Puls bei Nordic Walking

Hallo,

ich habe mit Nordic Walking begonnen und es macht mir wirklich Spaß. Ansonsten bin ich unsportlich und absolut untrainiert. Die Technik habe ich in einem Kurs erlernt und komme damit auch gut zurecht.

Mein Problem: Mein Maximalpuls sollte bei 145 liegen. Laufe ich ohne Stockeinsatz, schaffe ich das auch. Setze ich die Stöcke jedoch ein (was ja der Sinn der Sache ist :smile:), schnellt der Puls innerhalb von 20 Sekunden von 120 auf 150 Schläge pro Minute hoch. Ich fühle mich zwar trotzdem noch wohl, aber bei 170 S/m sehe ich ein, dass ich die Stöcke wieder tragen muss. Mir ist klar, dass das Problem sich mit häufigerem Training geben wird, weil die Kondition dann besser ist. Doch wie gehe ich bis dahin damit um?

Gruß
Findus

Hi ho,

wie wurde Dein Maximalpuls bestimmt und mit welcher Begründung?

Hintergrund der Frage ist, dass sich zwar tatsächlich ein ungefährer individueller Maximalpuls bestimmen lässt, aber der Aufwand der dahinter steckt ist erheblich.
Meine Vermutung ist, dass Dir anhand einer ‚Allerweltsformel‘ eine Pulszahl genannt wurde. Wenn Du mit einem Puls von 150 oder auch 160 noch gut weiterlaufen kannst, dann tu das. Sollte Dir ein Puls nicht ‚bekommen‘, dann merkst Du das sehr schnell.

Mein Tip also: Nimm diesen 150er Puls als äusserst grobe Richtlinie. Da brauchst Du Dich nicht sklavisch dran halten.

Grüsse,

Herb

Puls bei Nordic Walking
Hi Findus,

als Richtwert für den Ausdauersport gilt: 180 – Lebensalter. Somit liegt z.B. der Wert eines 25-Jährigen bei 155 (180 – 25).
Man kann auch seinen ganz individuellen Puls berechnen; das ist allerdings etwas komplizierter.
Wir haben in unserem Verein einen Test mit ca. 100 Personen durchgeführt, Fazit: Bis auf eine Ausnahme kamen alle +/- 3 auf o.a. Richtwert (180 – Lebensalter).

Gruß von Pegasus

Hi Findus,

etwas weiter unten hat Stanly einen guten Link gepostet. Ich war so frei, ihn Dir hier noch einmal reinzukopieren (Sternchen an Stanly!)

http://de.fitness.com/articles/vericonlauftraining.htm

In dem Link geht es zwar primär ums Joggen, aber u.a. der Part mit der Grundlagenausdauer dürfte interessant sein.

BTW: Wenn ich trainiere (Spinning/Crosstrainer/Laufband) ist mein Puls locker im Bereich zwischen 160 und 180. Ich fühle mich prima dabei.
Bei einem sog. „Fettabbau-Puls“ von 120-130 könnte ich nicht mal spazieren gehen!

Wie schon vor mir geschrieben wurde: der Puls ist eine sehr individuelle Sache. Die Berechnung mit dem Lebensalter kann durchaus passen, muß aber nicht.

Viele Grüße,
Voltage

Missverständnis mit dem ‚Fettverbrennungspuls‘
Hallo zusammen,

Die Bezeichnung „Puls 130“ hat zu großen Missverständnissen bei Trainern, Übungsleitern und Sporttreibenden geführt und tut es anscheinend immer noch.
Das vor Jahren bekannt geworden „Trimming 130“, ist lediglich der Richtwert für eine 50-jährige Person!
Ausgangsbasis ist ein Wert von 180 und davon zieht man das Lebensalter ab. Das wäre dann bei einem 30-Jährigen: 150.

Die Faustregel für den Puls - 180 minus Lebensalter als Trainingsfrequenz – soll für die Ausdauersportler lediglich eine Orientierungshilfe sein.
Als Grenze für den Maximal-Puls gilt: 200 minus Lebensalter. Ein 50-Jähriger Mensch sollte demnach seinen Pulsschlag möglichst nicht auf über 150 Schläge ansteigen lassen.
Als oberste Maxime gilt allerdings immer noch das persönliche Wohlbefinden. Man ist ja nicht jeden Tag gleich gut drauf. Wenn es einem nicht so gut geht, muss man eben auch seine Ziele etwas zurück stecken.

