Hallo!
Mein 10jähriger Sohn hat mich gefragt: Wenn „Pullover“ aus dem Englischen kommt - wie heißt das Ding dann auf Deutsch? Wie haben unsere nicht „denglisch“ sprechenden Vorfahren dieses Kleidungsstück bezeichnet?
Hanna
Hallo!
Mein 10jähriger Sohn hat mich gefragt: Wenn „Pullover“ aus dem Englischen kommt - wie heißt das Ding dann auf Deutsch? Wie haben unsere nicht „denglisch“ sprechenden Vorfahren dieses Kleidungsstück bezeichnet?
Hanna
Strickhemd!
Strickhemd!
mfgConrad
Grüß dich Hanna!
Mein 10jähriger Sohn hat mich gefragt: Wenn „Pullover“ aus dem
Englischen kommt - wie heißt das Ding dann auf Deutsch? Wie
haben unsere nicht „denglisch“ sprechenden Vorfahren dieses
Kleidungsstück bezeichnet?
Könnt es nicht sein, dass unsere n.d.sp.Vf. dieses Keidungsstück gar nicht kannten? Wenn ich mir so die alten bäuerlichen Kleidungsstücke vor Augen führe, ist kein ähnliches dabei; alle sind vorne, am Rücken oder seitlich offen .
Für unsere Gegend könnte ich mir vorstellen, dass der Pullover mit den bergsteigenden Engländern vor 150 - 200 Jahren zu uns gekommen ist.
Wenn’s jemand genau weiß - ich bin ganz Ohr!
Liebe Grüße aus dem Winter ( (( ) !
Helene
Hallo, Hanna,
sags einfach auf Deutsch: Überzieher! Weil man ihn über die anderen Kleidungsstücke (an)zieht.
Obwohl das eigenlich eher ein Mantel war.
Ähnlich der Overall.
Und der Pullunder ist ein Unterzieher, weil man ihn unter der Jacke trägt.
Gruß Fritz
Könnt es nicht sein, dass unsere n.d.sp.Vf. dieses
Keidungsstück gar nicht kannten? Wenn ich mir so die alten
bäuerlichen Kleidungsstücke vor Augen führe, ist kein
ähnliches dabei; alle sind vorne, am Rücken oder seitlich
offen .
Für unsere Gegend könnte ich mir vorstellen, dass der Pullover
mit den bergsteigenden Engländern vor 150 - 200 Jahren zu uns
gekommen ist.
Wenn’s jemand genau weiß - ich bin ganz Ohr!Liebe Grüße aus dem Winter (
(( ) !
Helene
jo, so stell ich mir das auch vor. der pullover wurde von den engländern erfunden und es gab vorher keine vergleichbaren kleidungsstücke in deutschland. daher wurde der englische name übernommen, so wie z.B. „kindergarden“ von den engländern übernommen wurde (obwohls sie das ja auch einfach kids garden hätten nennen können).
sags einfach auf Deutsch: Überzieher! Weil man ihn über die
anderen Kleidungsstücke (an)zieht.
Gefragt war aber die deutsche Bezeichnung b e v o r die englische in Deutschland eingeführt wurde. Und das war erst spät im 20. Jahrhundert.
Und der Pullunder ist ein Unterzieher, weil man ihn unter der
Jacke trägt.
Den Pullover doch wohl auch oder wird der über der Jacke getragen?
Gott zum Gruß, Conrad.
Für unsere Gegend könnte ich mir vorstellen, dass der Pullover
mit den bergsteigenden Engländern vor 150 - 200 Jahren zu uns
gekommen ist.
Wenn’s jemand genau weiß - ich bin ganz Ohr!
Hallo !
In den Lexika von Meyer und Brockhaus kennt man den Pullover bis 1909 nicht.
Der Name Pull-over kommt daher, dass man sich ihn über den Kopf zieht, nicht weil man ihn über einem anderen Kleidungsstück trägt. Das war und ist bis heute ja nicht üblich!
mfg Conrad
Das ist alles sehr interessant.
Den Pullover doch wohl auch oder wird der über der Jacke getragen?
Von mir nicht. Wenn ich einen Pullover trage, ziehe ich keine Jacke mehr an.
Aber da tut wohl jeder, wie er mag.
Conrad zum Gruß,
Fritz
Hallo Conrad!
In den Lexika von Meyer und Brockhaus kennt man den Pullover
bis 1909 nicht.
Was kein Beweis ist, dass der Pullover im Alpenraum nicht schon eher bekannt gewesen sein könnte.
Der Name Pull-over kommt daher, dass man sich ihn über den
Kopf zieht,
Na, das weiß inzwischen wohl jedes Kind!
Pullover ist eines der ersten Wörter, mit denen wir die Kinder im Kindergarten und in der 1. Kl. Grundschule darauf hinweisen, dass sie „eh schon Englisch können“.
nicht weil man ihn über einem anderen
Kleidungsstück trägt. Das war und ist bis heute ja nicht
üblich!
Das kommt drauf an, wie’s Wetter ist
Schöne Grüße!
