Pumpensumpf nachträglich belüften

Hallo zusammen,

in meinem Keller stinkt es häufig nach dem Waschen.
Ich vermute, dass der schnell steigende bzw. sinkende Wasserspiegel im Pumpensumpf den Geruchsverschluss leersaugt.
Der Pumpensumpf ist nicht belüftet.

Frage: Kann man den Pumpensumpf nachträglich belüften, möglichst durch das Fallrohr?

Auf der Skizze soll das rote Rohr die noch nicht existierende Belüftung darstellen.
Pumpensumpf-Skizze
Geht das überhaupt, oder ist das problematisch?

Viele Grüße
Dirk

Hallo !

Was soll denn da eigentlich „stinken“ ?
Durch die Hebeanlage kommt doch kein Kanalgeruch zurück,denn die sollte in der Druckleitung ein Rückschalgventil haben,damit die Druckleitung immer gefüllt bleibt und nicht in den Sumpf zurückläuft.

Es wäre dann doch „nur“ das Laugenwasser von der WM, aber wie entwässert die den eigentlich?

Warum läuft es nicht direkt in den Sumpf. Zur Zeit fließt es über ein Waschbecken in die Leitung des Bodeneinlaufes und dann weiter in den Pumpensumpf ?
Wenn das im freien Gefälle passiert,wie soll der Geruchverschluß leergesaugt werden können.
Entsteht ein Unterdruck im Sumpf,weil der Schachtdeckel so dicht ist ?

Man kann zur Not so entlüften,wie es die Skizze zeigt.
Es entspricht etwa der sonst auch verwendeten Nebenlüftung. Der Einleitstutzen der Lüftung muß aber gegen die Fallrohr-Flußrichtung gerichtet sein und in einem Nebenluftbogen nach oben führen und dann scharf nach unten knicken. DN 70 sollte es schon sein.

MfG
duck313

Hallo duck313,

vielen Dank für deine Antwort.
Ich fürchte, ich habe etwas zu wenig beschrieben.

Der Schlauch der Waschmaschine ist direkt an ein Ableitungsrohr angeschlossen, das dann in den Pumpensumpf mündet - ich denke, hier kann nix stinken.

Zusätzlich gibt es im Keller aber noch ein Waschbecken und einen Bodenabfluss, die in den Pumpensumpf eingeleitet werden.
Auf der Skizze hatte ich nur den Bodenabfluss eingezeichnet.

Wenn das Wasser der Waschmaschine in den Pumpensumpf läuft, steigt dort der Wasserspiegel und der Luftdruck erhöht sich. Ich denke, dass diese Luft sich dann durch den Geruchsverschluss des Bodenabflusses drückt.

Wenn die Pumpe den Pumpensumpf entleert, entsteht ein Unterdruck, der - so meine Vermutung - dann den Geruchsverschluss des Bodenabflusses leersaugt, so dass die miefige Luft aus dem Pumpensumpf ungehindert in den Keller entweichen kann.

Viele Grüße
Dirk

Hallo

Da müßte der Deckel bzw. die Abdeckung des Schachtes in dem die Pumpe sitzt aber ganz schön dicht sein um so einen starken UNterdruck aufbauen zu können der den Bodenablauf leersaugt.
Vermutlich kommt der Geruch nur aus dem Schacht selber und verteilt sich im Keller.
Ansteller der Schwimmerpumpe wäre eine Kleinhebeanlage sinnvoller, die sie ein geschlossener Behälter ist ausd dem keine Kanalgase mehr entweichen können.
Theoretisch ginge es mit deiner geplanten Entlüftungsleitung, aber es müßte gewährleistet sein das der Schachtdeckel richtig luftdicht schließt, das hier wirklich nichts entweichen kann, aber das ist schon recht schwierig; ist dann aber auch nur ne Notlösung und nicht wirklich fachmännisch…
Zudem müßte der Pumpensumpf auch häufig gesäubert werden, den die Rückstände aus der Waschmaschine sind schon recht beachtlich je nachdem wie häufig sie läuft.

MfG
Nelsont

Hallo,

der Pumpensumpf wird durch ein Stahlblech abgedeckt. Durch eine Aussparung der Stahlplatte verläuft das Rohr, durch das die Pumpe das Wasser abpumpt.
Darauf liegt ein Teppich, so dass im Ruhezustand ein recht guter Geruchsschutz gewährleistet ist, d.h. wenn nicht gewaschen wird, stinkt nix. Diese Konstruktion ist so seit 20 Jahren. Da schimmelt auch nichts. 1 - 2 Mal im Jahr reinige ich den Pumpensumpf.

Vor ca. einem Jahr musste die Pumpe erneuert werden, und es gibt mittlerweile eine neue Waschmaschine.
Seitdem müffelt es nach dem Waschen - sonst nicht.

Vielleicht ist die Pumpe stärker als die alte, so dass der Unterdruck stärker ist und die Luft nicht schnell genug durch die Teppichritzen nachströmen kann. Oder die Waschmaschine pumpt schneller ab, so dass der Wasserspiegel schneller steigt - das glaube ich allerdings nicht.

Gruß
Dirk

Hallo Dirk,
das gleiche Problem hatten meine Freunde in ihrem Keller auch. Gelöst hab ich das Geruchsproblem mit einem Gummituch aus dem Sanitätsfachgeschäft. Normalerweise wir das Tuch auf die Matratze unter das Leintuch gelegt, damit die Matratze nicht Naß wird wenn…
Nimm da Stahlblech weg und lege das Tuch so ein, das sich ein Sack nach unten bildet - wenn die Pumpe gerade abgeschaltet hat. Das Gummi lässt sich auch gut ausschneiden, damit die Zulaufrohre auch abgedichtet werden können.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für deine Antwort.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, soll das Gummituch nicht etwa den Pumpensumpf gegen Gerüche abdichten, sondern die Luftdruckschwankungen bei den unterschiedlichen Wasserständen ausgleichen - oder?

Der Unterschied vom niedrigsten zum höchsten Wasserstand im Pumpensumpf beträgt mindestens 30 cm. Demnach müsste das Tuch sich bei Wasserzulauf um ungefähr diese 30 cm nach oben wölben.
Ist dann der Luftdruck zwischen Wasserspiegel und Gummituch nicht auch höher? Schließlich drückt der Luftdruck das Tuch nach oben.
Dann drückt sich doch auch Luft durch den Geruchsverschluss - und dann müffelt es wieder.
Oder habe ich das falsch verstanden?

Viele Grüße
Dirk

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für deine Antwort.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, soll das Gummituch
nicht etwa den Pumpensumpf gegen Gerüche abdichten, sondern
die Luftdruckschwankungen bei den unterschiedlichen
Wasserständen ausgleichen - oder?

Das Tuch geht mit dem Wasserstand auf und ab.
Das Tuch geht aber auch nach oben, wenn über das Zulaufrohr Luft reingedrückt werden sollte.
Aber, das Tuch kann nur bis zur Abdeckung, in unserem Fall Riffelblech hochgedrückt werden.
Abdichten und nur das soll das Tuch, funktioniert bis jetzt einwandfrei.

Gruß Wolfgang