Hallo
Ich bin in Begriff eine Unterwasserpumpe zur Gartenbewässerung zu kaufen und studiere gerade Pumpenkennlinien und - daten.
Unter anderem ist auch die elektrische Leistung für mich von Interesse.
Bei den Pumpen sind zwei Daten angegeben, Leistungsaufnahme (2,54kw) und Motorbemessungsleistung(1,85kw).
Was ist hierbei der Unterschied? Oder anders gefragt, was ist die Motorbemessungsleistung?
Im Voraus schon einmal vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage.
Bei den Pumpen sind zwei Daten angegeben, Leistungsaufnahme
(2,54kw) und Motorbemessungsleistung(1,85kw).
Was ist hierbei der Unterschied? Oder anders gefragt, was ist
die Motorbemessungsleistung?
Hallo,
bei Motoren ist die Bemessungsleistung üblicherweise die mechanische Leistung (1,85kW), die elektrische Leistung/Leistungsaufnahme liegt darüber (2,54kW). Der Quotient aus diesen beiden Werten ist der Wirkungsgrad.
Gruß Simon
Hallo
Bei den Pumpen sind zwei Daten angegeben,
Leistungsaufnahme(2,54kw)
elektrische Leistung
und Motorbemessungsleistung(1,85kw).
an der Motorwelle abgegebene bzw. zur Verfügung stehende mechanische Leistung
daraus errechnet sich der Wirkungsgrad
(abgegeben Leistung durch aufgenomme Leistung)
hinzu kommt noch der Leistungsfaktor cos_phi
daraus ergibt sich dann die Scheinleistung bzw. Wirkleistung
Gruß Angus
Bei den Pumpen sind zwei Daten angegeben, Leistungsaufnahme
(2,54kw)
Das steckst Du in den Motor bei Nennlast herein.
und Motorbemessungsleistung(1,85kw).
Das liefert Dir der Motor an der Welle.
Der Rest heizt die Umgebung.
Bitte beachten:
Bei Elektromotoren ist die Leistungsangabe grundverschieden von Verbrennungsmotoren.
Ein 50kW Benzinmotor kann höchstens eben die 50kW bei Vollgas liefern, das kennt jeder.
Ein 50kW Elektromotor kann dagegen auch mehr an Leistung abgeben, nur wird er dabei eben überlastet und wird erst heiß, dann heißer, dann rauchen.
Was ist hierbei der Unterschied? Oder anders gefragt, was ist
die Motorbemessungsleistung?
Die Leistung, die ein Motor bei Nennbedingungen (das bedeutet z.B. Umgebungstemperatur 20°C, 230V 50Hz Wechselspannung, Fördermedium 10°C, Aussetzebetrieb mit 50% ED) abgeben kann, ohne Schaden zu nehmen.
Ist der Motor überdimensioniert, dann wird er weniger Leistung abgeben und aufnehmen (wobei sich das Verhältnis von abgegebener zu aufgenommener Leistung verschlechtern wird).
Ist er unterdimensioniert - na siehe oben. Bestenfalls kommt der Motorschutzschalter, schlimmstenfalls die Feuerwehr.
Es ist übrigens sehr gut, dass Du Dir die Kennlinien anschaust. Das ist gerade bei Pumpen sehr wichtig, um Überlast und Unterlast zu vermeiden. Unterlast kostet Geld!