Pulsadern aufschlitzen

Hallo,

wieso ist es eigentlich so gefährlich sich die Pulsadern aufzuschlitzen? Ich meine, das Blut bildet doch normalerweise nach ca. 15 Minuten eine Kruste, die die Blutung stoppen soll.

Wieso haut das bei den Pulsadern nicht hin? Ist die Austrittsmenge so gewaltig, dass durch den nicht enden wollenden Blutfluss keine Kruste gebildet werden kann?

Grüße

Jerry

Hi,

das Problem ist eben, dass es sich bei den „Pulsadern“ um Arterien handelt. Da diese vom Herzen weg führen herrscht hier ein relativ hoher Druck (=Blutdruck), der eben zu stark ist, als dass die Wunde eine Kruste bilden kann.
Bei einer Venösen Verletzung sickert das Blut ja i.d.R. nur raus und es herrscht kein grosser Druck. Deshalb klappt das hier.

gruss
Steffen

Soweit ich weiß, stirbt man daran nicht! Schon gar nicht, wenn sie horizontal aufgeschlitzt werden. Darum legen sich die echten Selbstmordkanditaten auch in die Wanne…wenn dann noch ein senkrecher Schnitt ausgeführt wird, hat man „Chancen“, es nicht zu überleben. Du bist also richtig informiert, die Blutgerinnung setzt normal zu schnell ein! Wer will das wissen?

Hi Jeanny!

Na, ich will das wissen, keine Angst, plane nichts in die Richtung. Mir kam nur der Gedanke, warum da sich der Körper nicht selbst helfen kann wie sonst bei einer normalen Wunde.

Ah ja: Warum legen sich die „echten Kandidaten“ in die Wanne? Und wieso unbedingt senkrecht aufgeschnitten?

Grüße

Jerry

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo PantherX,

wie kommst du eigentlich darauf, daß es so gefährlich ist, sich
die Pulsadern aufzuschlitzen?
Ich will es sicher nicht verharmlosen, aber in 9 Jahren
Rettungsdienst habe ich nun schon des öfteren Patienten gehabt,
die sich - zumeist in suizidaler Absicht - die Pulsadern
aufgeschnitten haben; gerade mal einer davon hat es geschafft,
wobei zu spekulieren wäre, ob ihn dieses oder die massive
Unterkühlung umgebracht hat.

Was ich damit sagen will ist, daß viele Menschen dieses
überschätzen, nicht zuletzt deswegen, weil die Menge des
augetretenen Blutes schwer zu schätzen ist. Nimm mal ein Glas
Milch und kippe es auf dunklen Fliesen aus - du wirst erstaunt
sein, wie groß der See sein kann.

Der Körper verfügt über faszinierende Mechnaismen zur Regulation
bei Blutverlust:

Zum einen wäre da die schon genannte Gerinnung, die allerdings
bei arteriellen Verletzungen natürlicherweise nicht so effektiv
ist wie bei venösen.

Zum anderen sind die Gefäße so konstruiert, daß sie sich quais
aufrollen, d.h. wie so ein Ärmel vom Pullover und dadurch enger
werden. Das ist auch der Grund, weswegen die Längsschnitte
problematischer sind als die Querschnitte.

Außerdem erfolgt bei eintretender Schocksymptomatik eine
periphere Vasokonstriktion, d.h. die Gefäße an den Beinen und
Armen werden stark verengt, der Körper durchblutet nur noch die
wichtigsten Organe. Ergo kann an den Stellen auch kaum noch Blut
austreten.

Und deswegen ist es auch effektiver, sich dabei wie auch
angesprochen in eine Wanne mit am bestem warmen Wasser zu legen.
Die Gerinnung wird gehemmt, da das Blut nicht an der
Austrittsstelle vertreibt, sondern wegspült. Und die
Vasokonstriktion erfolgt nicht in dem Maße, da die Gefäße sich
bei Wärme weit stellen möchten.

Diese Methode ist einfach dumm. Sie dauert lange, macht
Schmerzen und birgt zu sehr die Gefahr, daß man es überlebt. Zum
Glück… Oftmals sind die Personen, die dies in suizidaler
Absicht tun genau die, die auch gefunden werden wollen.

Ich hoffe doch sehr, du fragst dies nur aus medizinischem
Interesse.

MfG Claus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ah ja: Warum legen sich die „echten Kandidaten“ in die Wanne?
Und wieso unbedingt senkrecht aufgeschnitten?

Grüße

Jerry

Soweit ich weiß, kann das Blut nicht gerinnen, wenn das Wasser da ist. Ein senkrechter Schnitt verursacht logischerweise eine größere Wunde in der Ader, deshalb…

Juhu!

Soweit ich weiß, kann das Blut nicht gerinnen, wenn das Wasser
da ist. Ein senkrechter Schnitt verursacht logischerweise eine
größere Wunde in der Ader, deshalb…

nö, eigentlich so nicht ganz, eher: warme Umgebung -> Adern weit (ganz normale Reaktion) -> mehr Blut trit schneller aus. Wenn bei uns (Uniklinik, Gefäßchirurgie) jemand arteriell blutet machen wir u.a. genau das Gegenzteil: Kühlung -> Adern stellen sich eng -> Blutung schwächer

Grüße
Tim