Grüße von Pegasus

Hi Pegasus,

ich stimme Dir da durchaus zu. Angesprochen habe ich diesen Punkt, weil man diesen Tip (nein, ich werde „Tip“ nicht mit doppeltem p schreiben!!) immer wieder mal hört.

Aber danke, für die Klarstellung - gint auch ein * von mir!
Viele Grüße,
Voltage

Berechnung ist nicht die Frage
Danke zunächst für eure zahlreichen Antworten. Zur Klarstellung jedoch folgendes: Es geht mir hier nicht um Pulsberechnung, Formeln etc. sondern um Nordic Walking!! Meine Frage richtet sich an Walker und wie sie damit umgehen. Also ob sie z.B. die Stöcke tragen, kleinere Schritte machen oder sowas.

Gruß
Findus

Hallo Findus,

also noch einmal:

Mein Problem: Mein Maximalpuls sollte bei 145 liegen.

Das stimmt so nicht. Lt. Vika bist du 35. Dein Maximalpuls liegt daher bei 165 (200 - Lebensalter). Diesen Wert darfst du aber nur erreichen, wenn du vorher eine anaerobe Leistung vollbracht hast (z.B. 100 m-Lauf).
145 ist dein sogenannter „Fettverbrennungs-Wert“, sprich der Wert, den du pi mal Daumen während deines Ausdauertrainings erreichen solltest. Wenn du dich bei 150 noch wohl fühlst, ist dagegen nichts einzuwenden. 170 ist aber definitiv für den Ausdauersportler zu hoch. Bist du sicher, dass deine Uhr in Ordnung ist? Oder läuft vielleicht ein anderer ebenfalls mit einer Pulsuhr neben dir und deine Uhr misst den des Partners mit?
Jeder hat übrigens einen Punkt, an dem sein Puls plötzlich um 20 - 30 Zähler hochschnellt.
Gruß von Pegasus

Fettverbrennungs-Puls gibt es nicht
Hi ho,

dieser Fettverbennungspuls ist ein Märchen. Lies mal http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/fettv…
Da steht unter anderem:

_Um es nochmals klar auszudrücken:

* Fettverbrennung ist nicht gleichbedeutend mit Fettabbau!
* Den vielfach postulierten „Fettverbrennungspuls“ zur Gewichtsabnahme gibt es nicht! Es gibt keinerlei Herzfrequenz-gezieltes „Training zum Fettabbau“!
* Ein Fettstoffwechseltraining ist kein „Fettabbautraining“!_

Mein Problem: Mein Maximalpuls sollte bei 145 liegen.

Das stimmt so nicht. Lt. Vika bist du 35. Dein Maximalpuls
liegt daher bei 165 (200 - Lebensalter). Diesen Wert darfst du
aber nur erreichen, wenn du vorher eine anaerobe Leistung
vollbracht hast (z.B. 100 m-Lauf).
145 ist dein sogenannter „Fettverbrennungs-Wert“

Das kann man also streichen.

Den oben verlinkten Text solltest Du mal lesen, und http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/energ…
gleich noch dazu. Dann gibts dazu noch einen Text über die Sauerstoffaufnahme, der ist ebenfalls empfehlenswert:
http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/sauer…

Ich frage mich, wie lange sich dieser Fettverbrennungspuls noch hält…

Grüsse,

Herb

1 Like

… rat mal warum ich wörtlich

geschrieben habe! Es gibt halt Ausdrücke, die haben sich so eingeschlichen, dass sie nicht mehr wegzudenken sind. Genau wie „Wirbelsäulengymnastik“. Die Wirbelsäule kann man nicht gymnastizieren.
Fakt ist jedenfalls, dass die Leute einen Richtwert für ihren Ausdauersport brauchen, und diese Empfehlung liegt für den Breiten-/Hobbysportler immer noch bei 180 - Lebensalter. Es sei denn, man will mit viel Brimbamborium eine Wissenschaft draus machen, deren Endergebnis schlussendlich o.a. Miniformel gleich kommt.
Das bedeutet für den Fragesteller bei seinem Alter von 35 Jahren, dass er mit seinen 145 im Normbereich liegt, und wenn er sich mit 150 wohler fühlt, ist das auch noch ok. 170 ist allerdings - egal von welcher Seite aus ich es betrachte - definitiv zu hoch und sollte medizinisch abgeklärt werden.

