Pudding selbat herstellen - geht das ohne Ei?!

Hallo zusammen, hat jemand von euch schon mal Pudding selbst hergestellt und kann mir sagen, ob das ohne Ei auch klappt?

Eigentlich ist in der Tüte Bio-Pudding 40 Gramm Maisstärke, Vanillearoma. Das könnte ich doch auch mit Maisstärke und Vanilleschote selbst machen. In einem früheren Beitrag steht das auch so. Allerdings wird da noch ein Eigelb mit reingekleppert. Warum? Gehts dabei um besseren Geschmack oder um einen Zusatz, der doch nicht auf der Puddingpackung steht und zwingend nötig ist (Lezithin vielleicht…?)

Danke für eure Hilfe!

Claudia

Heureke!
Ich glaube, ich habs!! Es liegt wahrscheinlich daran, dass Vanillepudding immer gelb aussieht. Was bei dem Biopudding nicht der Fall ist. Deshalb ist es mir auch nicht aufgefallen… :smile: Und das macht man dann einfach mit dem Eigelb.

Ich habe es jetzt mit Safran ein wenig eingefärbt, sieht für Frankfurter Kranz einfach noch buttriger aus…

Danke, falls jemand schon an einer Antwort für mich bastelt, ich lege jetzt los. Ohne Ei :smile:

Claudia

PS. Darf ich mir da jetzt selber ein Sternchen geben? :smile:)))))

…ich schenk Dir einen *

LG
und einen schönen Feiertag
H.

1 Like

Ich glaube, ich habs!! Es liegt wahrscheinlich daran, dass
Vanillepudding immer gelb aussieht.

In der geringen Menge von 1 Eigelb stimmt das soweit.

Ich habe es jetzt mit Safran ein wenig eingefärbt, sieht für
Frankfurter Kranz einfach noch buttriger aus…

Du solltest deine Bezugsquelle für Safran wechseln! Wenn du eine Menge Safran in den Pudding getan hast, die geeignet ist, diesen buttrig-gelb zu färben, ohne dass der Pudding anschließend deutlich nach Safran und damit nicht mehr nach Vanille schmeckt, dann ist der Safran entweder asbachuralt oder es war kein echter Safran.

3 Like

Hi

Echter Safran färbt sehr stark und sein Geschmack verträgt sich mit süßen Lebensmitteln durchaus, da er unterstreichend wirkt. Darum wirst du vielleicht einen intensiv vanilligen Pudding schmecken, aber keinen Geschmack wie eine Safransuppe finden.

lg
Kate

2 Like

Stimmt!
Yepp! Wie heißts so schön? „Safran färbt den Kuchen gel“(b)… :smile:

Danke, Claudia

1 Like

:smile:
Oh wie lieb von Dir!

Dir auch einen schönen Feiertag und ich hab Dir auch eins geschenkt… :smile:

Danke! Claudia

Ergebnis:
Hallo noch schnell, an alle, die vielleicht auch lieber Bio essen und denen der Pudding ein bisschen überteuert vorkommt :smile:

Gelingt - genau, wie aus dem Tütchen!

500 ml. Milch
40 Gramm Maisstärke
1 ausgekratzte Vanilleschote (einfach mitkochen = Resteverwertung)
3 schwach gehäufte Esslöffel Zucker

Liebe Grüße, CLaudia

Ich habe nicht behauptet, dass sich Safrangeschmack mit Pudding nicht verträgt! Aber man hat dann keinen Vanillepudding mehr, sondern Safranpudding. Ich weiß durchaus, wie stark Safran färbt, aber guter Safran ist ungleich aromatischer als seine Färbewirkung!

Gestern Abend habe ich einen Pilaw gekocht mit 6 Safranfäden auf 400 g Roh-Reis. Das Ergebnis war nur „vanillegelb“ gefärbt, hat aber super intensiv nach Safran geschmeckt und geduftet. Die Reste tun das heute noch.

Hier war von Frankfurter Kranz die Rede, der wird mit Vanillecreme und nicht mit Safrancreme gemacht. Nur ein Drittel von dem, was gestern am Reis war, im Pudding, wäre mir bei einem Frankfurter Kranz zu viel. Das kann man bei orientalischen oder indischen Puddings machen.

Ich kenne billigen und guten Safran und beides in Aroma und Färbewirkung, und bleibe dabei: bei gutem Safran ist das Parfum stärker als die Farbe und würde Vanillepudding definitiv übertünchen. Es sei denn, ich knalle von beidem so viel rein, dass ich in einen Parfumladen beiße.

