirbt, sondern v.a. im Arbeiten mit Patienten unter Supervision. Es wäre somit wichtig, dass dies Teil deiner Ausbildung ist.

Ich selber mache die Psychotherapieausbildung und bin der Meinung, dass gute Psychotherapie nur durch umfassende theoretische und praktische Ausbildung statt finden kann. Was ist den dein Ziel? Was möchtest du später machen? Vielleicht kann ich dann noch weiterhelfen.

Gruß Julia

Hallo Katrin,

das ist ein komplexes Thema…

Generell stehst Du mit dem HPP in Konkurrenz zu Psychologen und Therapeuten.
Psychotherapie besitzt generell eine hohe Anforderung an die Präsenz,
das ist auch der Grund, warum es bisher kein Fernstudium Psychologie mit Schwerpunkt „Klinische Psychologie“ gibt.

Da die Erfordernis des HPP eine Prüfung ist, aber kein Ausbildungsnachweis erforderlich (meines Wissens),
ist die Aussbildung dementsprechend uneinheitlich und schwer vergleichbar.

Da ich selber kein Fernstudium zum HPP gemacht habe, kann ich Dir da leider keine konkreteren Tipps geben.

Viel Erfolg, Gruß Jörg

Hallo Katrin07,
um sich für ein Fernstudium zu entscheiden, ist es meines Erachtens grundsätzlich wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, was da auf einen zukommt. Psychotherapie ist ja jetzt auch nicht eine Fachrichtung, die man im Handumdrehen gebacken kriegt (denke ich zumindest).
Du solltest auf jeden Fall in deine Überlegungen mit einbeziehen,

  • wie viel Zeit dein Hauptjob von dir abfordert,
  • ob Du zuhause genügend Zeit und Raum hast, um in Ruhe lernen zu können,
  • wie oft die Akademie/Schule/etc. über die Du das FS machst, Begleitseminare anbietet.
    Wenn Du nämlich alles alleine durchackern musst und beispielsweise nur alle Vierteljahre oder nach einem Lernblock zum Abschluss-Begleitseminar gehen kannst, finde ich das persönlich nicht so toll. Das war letztendlich auch ein Grund, weshalb ich mein Fernstudium an den Nagel gehängt habe. Andererseits waren in meinem Fall die Tutoren, die man bei Fragestellungen konsultieren konnte, wenig hilfreich.

Wenn ich heute nochmal etwas mache, dann nur, wenn ein regelmäßiger Unterricht (z.B. Abendschule) gegeben ist.

Aber letztendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden. Ich würde kein Fernstudium wieder machen wollen. Andere wiederum finden’s vielleicht toll.

Trotzdem hoffe ich, dir ein bisschen weitergeholfen zu haben und wünsche dir eine gute Entscheidungsfindung.

Viele Grüße
Elke Eichhorn

Hallo…

zum Fernstudium Psychotherapie habe ich noch keine Erfahrungen machen können.
Jedoch habe ich mich auch dafür interessiert und bei Paracelsus Unterlagen besorgt und einen ersten Infoabend besucht. Meine Entscheidung muß allerdings noch reifen…

Leider kann ich dir (heute) nicht wirklich bei dem Thema weiterhelfen.
Mein Fernstudium + Präsenzteilen in Wiesbaden betraf 2001 den Abschluss Personalreferent bei ILS.

VG
Conny