PVC Belag schlägt leichte Wellen/Beulen

Hallo!

Ich habe in meiner Küche einen günstigeren PVC Belag ausgelegt, der recht dünn ist (2,5mm). Der Untergrund der Küche hatte bereits eine Art PVC, es wirkt aber eher wie eine Plastikplatte.
Bis auf die Kleinigkeit, dass ich an einer Seite noch die Ränder kürzen muss, liegt der Belag so, wie er soll - mit einem Problem: über die gesamte Fläche verteilen sich kleine Dellen und Wellen. Sie sind eher unscheinbar, aber mit der flachen Hand zu spüren und gegen das Licht natürlich zu sehen. Der Versuch, sie rauszustreichen ist kläglich gescheitert. Was mache ich dagegen?

Vielen Dank!

Hallo!
Zunächst sollte ein Belag einige Zeit in dem Raum liegen wo er verlegt wird damit er sich der Temperatur anpassen kann, das kann schonmal verhindert das sich Wellen bilden, es lässt sich aber selbst dann nicht ganz ausschließen das durch Temperaturveränderungen und wenn Möbelstücke auf dem Bodenbelag stehen, das sich Wellen bilden, einzige Möglichkeit wäre den Belag mit einer Fixierung zu befestigen, später lässt sich der Belag auch wieder entfernen, sehe hier mal nach http://www.ceresit.de/Womit_klebt_man_was_Wieviel_Kl…

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

einzige Möglichkeit
wäre den Belag mit einer Fixierung zu befestigen, später lässt
sich der Belag auch wieder entfernen, sehe hier mal nach
http://www.ceresit.de/Womit_klebt_man_was_Wieviel_Kl…

Gruß sepp.

Hallo!

Ja, dem mag ich zustimmen.
Ich habe bei mir den kleinen Eingangsbereich der Wohnung auch mit PVC- Belag gemacht, und mit dem Untergrund verklebt.

Da hat mir der Bodenbelags- Verkäufer den Kleber regelrecht aufgedrängt,
und das war auch gut so. Das sieht nun nach 4 Jahren noch aus wie neu, ohne eine Falte oder Welle.

Grüße, Steffen!

Zunächst einmal: PVC-Bodenbelagbahnen sind Elastomere. Das heißt: sie werden bei unterschiedlichen Temperaturen ein emsiges „Eigenleben“ entwickeln. Daher sind insbesondere die dünnschichtigen Beläge immer so zu verlegen, dass sie rückseitig in ihrer Position „festgehalten“ werden.
Die bereits aufgeführte „Fixierung“ ist eine der Möglichkeiten.
Für den Einsatz müsste der Unterboden jedoch sehr eben und saugfähig (!) sein. Ein gespachtelter Estrich damit.
Auf einem alten PVC-Bodenbelag kann man eine Fixierung als Walzenauftrag nicht aufbringen. Man würde den „Teufel mit dem Beelzebub“ auszutreiben versuchen. Die Arbeit kann man sich ersparen und das ausgegebene Geld besser wohltätigen Zwecken spenden…

Außerdem gäbe (nein, es WIRD auch so, wie er verlegt wurde) Wechselwirkungen, die auf Weichmacherwanderungen zurück zu führen sind. Das steht aber möglicherweise noch aus.

Wie hätte eine ideale Verlegung ausgesehen?
PVC auf PVC ist immer riskant. Haftet der PVC-Unterboden jedoch fest, Grundreinigung durchführen (um alte Fettschichten zu entfernen), mit Wasser neutralisieren, gut (!) trocknen lassen und hernach mit einem geeigneten Trockenklebstoff verlegen.
Geeignet deshalb, da diese Trockenklebstoffe die Weichmacherwanderung zwischen den beiden Belagtypen verhindern. Geeignet ist das Klebeband „SIGAN 2“ der Sifloor AG, einer Tochtergesellschaft der Uzin Utz Gruppe.
Alle anderen Verlegevarianten verlieren!

mfg Klaus Rauer, Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen

Danke für die ausführliche Antwort. Ich muss nur nochmal klarstellen,
dass ich als Untergrund, auf den der neue PVC kommt, keinen PVC habe. Vermutlich ist es eine große Linoleumplatte?! Es ist eher wie Plastik, sehr robust und bekommt max. Kratzer.
Im Baumarkt habe ich auf Empfehlung nun einen Fixierer mitgenommen…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Ausgangssituation kam für mich eingangs nicht so klar heraus.
Also „Linoleumplatten“, die gab und gibt es nicht! Linoleum wurde immer schon, seit seiner Erfindung 1863, als Bahnenware hergestellt, geliefert und verlegt.

Bevor wir nun aber mit dem große Spekulieren ob des Untergrundes beginnen: bitte diesen erst einmal identifizieren (lassen)!
Zur Not mit einem Teppichbodenmesser V-förmig an einer nicht direkt einsehbaren Stelle einschneiden, den Keil vorsichtig umschlagen und sehen, wie der Aufbau ist. Erst danach können weitere Empfehlungen erfolgen.
Doch wenn ich nicht alles falsch verstanden habe, dann liegt der Neubelag bereits (und schlägt Wellen?) ?

Weichmacherwanderungen müssen dennoch berücksichtigt werden, ob nun ein alter Lino als Untergrund vorliegt oder nicht. Zumindest der Neubelag wird diese Weichmacher abgeben oder zumindest dies versuchen.

Würde man nun eine wässrige und für diesen Verwendungszweck nicht geeignete Fixierung aufrollen, diese abtrocknen lassen und danach den (neuen) PVC-Belag hierauf verlegen, schmiert nach spätestens 6 Monaten die Kontaktfläche zwischen Alt- und Neubelag.
Bitte vorher auf dem Gebinde (Fixierung) nachlesen ob diese weichmacherresistent ist. Sonst wird auch die Fixierung „ergänzender Bestandteil eines unangenehmen Gesamtproblems“…
-.-.-.-
mfg ----> Klaus