Gruß von Pegasus

Puls bei Nordic Walking
Hier noch mal was Hilfreiches zum Thema „Puls bei Nordic-Walking“: kurz, knapp und treffend formuliert!

http://www.ernaehrung-fuer-gesundheit.de/Sport/Sport…

Schönen Sonntag wünscht Pegasus

Hi ho,

… rat mal warum ich wörtlich

geschrieben habe! Es gibt halt Ausdrücke, die haben sich so
eingeschlichen, dass sie nicht mehr wegzudenken sind. Genau
wie „Wirbelsäulengymnastik“. Die Wirbelsäule kann man nicht
gymnastizieren.

wenn ein Ausdruck falsch ist, dann sollte man ihn auch nicht verwenden. Man muss nicht die Fehler anderer wiederholen, sonst passiert genau das, was mir mit Dir passiert ist: Man wird falsch verstanden.

Fakt ist jedenfalls, dass die Leute einen Richtwert für ihren
Ausdauersport brauchen, und diese Empfehlung liegt für den
Breiten-/Hobbysportler immer noch bei 180 - Lebensalter. Es
sei denn, man will mit viel Brimbamborium eine Wissenschaft
draus machen, deren Endergebnis schlussendlich o.a. Miniformel
gleich kommt.

Und genau das bestreite ich. Man „braucht“ keinen Richtwert für den Puls. Ein sogenannter „Breiten-/Hobbysportler“ kann meiner Meinung nach besser und effektiver trainieren, wenn er nicht auf einen Pulswert schielt, der sowieso keine Aussage hat. Stattdessen sollte man auf den Körper horchen und ausprobieren, welches Training wie auf den Körper wirkt.

Das bedeutet für den Fragesteller bei seinem Alter von 35
Jahren, dass er mit seinen 145 im Normbereich liegt, und wenn
er sich mit 150 wohler fühlt, ist das auch noch ok. 170 ist
allerdings - egal von welcher Seite aus ich es betrachte -
definitiv zu hoch und sollte medizinisch abgeklärt werden.

Nochmal: Das ist pure Verallgemeinerung und bringt nicht wirklich was. Ich selbst kenne Leute, die sich bei einem Puls von 160 langweilen, und die sind in wirklich keinem gut trainierten Zustand. Aber krank sind sie deswegen auch nicht.

Meine Meinung ist, dass man sich das Geld für einen Pulsmesser sparen kann. Stattdessen sollen sich die Leute lieber anständige Sportschuhe kaufen, damit ist ihnen mehr geholfen.

Grüsse,

Herb

Unverantwortlich
Ich persönlich finde deinen Experten-Ratschlag unverantwortlich:

Man „braucht“ keinen Richtwert
für den Puls. Ein sogenannter „Breiten-/Hobbysportler“ kann
meiner Meinung nach besser und effektiver trainieren, wenn er
nicht auf einen Pulswert schielt, der sowieso keine Aussage
hat. Stattdessen sollte man auf den Körper horchen und
ausprobieren, welches Training wie auf den Körper wirkt.
Nochmal: Das ist pure Verallgemeinerung und bringt nicht
wirklich was. Ich selbst kenne Leute, die sich bei einem Puls
von 160 langweilen, und die sind in wirklich keinem gut
trainierten Zustand. Aber krank sind sie deswegen auch nicht.

… und ich kenne bzw. kannte - leider - Leute, die auf Grund solcher unverantwortlichen Ratschläge während ihres Sports verstorben sind (alle im Alter zwischen 45 und 55).
Deshalb: Gerade als Anfänger lieber auf Nummer Sicher gehen!

Gruß Pegasus

Sicherheit nur beim Arzt, nicht durch Pulsformel
Hi,

… und ich kenne bzw. kannte - leider - Leute, die auf Grund
solcher unverantwortlichen Ratschläge während ihres Sports
verstorben sind (alle im Alter zwischen 45 und 55).

wie? Die laufen eine Rund eund kippen tot um? Tut mir leid, aber das glaube ich nicht. Wenn sowas passiert, dann nur weil man stur ein Programm durchziehen will, das überhauptnicht für einen geeignet ist.