Helene
Hallo, Hanna,
Hallo, Fritz,
ich habe zur Sicherheit noch einmal den Kluge zu Rate gezogen. Der gibt als Entstehung das 20.Jh. an und natürlich das engl to pull (aus altengl „pullian“) und over.
Gleiches gilt auch für den Pullunder, der als Gegensatzbildung entstand.
Gruß
Eckard
Der Name Pull-over kommt daher, dass man sich ihn über den
Kopf zieht, nicht weil man ihn über einem anderen
Kleidungsstück trägt.
Wobei ich mich seit Jahren frage: Wieso eigentlich auf der anderen Seite Pullunder? Der wurde (zum Glück nicht „wird“) doch übers Hemd gezogen.
Grübelnd,
Christiane
Hätt ich wohl …
… erst alle Beiträge im Thread lesen sollen!
Pullover und Pullunder/Überzieher und Unterzieher
Angeregt durch Ninquelotes Beitrag kamen mir folgende Gedanken.
Der Name Pull-over kommt daher, dass man sich ihn über den
Kopf zieht, nicht weil man ihn über einem anderen
Kleidungsstück trägt.
Kann man nun aus dieser Argumentation schließen, dass man den Pullunder unter die Beine anzieht?
Wie wird von native speakers das Wort „pullover“ verstanden?
Welche Etymologie steckt im Englischen dahinter?
Beim Webster lese ich:
_ pullover , garment (as a sweater, shirt, or blouse) that ist put on by being pulled over the head …_
Also doch ein „Über-den-Kopf-Zieher“.
Den Pullunder finde ich im Webster nicht. Vermutlich eine Bildung wie das Händi.
Also doch kein „Unter-die-Beine-Zieher“.
Fritz
Hallo, Fritz,
Den Pullunder finde ich im Webster nicht.
…auch Longman, Bartleby, OED etc. kennen ihn nicht.
Die englische Bezeichnung, die dem „Pullunder“ am nächsten kommt, dürfte „tank top“ sein:
_tank top [countable]
British English a piece of clothing like a sweater, but with no sleeves_
(Longman)
NOUN: sleeveless, tight-fitting, usually knit shirt with wide shoulder straps and no front opening. (Bartleby)
n : a tight-fitting sleeveless shirt with wide shoulder straps and low neck and no front opening; often worn over a shirt or blouse
(WordNet)
Vermutlich eine
Bildung wie das Händi.
Damit hast du zweifellos Recht.
Also doch kein „Unter-die-Beine-Zieher“.
Dazu hab ich auch was gefunden
pullunder noun. A garment similar to a pullover, but you pull it up over your legs and lower body.
(http://www.wordspy.com/words/pullunder.asp)
Gruß
Kreszenz
Hallo !
Im Volksbrockhaus von 1935 erscheint der Pullover als „Strickjacke zum Überziehen“.
Im Bertelsmann von 1958 erscheint der Pullover als „Strickjacke“.
Die Erklärung von 1935 läßt wohl darauf schließen, dass man ihn über den Kopf zog, da diese Strickjacke keine Knöpfe hatte.
Also hieß das Ding wohl „Strickjacke“.
mfg Conrad
Hallo Fritz, Kreszenz und wer sonst noch interessiert
ist,
Die englische Bezeichnung, die dem „Pullunder“ am nächsten
kommt, dürfte „tank top“ sein:
Also das, was in Modezeitschriften als „tank top“ bezeichnet
wird, ist eher ein kurzes, enges, geripptes Unterhemd, oft
bauchfrei getragen, und nie mit etwas darunter (maximal BH).
Vermutlich eine
Bildung wie das Händi.
Ja, das vermute ich auch.
Im Englischen wird „pullover“ zwar verstanden, aber es ist
kein haeufig benutzter Begriff. Man sagt eher „jersey“ oder
oder „sweater“ oder in Britannien auch „jumper“ (siehe die
Diskussion um britische und amerikanische Harry-Potter-Ausgabe).
Wenn ich uebrigens „pullunder“ beim der englischen Version
von ‚Word‘ in den Thesaurus eingebe, wird das nicht als
Wort erkannt (was zumindest ein Indiz fuer seltenen
Gebrauch / Nichtexistenz ist). Fuer „pullover“ werden
„sweater, jersey, jumper“ geliefert.
Gruesse
Elke
Pullover auf englisch
Hallo zusammen,
interessant ist, dass die Engländer (genauer: die Briten) dieses Kleidungsstück
eben nicht als „pullover“ sondern al „sweater“ bezeichnen!
Gruß
Bolo
Hallo Bolo!
Genau das ist meinem Sohn auch aufgefallen!
Hanna
Hallo Bolo, hallo Hanna,
Wobei das, wie unten geschrieben, nicht ganz
richtig ist. Zwar ist ‚sweater‘ gebraeuchlicher,
ebenso ‚jersey‘ oder ‚jumper‘, aber ‚pullover‘
existiert trotzdem und wird verstanden, wenn auch
sehr selten benutzt.
Gruesse
Elke