4 Like

Hallo Claudia,

wenn du die ausgekratzte Vanilleschote in ein Schraubglas (oder sonstiges gut schließendes Gefäß) legst und mit Zucker auffüllst, hast du auch selbergemachten Vanillezucker.
Hält sich fast unbegrenzt und ist besser wie Vannilinzucker aus dem Tütchen…

mfg
G

1 Like

Werte JaninaG,

wo bekommst du guten Safran?

Ich habe mir mal im Gewürzbasar in Istanbul welchen gekauft, aber da komme ich nicht mehr hin.
Das war persischer Safran, intensiv rote Fäden mit violttem touch (wie roter Phosphor), super farbstark und vor allem sehr lecker.
3 Fäden in einem großen Vanillepuding reichten aus, um eben den besonderen Geschmack zu geben.
Ich bin mit dem 1 Gramm fast ein Jahr ausgekommen…

Aber nun stehe ich da.
Habe einmal was auf einem Weihnachtsmarkt gekauft - war 2. Qualität und obendrein überlagert (Herkunft: Spanien)
Die gleiche Verpackung, nur um den Faktor 30 teurer, fand ich dann in einem Münchner Gewürzladen, dazu ohne Herkunftsangabe. Habe ich liegen lassen.

Ich habe einer Adresse in der Schweiz, aber suche eigentlich eher was in der Nähe.
BTW: Ich komme aus Duisburg.
Interessant:
https://www.bosfood.de/Safran_Faeden_aus_dem_Iran_25…
Kennst du den Laden?

Liebe Grüße
RF

Hi

Ich empfehle den lokalen Wochenmarkt, zumindest hier im Ruhrgebiet gibt es genug Türken, Inder usw. als das es da genug Auswahl gibt.
Der Vorteil ist, dass du die Wahre direkt vor dir siehst und im Zweifelsfall Stichproben nehmen darfst.

Nahöstliche Asiamärkte führen auch manchmal Safran, da muss man etwas rumprobieren.

lg
Kate

ah du meine güte… natürlich nicht!!!

Ich empfehle den lokalen Wochenmarkt, zumindest hier im
Ruhrgebiet gibt es genug Türken, Inder usw. als das es da
genug Auswahl gibt.
Der Vorteil ist, dass du die Wahre direkt vor dir siehst und
im Zweifelsfall Stichproben nehmen darfst.

Ein Händler, der dich vom Safran Stichproben nehmen lässt? Das spricht deutlich nicht für gute Qualität!

Guter Safran IST teuer! 1 g unter 10 Euro geht nicht. Weil man da quasi jeden Faden einzeln bezahlt, wird nichts verschleudert. Deshalb findet man auch keine qualitativ hochwertigen Safran in Selbstbautütchen, wie man sie von anderen Gewürzen kennt.

Nahöstliche Asiamärkte führen auch manchmal Safran, da muss
man etwas rumprobieren.

Hier kann man Glück haben, kann auch daneben liegen. Ich habe eher durch Zufall hier in Berlin einen Türken gefunden, der spanischem im Döschen anbieten und auch konstant den gleichen im Sortiment hat. Die anderen wechseln ständig, entsprechend ist das mit der Qualität. Manchmal kann man es am Geruch merken, wenn das Döschen stark duftet, obwohl fest verschlossen, das ist aber keine Garantie. Zumal der spanische bspw. ordentlich verklebt ist, da riecht nichts durch.

Eine gute Onlinequelle ist edora.

http://www.gewuerze24.com/onlineshop/gewuerze/safran…

Hier ist übrigens auch erklärt, warum preiswerter Safran so preiswert ist, vorausgesetzt es ist überhaupt Safran. Denn weil er so teuer ist, wird halt viel gepfuscht. Entweder, es ist gar keiner oder er ist zu alt oder man bekommt, wie dort beschrieben, die unteren Teile mitgeliefert, die zwar färben, aber kein Aroma haben.

Übrigens haben die auch ganz tollen ungarischen Paprika, dann lohnt sich die Bestellung.

1 Like

Moin ,

Ein Händler, der dich vom Safran Stichproben nehmen lässt? Das
spricht deutlich nicht für gute Qualität!

Einspruch, werte JaninaG.
Das war in Istanbul auch so üblich, daß man 1-2 Fäden mit heißem Wasser aufgoß und Frabe und Duft prüfte. VOR dem Kauf.

GRuß
RF.

PS: Dank dir und Kate für die Tips, werde mal stöbern.

1 Like