Und warum fängt jemand zwischen 45 und 55 an massiv zu trainieren, ohne vorher einen Arzt zu konsultieren.

Wie gesagt, ich glaube Dir nicht dass ein Mensch, der sich wirklich gesund fühlt, durch Sport einfach tot umfällt. Wenn jemand weitermacht, ohne auf die Zeichen seines Körpers zu achten, dann hilft auch eine Pulsuhr nicht.

Deshalb: Gerade als Anfänger lieber auf Nummer Sicher gehen!

Das bedeutet dann aber folgendes: Erst zum Arzt, dann zu einem gut ausgebildeten Trainer, und dann anfangen mit Sport. Dann brauchts auch keine Pulsuhr.

Also wozu diese Dinger? Wenn ein Leistungssportler sowas nutzt, dann versteh ich das nur zu gut, aber ein Hobbysportler kann sowas nicht gebrauchen. Sicherheit ist kein Argument, die bekommt man von einem Arzt und einem guten Trainer.

Grüsse,

Herb

Tod und Ausdauersport
Hi Herb,

wie? Die laufen eine Rund eund kippen tot um? Tut mir leid,
aber das glaube ich nicht.

was du „glaubst“ ist in diesem Zusammenhang völlig unwichtig. Die Fakten sprechen für sich. Hier ein Auszug aus www.laufzeit-online.de

>…Von den Aktiven des Deutschen Sportbundes starben 314 Menschen beim Sporttreiben im Jahre. 133 von ihnen waren internistische Fälle. Beim überwiegenden Teil der so Verstorbenen sind koronare Herzkrankheiten Ursache für den Tod beim Sport. Untersuchungen haben ergeben, daß der plötzliche Herztod beim Sporttreiben im Alter von 35-49 Jahren zehnmal häufiger auftritt, als bei jugendlichen Aktiven (12 bis 24 Jahre).

Moin Pegasus,

Verstorbenen sind koronare Herzkrankheiten Ursache für den Tod
beim Sport. Untersuchungen haben ergeben, daß der plötzliche
Herztod beim Sporttreiben im Alter von 35-49 Jahren zehnmal
häufiger auftritt, als bei jugendlichen Aktiven (12 bis 24
Jahre).

Zu beachten ist, dass sichnicht selten eine myokardiale Hypertrophie erst mit Abschluss desGrößenwachstums ausbildet. Das Risiko für den plötzlichen Herztodnimmt mit zunehmendem Lebensalter ab. Bei über 40-jährigen ist das Risiko geringer als bei Jungendlichen oder jungen Erwachsenen.

http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/images/Heft%2…

Und nun?

…und ein
Ausdauerpuls von 170 ist für einen 35-Jährigen zu hoch!
Gruß von Pegasus

Ich bin 48 und neulich 78 Minuten mit einem Puls von 171 gelaufen.
Ich lebe noch:wink:

CU

Axel

1 Like

und wo hilft da die Pulsuhr?
Hi,

ich sehe immer noch nicht, wo einem da eine Fantasieformel und eine Pulsuhr helfen sollen. Ob jemand mit einer koronaren Herzerkrankung bei einem Puls von 130 oder 150 umkippt hängt nur vom Grad seiner Erkrankung ab.

Wie schon einmal geschrieben: Echte Sicherheit gibt es nur beim Arzt.

Grüsse,

Herb

Bist du toll!
Hallo Axel,

Ich bin 48 und neulich 78 Minuten mit einem Puls von 171
gelaufen.
Ich lebe noch:wink:

… ach, und du bist - genau wie der Fragesteller - Anfänger? Und schaffst es auf Anhieb, ohne vorheriges Training, ohne Vorbereitung etc. 78 Minuten bei einem Puls von 171 zu laufen? Das kann ich mir nun schwer vorstellen.
Bevor wir hier weiter abschweifen und uns gegenseitig berichten wie toll wir doch sind: hier geht es darum, dass ein Anfänger um Rat nachfragt. 78 Minuten sind definitiv zu lang und der Puls von 171 ist zu hoch - für den Anfänger!

Gruß Pegasus

1 Like

Moin Pegasus,

und der Puls von 171 ist zu hoch - für den Anfänger!

Daruf kams mir an :smile:

CU

Axel